![Photo](/media/story/98680/rect-01-rohre-c-shutterstock.jpg)
![Logo](/config/styles/images/logo_de_@1x.png)
Die Prozessindustrie wird digital – und sie braucht spezialisierte Partner, um Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz optimal zu nutzen.
Auch nach über 30 Jahren seit der Gründung von Profibus & Profinet International (PI) kommen die Technologien der Nutzerorganisation im Markt sehr gut an.
Das Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erstmals synthetisches Kerosin aus der Power-to-X-Versuchsanlage des Kopernikus-Projekts P2X im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Verbrennungseigenschaften untersucht.
Aucotec hat seinen Hauptsitz von Hannover ins benachbarte Isernhagen verlegt.
Der Deutsche Email Verband e.V. (DEV), die Wirtschaftsvereinigung der Emailindustrie, registrierte im Geschäftsjahr 2019 erneut eine negative sowohl Absatz- als auch Umsatzentwicklung.
Die Immenhausener Firma Sera ComPress hat zum 31.3.2020 umfirmiert zu Sera Hydrogen.
Das Partnerprogramm „Open Integration“ von Endress+Hauser vereint inzwischen 13 Hersteller, die das reibungslose Zusammenspiel ihrer Produkte sicherstellen möchten.
Die neue Richtlinie VDI 2770 Blatt 1 vereinfacht Prozessabläufe bei der Übergabe von Herstellerinformationen sowohl auf Seite der Hersteller als auch auf Seite der Nutzer und Betreiber.
Als Geschäftsführer der Fritsch GmbH verabschiedete sich Robert Fritsch zum 01.01.2020 in den langfristig geplanten Ruhestand.
Der mit 7.500 € dotierte Paul-Bunge-Preis geht in diesem Jahr an Professor Simon Werrett, University College London.
Seit 1. März 2020 ist Markus Häseli Geschäftsführer von IEP Technologies Deutschland.
Covestro-Vorstandschef Dr. Markus Steilemann wird neuer Vizepräsident im Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries, ist zum neuen Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ernannt worden.
Dr. Günter von Au, Vizepräsident des Clariant Verwaltungsrates, und Professor Volker Sieber, Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, wurden von Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, zu den Sprechern des Clusters Industrielle Biotechnologie berufen.
Nach 40 Jahren im Unternehmen ist Dr. Heiner Müske am 30. April 2020 aus dem Vorstand der Firma Fragol ausgeschieden.
Seit dem 1. Mai 2020 verantwortet Volker Plücker als Group Vice President Industrial Filtration das industrielle Filtrationsgeschäft von Hengst.
Sicherheitsventile sind zumeist mechanische Geräte ohne Anbindung an ein PLT System und werden heute auf Grund nicht vorhandener Informationen über ihren Zustand intervallweise ausgebaut und überprüft.
Das Buch „Automationslösungen in der analytischen Messtechnik“ ist robotergestützten Prozessen im Bereich der analytischen Messtechnik gewidmet.
Das Füllstandmessgerät FWR30 von Endress+Hauser ermöglicht in Verbindung mit dem IIoT-Ökosystem Netilion die Messung von Füllständen in mobilen Behältern.
Mit großer Geschwindigkeit und Präzision überwachen Geräte von AOM-Systems aus Heppenheim in Echtzeit die Sprayqualität von Zerstäubungsprozessen in der Verfahrenstechnik.
Ein nicht-invasiver Temperatursensor von ABB misst an der Oberfläche einer Rohrleitung präzise und zuverlässig die Temperatur im Inneren.
Während bei der klassischen wiederkehrende Prüfung die Druckbehälter vollständig entleert und gereinigt werden müssen, ist das bei der Schallemissionsprüfung nicht nötig. TÜV Süd zeigt, wie das mit Hilfe von digitaler Prüftechnik gelingen kann und Betreibern sogar Kosten spart.
Führungskräfte haften für Versäumnisse bei den Betreiberpflichten. Das sogenannte "Pflichtenmanagement" scheint ein Instrument zu sein, das hier helfen kann.
Eine Aussage zu Druckverluständerungen in einem komplexen Rohrleitungssystem hinsichtlich auftretender Volumenstromänderungen lässt sich ohne Unterstützung eines Simulationsprogrammes nicht vernünftig treffen.
Quadax Absperr- und Regelklappen übertreffen die Anforderungen eines thermischen Zyklus-Tests mit einem Dauertest und konnten sich so einen grossen Projektauftrag sichern.
Beim Testen von neu- und weiterentwickelten Rohstoffen und Rezepturen setzt Wacker auf Klimaprüfschränke und -kammern der Firma Weisstechnik.
Lewa Nikkiso Middle East baute für das Titanschweißen einen eigenen Reinraum.
Der Doppelwellenmischer GMS von Gericke ist dank neuer Optionen und Funktionalitäten noch vielseitiger.
In der Pigmentproduktion am Standort Gernsheim hat die Firma Merck jetzt drei Siebmaschinen mit Ultraschallsystemen von Telsonic ausgerüstet.
Förderschnecken von EAP Lachnit sind eine gute Wahl, um pulverförmige Schüttgüter zu transportieren. Sie erfüllen in der Edelstahlausführung höchste Hygieneanforderungen.
Welche grundlegenden Aufgaben vertikale Mischtrockner bei der Aufbereitung der für den 3D-Druck als Druckmaterial eingesetzten Pulver haben, zeigt dieser Beitrag.
Die neuen Schlagelemente für die ACM Sichtermühlen von Hosokawa Alpine mit dem markanten Namen E3 Beater sorgen für eine höhere Durchsatzrate in der Pulverlackindustrie. Bei der Schweizer Firma Karl Bubenhofer bestanden diese E3 Beater ihren ersten Praxiseinsatz.
Als Lieferant von Lösungen basierend auf der Rühr- und Mischtechnik unterstützt Ekato seine Kunden bei der Entwicklung von Verfahren und der Realisierung von Lösungen entsprechend dem neusten Stand der Technik.