
Mischer für besonders schnelle Chargenwechsel
Moderne Pflanzenschutzchemikalien werden in Hochleistungs-Pulvermischern mehrstufig aufbereitet. Dies kann in kleineren Chargen bei verkürzter Mischzeit vollzogen werden.
Moderne Pflanzenschutzchemikalien werden in Hochleistungs-Pulvermischern mehrstufig aufbereitet. Dies kann in kleineren Chargen bei verkürzter Mischzeit vollzogen werden.
Bei der Herstellung der Graphitelektrodenmasse wird Koks mit Pechen und Zusatzstoffen gemischt. Viele Betriebe weltweit arbeiten mit der Aufbereitungstechnik von Eirich.
Im zweiten Teil dieser dreiteiligen Artikelserie gehen die Autoren auf die gesetzlichen Vorgaben ein, die durch Arbeitgeber (Betreiber) zu berücksichtigen sind.
Der Vakuumspezialist Leybold hat zwei Online-Tools entwickelt, mit denen Anwender ihre Vakuumlösungen auswählen und zusammenstellen können: den Pump Finder und Leycalc.
Mit der Zielsetzung, Anlagen nicht nur produktiver sondern auch ressourcenschonender und sicherer zu betreiben, positioniert sich RKR, ein Tochterunternehmen der Aerzener Maschinenfabrik, als Engineering-Partner und Systemintegrator.
Rohstoff-Automation unter Schutzgasatmosphäre in Großanlagen oder in sich geschlossene Systeme sind herausfordernde Aufgaben, die der Anlagenbauer AZO lösen kann.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Eine Alternative zu Kolbenpumpen stellen Prozessmembranpumpen dar: Sie verfügen über einen hermetisch dichten Arbeitsraum.
Der neue Haug.Sirius NanoLoc vereint erstmals zwei der Kernkompetenzen von Sauer Compressors: Hochdruck- und Ölfreiexpertise.
Durch Lohnaufbereitung lässt sich eine Fertiggutmenge herstellen, die z.B. einen Stillstandzeitraum überbrücken kann. Zudem kann Netzsch Lohnmahltechnik auch bei Havarien helfen.
Dieser erste Beitrag einer dreiteiligen Artikelserie geht auf die gesetzlichen Vorgaben ein, die durch die Hersteller von Maschinen berücksichtigt werden müssen.
Die überarbeitete Variante der Verschmutzungsanzeige des Typs HI-D024, die Stauff jetzt vorstellt, vereinfacht die Kontrolle des Verschmutzungszustands von Filterelementen.
Stefan Selke, Segment Manager Maschinenbau bei Eaton, zeigt vier Themenfelder auf, die im Jahr 2020 den Maschinenbau besonders prägen werden.
Beim Studierenden-Wettbewerb chemPlant 2019 überzeugte das Team der TU Kaiserslautern mit seinem Konzept zum Smartphone-Recycling mittels Bioleaching.
Praktischer Nutzen der Digitalisierung und Zirkuläre Wertschöpfung – das 31. Treffen der Betriebsingenieure im Bayerischen Chemiedreieck in der OMV Raffinerie Burghausen stand ganz im Zeichen der aktuellen VDI-Fokusthemen.
Dr. Jürgen Dahlhaus, Senior Vice President Process Engineering, BASF, ist seit dem 1. Januar 2020 Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC).
Zum 10. Auftritt präsentiert sich die Fachmesse Solids, ehemals Schüttgut, wieder gemeinsam mit der Recycling-Technik vom 1. - 2. April 2020 in Dortmund.