VDI

Photo
05.09.2023 • Nachrichten

Aachener Ingenieurpreis an Melanie Maas-Brunner verliehen

Melanie Maas-Brunner erhielt am 2. September den Aachener Ingenieurpreis. VDI-Präsident Lutz Eckstein würdigte die Leistung der Vorständin der BASF in einem Grußwort und machte in diesem Rahmen auf die alarmierende Entwicklung des Standorts Deutschland aufmerksam.

Photo
18.05.2023 • Nachrichten

Adrian Willig ist neuer VDI-Direktor

Neuer Direktor des VDI ist Dipl.-Ing Adrian Willig. Willig tritt die Nachfolge von Dieter Westerkamp (Bereichsleiter Technik und Gesellschaft) an, der die Funktion interimsweise für vier Monate übernommen hatte.

Photo
20.04.2023 • NachrichtenChemie

Start des Verbundprojekts Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben die sieben Projektpartner Deutsches Institut für Normung (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens (NWB), Verband der Automobilindustrie (VDA), Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) heute erfolgreich mit einer Auftaktveranstaltung den Startschuss für die Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien gegeben.

Photo
26.01.2023 • PraxisberichteChemie

Resilient durch die nächste industrielle Krise

Anlässlich der Jahrestagung der Dechema/VDI-Fachsektion Prozess-, Apparate-, Anlagentechnik (PAAT) diskutierten hochrangige Vertreter aus Industrie und Hochschule mit dem Auditorium die Chancen und Möglichkeiten, wie sich Industrie, Gesellschaft und Personen resilient gegen Krisen wappnen können.

Photo
09.01.2023 • Nachrichten

VDI: Jürgen Dahlhaus geht in zweite Amtszeit

Jürgen Dahlhaus, BASF, hat den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) im Jahr 2020 übernommen. Auch in seiner zweiten Amtszeit wird er sich den zentralen Aufgaben der Transformation in der chemischen Industrie stellen.

Photo
02.11.2022 • Nachrichten

Programm des 13. Jahrestreffens der Betriebsingenieure

Auf dem 13. Jahrestreffen der Betriebsingenieure am 11. November 2022 stehen wieder aktuelle Themen aus der Praxis auf dem Programm. Darunter die Betreiberpflichten und die neue TA Luft im betrieblichen Alltag sowie „BIM für BING“: Building Information Modelling – vom Modell in die Praxis. Außerdem werden zentrale Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Inbetriebnahme, Turnaround Management sowie Remote Unterstützung und digitale Tools diskutiert.

Photo
29.09.2022 • Nachrichten

KIT gewinnt ChemPlant-Wettbewerb 2022 des VDI

Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs ChemPLANT der kreativen jungen Verfahrensingenieure (KJVI) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen wie im Vorjahr auch diesmal vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

Photo
27.09.2022 • Nachrichten

ChemCar-Wettbewerb 2022 – Glorious Blue macht das Rennen

Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team „Spectronics“ der ITS Universität Surabaya, Indonesien, mit ihrem ChemCar „Glorious Blue“, gefolgt von Team „LAMA“ der TU Berlin und Team „CARpagner“ der RWTH Aachen auf den Plätzen zwei und drei.

Photo
08.07.2022 • Nachrichten

VDI-Betriebsingenieure auf der Achema

Betriebsingenieure sind systemrelevant – nicht erst seit Corona und gekappter Lieferketten. Sie garantieren die Produktion von wichtigen Produkten der chemischen Industrie. Der VDI-GVC präsentiert auf der Achema 2022 die Informationsplattform für Ingenieure in der Produktion und informiert über das Berufsbild der Betriebsingenieure.

Photo
05.04.2022 • Praxisberichte

TA Luft und Sterilflanschverbindungen

Unter Federführung von Merck und der fachlichen Beratung durch die FH Münster wurde ein Fachgutachten in Zusammenarbeit mit dem Prüflabor Richter und der Einbindung eines Sachverständigenbüros zur Änderung der TA Luft erarbeitet. Diese Ausarbeitung wurden in den relevanten fachlichen Gremien beim VDI und VCI vorgestellt und wird zukünftig für Flanschverbindungen im Kraftnebenschluss als neue Nachweismethode in die Normung (voraussichtlich VDI 2290) mit aufgenommen.

Photo
09.03.2022 • Praxisberichte

Wettbewerb für ChemCar 2022 gestartet

Das Team Spring O2`clock der RWTH Aachen hatte mit einer ausgefeilten Kombination von Chemie und Mechanik den 16. ChemCar-Wettbewerb des VDI gewonnen. Einreichungen für den 17. ChemCar-Wettbewerb 2022 sind bis 1. April 2022 möglich.

Photo
25.08.2021 • Nachrichten

Umweltsonderpreis des VDI für Masterabeit zum chemischen Recycling von Polyamiden

Ruben Goldhahn hat für seine Arbeiten zum chemischen Recycling von Kunststoffen den Umweltsonderpreis des Bezirksvereins Magdeburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) erhalten. Der junge Wissenschaftler, der in der Forschungsgruppe Prozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg arbeitet, erhielt einen der insgesamt sechs Förderpreise für seine Masterarbeit mit dem Thema „Depolymerization of polyamide 12 with customized ionic liquids“.

18 weitere Artikel

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.