
Qualitätssicherung für Gewürze geschmackvoller Fleisch- und Wurstspezialitäten
Das Hela Gewürzwerk Hermann Laue produziert seit 1905 Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen für die fleischverarbeitende Industrie und das Handwerk.
Das Hela Gewürzwerk Hermann Laue produziert seit 1905 Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen für die fleischverarbeitende Industrie und das Handwerk.
Die Vorteile einer Dosierung auf Basis einer Durchflussmessung mit denen einer Kolbendosierung in einer Rundläufer-Füllmaschine zu vereinen, ist der Wunsch vieler Anwender.
Das Brauereigewerbe war in den letzten Jahren einem rasanten Wandel unterworfen, die technologischen Möglichkeiten und die hygienischen Anforderungen sind permanent gestiegen.
Für milchverarbeitende Betriebe ist Flexibilität das A und O: Nur wer schnell zwischen Produktlinien wechseln und sich auf neue Trends einstellen kann, hat die Nase vorn im Wettbewerb.
Das Hamburger Forschungsinstitut für Logistik (FIL) entwickelt Methoden und Tools zur Optimierung der Instandhaltung und Ersatzteillogistik für Auftraggeber aus anlagenintensiv produzierenden Unternehmen.
Die Firma Fidel Dreher verarbeitet Früchte zu Fruchtsäften, Konzentraten und Pürees.
1983 war San Benedetto das erste italienische Unternehmen, das Mineralwasser in Kunststoffflaschen abfüllte.
Die Cleanzone 2017 steht im Zeichen digitaler und smarter Lösungen. Dazu gehören Automatisierungs- und Robotertechnik ebenso wie die Vernetzung der Messgeräte und der gewonnenen Daten.
Bei Anwendungen wie Aroma-Dosierung oder Zugabe von Filtrationshilfsmitteln sind hohe Anforderungen zu erfüllen, die mit einer Membranpumpe gewährleistet werden können.
„Ein Privatbrauer aus Leidenschaft“ – das ist die Devise bei der Brauerei Ernst Barre aus Lübbecke.
Mit "brennender Leidenschaft" geht die 1924 gegründete Elztalbrennerei Weis im schwarzwäldischen Gutach ans Werk.
Ende April 2017 traf eine sehnlich erwartete Fracht aus Italien an der Universität Bern ein: Das Teleskop-Flugmodell von CHEOPS.
Wer Geld sparen möchte, muss Energie sparen – das wird sich auch durch die Energiewende nicht so schnell ändern.
Das US-amerikanische Unternehmen Commodore Technology suchte nach einer Lösung, um seine Thermoformer in Leistungsfähigkeit und Effizienz weiter zu steigern und gleichzeitig energie- und umweltfreundlicher zu werden.
Mymuesli zeigt, wie man Produkte kundenindividuell im großen Stil sehr effizient mit Losgröße 1 produzieren kann – und die Verpackungskennzeichnung auch optisch den hohen Ansprüchen gerecht wird.
Der bayerische Milchprodukte- und Fruchtsafthersteller Gropper setzt auf Qualität – nicht nur bei den selbst erzeugten und abzufüllenden Produkten.
Die Nachfragen nach Maschinen und Anlagen zur Produktion, Abfüllung und Verpackung von Getränken ist ungebrochen hoch und erreichte 2016 einen neuen Rekordwert.
Bevor aus Trauben vollmundiger Wein entstehen kann, bedarf es unter anderem eines aufwendigen Gärverfahrens in abgedichteten Fässern oder Metalltanks.
Protektionismus, Nationalismus, Populismus, Brexit – alle diese Schlagwörter hatte bei der letzten Drinktec noch niemand auf dem Radar.
Plastikverpackungen werden für alle Arten von Lebensmitteln eingesetzt, wobei gilt: Verpackung ist nicht gleich Verpackung.
Für die Brau- und Getränkeindustrie wird Flexibilität in der Endverpackung immer wichtiger.
Moderne Qualitätssicherung (QS) von Lebensmitteln setzt auf Transparenz, Technik und die Anwendung leistungsfähiger analytischer Methoden und besteht immer neue Herausforderungen der Lieferketten.
Während die Logistik von Lebensmitteln meist wie ein Schweizer Uhrwerk läuft, kann das für das Lernen unter Partnern nicht behauptet werden.
Ein innovatives Konzept verbindet die Anforderungen an moderne Backmittelmischanlagen - große Durchsatzleistungen, hohe Dosiergenauigkeiten, minimierte Staubentwicklung und Quervermischungen, einfachste Reinigbarkeit inklusive CIP-Reinigung und ergonomische Bedienung.
Die CSB-System AG mit Sitz in Geilenkirchen bei Aachen hat Anfang Juli ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert.
In hygienesensiblen Fertigungsbereichen können Verunreinigungen und Keimbildung existentielle Folgen für das Unternehmen nach sich ziehen.
Kunststoffteile in Schokoriegeln, bakterielle Kontaminierung von Weichkäse, falsch deklarierte Zutaten in Nudelfertiggerichten – es gibt viele Gründe für Rückrufaktionen bei Lebensmitteln.
Zu den bekanntesten Produkten des Spirituosenherstellers Behn in Eckernförde gehören „Kleiner Feigling“ und „Küstennebel“.
Der österreichische Getränkekonzern Ottakringer betreibt mit der Trinkservice GmbH ein Tochterunternehmen für das Fuhrparkmanagement.
Im Food- und Beverage-Bereich, beispielsweise bei der Herstellung von Milchprodukten, Softdrinks oder Functional Food, müssen verschiedene Produktbestandteile miteinander vermischt werden – ein Prozess, der sowohl möglichst schonend, hygienisch als auch effizient vonstattengehen soll.
In der Lebensmittelindustrie kommen Pulver häufig als Instantprodukte zum Einsatz – zum Beispiel für Suppen, Soßen, Getränke, Kinder- oder Sportlernahrung.
Bedienerfreundlichkeit, hohes Sicherheitsniveau, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit – so lauteten die wichtigsten Anforderungen der Stephan Machinery GmbH in Hameln, die Maschinen für die Lebensmittelproduktion herstellt.