Technik

Photo
07.09.2023 • Technik

Cleanflow-Magnet von Goudsmit Magnetics

Speziell für schlecht fließende Pulver in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie hat Goudsmit Magnetics einen rotierenden Cleanflow-Magnet mit 10.000 Gauss neu entwickelt.

Photo
07.09.2023 • Technik

Pulververdichtungsanalyse Einheit F Lab von Fette Compacting

Die Pulververdichtungsanalyse (PVA)-Einheit F Lab von Fette Compacting eignet sich für umfangreiche Datenanalysen in vielfältigen Einsatzgebieten, von Machbarkeitsstudien über Qualitätskontrollen bis hin zum Troubleshooting in der laufenden Produktion.

Photo
07.09.2023 • Technik

Envea Siloschutzsystem Shield Lite

Mit Shield Lite stellt Envea auf der Powtech 2023 ein neuartiges ausfallsicheres Siloschutzsystem vor, das Überdruckereignisse im Befüllprozess von Silos verhindert und damit zum Schutz des Silos, aber insbesondere auch zum Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Umwelt beiträgt.

Photo
05.09.2023 • Technik

Neue Kapselfüllmaschine GKF Capsylon 6005 von Syntegon

Mit der europäischen Markteinführung der GKF Capsylon 6005 setzt Syntegon neue Maßstäbe in der Kapselfüllung für die nutrazeutische und Gesundheitsindustrie. Das neueste Modell der GKF Capsylon-­Baureihe ist auf dem asiatischen Markt bereits erfolgreich im Einsatz; im Oktober 2023 plant das ­Unternehmen zudem die Einführung in Nordamerika.

Photo
05.09.2023 • Technik

Keine Kompromisse in Sachen Dichtigkeit

Seit über 40 Jahren bietet Franz Ziel mit Sitz im nordrhein-westfälischen ­Biller­beck ihren Kunden im Pharmabereich passgenaue ­Lösungen an und hat sich im Zuge dessen zu einem f­ührenden ­Anbieter im Bereich GMP ­Compliance Services entwickelt. Ein Produktbereich des 230 Mitarbeiter starken ­Unternehmens ist auf Leistungen rund um die Reinraumtechnik für ­sichere ­Produktionsumgebungen spezialisiert.

Photo
05.09.2023 • Technik

Sauger für Anwendungen in explosionsgefährdeter Umgebung

Reinigungsarbeiten in Behältern unter Ex-Schutz-Bedingungen, Aufsaugen brennbarer Flüssigkeiten oder Substanzen mit unbekannten Eigenschaften bei Havarie-Einsätzen: Das sind Anwendungsfälle, die mit konventionellen Ex-Saugern nicht abzudecken sind – wohl aber mit einem individuell konfigurierten Industriesaugern aus einem bewährten Baukastenprogramm.

Photo
05.09.2023 • Technik

Ausgasenden Medien störungsfrei und genau dosieren

Beim Dosieren von Flüssigkeiten beeinflussen vor allem Gasblasen den Förderprozess negativ oder blockieren diesen gar vollständig. Mit automatischen, intelligenten Funktionen können Gaseinschlüsse im Dosierkopf erkannt werden. Eine neue Dosierpumpe kann so auch bei Gegendrücken bis zu 10 bar eine genaue Dosierung gewährleisten.

Photo
04.09.2023 • Technik

Sicherer Umgang mit Tablettierwerkzeugen in Reinräumen

Bei der Solidaproduktion in Reinräumen muss sichergestellt sein, dass sich Tablettierwerkzeuge kontinuierlich in einem einwandfreien Qualitätszustand ­be­finden. Für Pharmaunternehmen kann dies zur Herausforderung werden, da Stempel, Segmente und Matrizen häufigen Beanspruchungen unterliegen. Umso wichtiger ist ein hygienisches und weitgehend automatisiertes Prozessdesign, das gerade in hochregulierten Umfeldern einen sicheren und effizienten Umgang mit Tablettierwerkzeugen ermöglicht.

Photo
04.09.2023 • Technik

Hygienerisiko undefinierte Verpressung

So unscheinbar sie auch wirken mögen, sind Flansche und andere Verbindungsstücke doch die kritischen Elemente aller Anlagen in hygienesensiblen Branchen wie der Pharmaindustrie. Insbesondere bei Tankanschlüssen, aber auch Rohrleitungen, Sensorik, Schaugläsern oder Leuchtkörpern greift man in der Regel auf Clamp- oder Blockflanschverbindungen zurück.

Photo
04.09.2023 • Technik

Reinigungsversuche im hochreinen Bereich

Abgestimmt auf extrem hohe partikuläre und filmische Reinheits­anforderungen, die bei Hightech-Bauteilen in immer mehr Branchen zu erfüllen sind, hat ACP systems die Testkapazitäten erweitert.

Photo
04.09.2023 • Technik

Batterie-Elektroden-Materialien recyceln

In der Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien entsteht Ausschuss, der direkt vom Batteriehersteller recycelt werden kann. Dazu werden die wertvollen Aktivmaterialien der Elektroden auf den Kathoden- und Anodenfolien zerkleinert und vom Träger gelöst, um sortenrein der Aufbereitung zugeführt zu werden.

Photo
04.09.2023 • Technik

Mehr Energieeffizienz beim chemischen Recycling

Für eine Plastics2chemicals (P2C)-Großanlage, mit der das belgische Entsorgungsunternehmen Indaver Kunststoffabfälle chemisch recyclen wird, liefert Coperion einen Doppelschneckenex­truder ZSK Mc18 und die dazugehörige Peripherie.

Photo
04.09.2023 • Technik

Modulare Palettier- und Verpackungsanlagen

Hersteller müssen Baustoffe, Zement und (petro-)chemische Produkte fördern, verladen, abfüllen, palettieren und verpacken. In der rauen Arbeitsumgebungen sind teils anspruchsvolle Transportstrecken zu überwinden. Hier sind robuste Anlagen gefragt. Ein modularer Aufbau unterstützt dabei eine anwenderfreundliche Instandhaltung.

Photo
31.08.2023 • TechnikLebensmittel

Wasserhärte durch photometrische Titration

ASTM (American Society for Testing and Materials) hat die Methode D8192 veröffentlicht, welche die Bestimmung der Wasserhärte durch automatische photometrische Titration in häuslichen und industriellen Wasserproben beschreibt.

3833 weitere Technik

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.