
Prozessluftabsaug- und Filtrationssyteme
Die Fachabteilung Luftreinhaltung im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA hat mit der Erarbeitung einer Companion Specification für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme begonnen.
Die Fachabteilung Luftreinhaltung im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA hat mit der Erarbeitung einer Companion Specification für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme begonnen.
Standards und Normen sorgen in allen Branchen für den Transfer von Forschungsergebnissen und Technologie-Know-how in qualitativ hochwertige, sichere und marktfähige Produkte.
Das Direktorium der International Adsorption Society (IAS) hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, zum Fellow ernannt.
Um Prozessparameter in Echtzeit zu visualisieren, ist ein Filtercontroller in Kombination mit zusätzlicher Sensorik und einer IT-Infrastruktur nötig.
Manfred Schulte von Horst Weyer und Partner stellt die möglichen Aufgaben eines CE-Koordinators anhand eines Praxisbeispiels für eine Rührwerksanlage dar.
Pepperl+Fuchs hat Hightech-Sensoren, die sich in diskreten Anwendungen bewährt haben, mittels Ex-Schutz für die Verfahrenstechnik in den Zonen 1/21 und 2/22 fit gemacht.
Seit Dezember 2020 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann Mitglied im Fachbeirat von CITplus. Er lehrt an der TU Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Arbeitsgruppe ApparateDesign und ist 2. Vorsitzender der ProcessNet Fachgemeinschaft PAAT –Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik und leitet die Fachgruppe Anlagen und Apparate.
Nach Ankunft des Rohöls muss das Wasser aus der Emulsion entfernt werden. Vegaflex-Sensoren helfen, dass die Trennung der Wasser- und Ölschicht effektiv abläuft.
Mit ihrer Energiespar-Drehzahlregelung passen sich die direktgetriebene Schraubenkompressoren der Baureihen V-Drive und Variable XP an permanente Lastwechsel an.
Bei der Echtzeit-Datenanalyse identifiziert ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices Probleme von Messgeräten frühzeitig und macht so auf wichtige oder unerwünschte Änderungen des Gerätezustands aufmerksam.
Seit dem 01.04.2021 verantwortet Holger Krumel die Funktion des Chief Finance Officer (CFO) beim Münsteraner Filtrationsspezialisten Hengst.
Seit dem 01.04.2021 ist Lars Schüttemeyer (Abb. l.) Chief Technology Officer (CTO) bei Schüttflix, Deutschlands erster digitalen Plattform für Schüttgüter aller Art.
Bei der virtuell abgehaltenen Chemiedozententagung 2021 Mitte März wurden nachträglich für 2020 Prof. Dr. Felix Schacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Guillermo Restrepo, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MiS), mit der Gmelin-Beilstein-Denkmünze ausgezeichnet.
Am Hauptstandort in Güglingen im Gewerbegebiet „Lüssen“ hat das Unternehmen Afriso etwa 6,5 Mio. € in einen Neubau investiert.
Der Jochen Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse GeCatS geht in diesem Jahr an Dr. Ulrich Hintermair, University of Bath.
Die eintägigen virtuellen Events bieten technische Live-Präsentationen, Keynote-Vorträge von Gastreferenten sowie Podiumsdiskussionen mit Schwerpunkt auf den Einsatz von Multiphysik-Modellierung und -Simulation, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Forschung voranzutreiben.
Luisa Blöbaum erhält für ihre Masterarbeit an der Universität Bielefeld den Preis des Zukunftsforums der Dechema-Fachgemeinschaft Biotechnologie.
Mit dem autarken Radar-Füllstandsensor Vegapuls Air besteht nicht nur jederzeit Klarheit über den Füllstand in einem Behältern, sondern auch, wo er sich gerade befindet.
Ein Experte für Enterprise Feedback Management des amerikanischen SAP-Tochterunternehmens Qualtrics gibt Tipps für den gelungenen Einstieg unter schwierigen Bedingungen.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat den Vertrag von Stefan Klebert um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2026 verlängert.
Die virtuelle Emerson Users Exchange Live 2021 für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) legt den Schwerpunkt auf praxisorientierte Innovationen und Lösungen, die industrielle Fertigungsunternehmen durch intelligentere, sicherere und nachhaltigere Betriebsabläufe bei der Optimierung ihrer betrieblichen Performance unterstützen.
Nanolike stellt eine Digitalisierungslösung für Silofüllstände vor. Die Bestands- und Bestellmanagement-Prozesse der Silonetreiber sollen damit erleichtert werden.
Im Juli 2021 wird es eine Veränderung der energetischen Bewertung von Luftfiltern in neuen Lüftungsanlagen geben. In diesem Artikel beschreibt der Autor die Neuerungen.
Salzgitter Flachstahl setzt in der Produktion auf modernste Anlagentechnik. Jetzt hält das Industrial Internet of Things (IIoT) Einzug in die Kontibeize 2.
Beim Betonmischen muss die Konsistenz konstant bleiben und man will einfach Aussagen über die Wirkung von Zusatzstoffen gewinnen. Für Beides hat Eirich passende Lösungen.
Anfang März hat die Industrial Digital Twin Association (IDTA) ihre Tätigkeit aufgenommen.
Beim 15. ChemCar Wettbewerb der kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVI) des VDI konnte sich das Team der Salzigen TUKCars der TU Kaiserslautern durchsetzen.
Alexander Wiegand gründete im Jahr 1946 eine Firma zur Produktion von Manometern. Heute, 75 Jahre später, ist die europäische Aktiengesellschaft Wika Alexander Wiegand ein bekannter Name auf dem Weltmarkt für Industrie- und Prozessmesstechnik.
Der Geschäftsbereich Motion von ABB Deutschland bündelt auf einer neuen Online-Plattform sein Portfolio rund um die Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung von Wasser- und Abwasseranlagen.
Endress+Hauser ist gut durch das Krisenjahr 2020 gekommen. Der konsolidierte Umsatz der Firmengruppe sank jedoch – stark beeinflusst durch Wechselkurs-Einflüsse – um annähernd 3 % auf knapp unter 2,6 Mrd. EUR
Die TTP Group, die europaweit zu den führenden Anbietern von Ingenieurdienstleistungen für die Prozessindustrie gehört, expandiert mit den beiden operativen Marken Triplan und Pharmaplan in Österreich und Frankreich.
Neben der direkten Anwendung in der (Ab-)Wasserreinigung ermöglichen die Verfahren der Firma Wasser 3.0 auch eine weltweit einheitliche Mikroplastik-Analyse in Gewässern.
Corona macht Abnahmen sicherheitsrelevanter Anlagen bedeutend komplizierter und letztlich auch risikoreicher für alle Beteiligten. Die Lösung: Digitale Abnahmen.
Covestro untersucht im Rahmen mehrerer Pilotprojekte, wie digitale Technologien Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können.
Die Überdruckkapselung ist eine effektive Methode, um elektrische Betriebsmittel bei der Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zu schützen.