
Podcast-Tipp: Technik aufs Ohr – Der Podcast für Technikfans
„Technik aufs Ohr“ ist der Podcast des VDI und bietet allen Technikinteressierten Informationen und Interviews zu „Technik-“ und „Karriere“-Themen.
„Technik aufs Ohr“ ist der Podcast des VDI und bietet allen Technikinteressierten Informationen und Interviews zu „Technik-“ und „Karriere“-Themen.
In „Geladen – der Batteriepodcast“ sprechen Daniel Messling und Patrick von Rosen wöchentlich mit Energieexperten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung.
Die Digitalisierung verändert die funktionale Sicherheit grundlegend. Durch Standardisierung und innovative Sicherheitskonzepte gelingt der Balanceakt zwischen Effizienz und Cybersicherheit.
Das IGF-Projekt untersucht den Einsatz von Lipasen zur Herstellung von Clean-Label-Feinen Backwaren.
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie
Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.
Flexibel und modular realisiert mit SEW-Eurodrive Antriebs- und Automatisierungstechnik für den aseptischen und UltraClean-Bereich.
Cyber-Security wird in der industriellen Automation immer wichtiger. Vernetzte Anlagen sind anfällig für Angriffe, und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und der Cyber Resilience Act verlangen entsprechende Maßnahmen.
Zirngibl nutzt Pflugschar-Mischer zur exakten Konditionierung von Klärschlamm in ihrer neuen Monoverbrennungsanlage.
Die Verschmelzung von Safety und Security durch innovative Technologien ermöglicht eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.
Mit der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau ist Safety ohne Security – also ohne Schutz vor Cyber-Angriffen – kaum mehr denkbar.
Neue Lösung von Siemens unterstützt Unternehmen bei der Transformation ihrer Wartungsstrategien.
Optimierte Abfüllprozesse für Inkjet-Tinten bei Siemens und Domo Chemicals
Verena Wolf und Christian Bünger vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Gespräch über die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien auf Unternehmen und die Notwendigkeit einer harmonisierten Umsetzung.
Die Chemieindustrie in Deutschland steht vor Herausforderungen wie unterbrochenen Wertschöpfungsketten und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Datenräume wie Process X bieten sicheren Datenaustausch.
Der Bedarf an Medikamenten auf Oligonukleotid-Basis wächst stetig. Der Pumpen- und Anlagenhersteller Lewa liefert Bachem eine neue Inline-Verdünnungsanlage zur Erweiterung der Produktionskapazitäten.
Online-Meetings sind unverzichtbar, aber oft ineffizient. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Ziele, strukturierte Agenden und die Visualisierung von Meeting-Kosten Zeit und Ressourcen sparen können.
Kommunikationstechnik vor große Herausforderungen. Am Karlsruher Institut für Technologie wird im Rahmen des Projekts ATHENS an neuen Materialsystemen geforscht.
Die Bedeutung von Single-Use-Technologien in der Biotechnologie wächst stetig. Neue Coriolis-Durchflussmessgeräte ermöglichen wirtschaftliche und sichere Anwendungen sowohl im Batch- als auch im kontinuierlichen Prozess.
Um die Energiewende mit dem Ausstieg aus fossilen Antriebstechniken kurzfristig, mittelfristig oder langfristig zu erreichen, gelten Batterien als zentrale Energiespeichersysteme in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.
SwissOptic ist ein Unternehmen, das präzise, kundenspezifische optische Lösungen entwickelt und produziert. Für eine neue Produktionslinie wurden die Reinräume erweitert und an eine höhere Reinraumklasse angepasst.
Single Pair Ethernet ermöglicht eine schlanke und effiziente Kommunikation in der Messtechnik. Jumo nutzt diese Technologie für eine durchgängige Datenübertragung und verbesserte Sensorintegration.
In der Reinraumtechnologie gewinnen nachhaltige Materialien und hohe Performance zunehmend an Bedeutung
Ein führender Pharmahersteller hat ein NIR-Spektrometer in einen mobilen, explosionsgeschützten Steuerschrank integriert. Dies ermöglicht die flexible Prozesskontrolle in der Arzneimittelproduktion.
Reinräume sind unverzichtbar in zahlreichen Industrien, von der Halbleiterfertigung bis zur medizinischen Forschung.
In der Halbleiterindustrie spielt die kontinuierliche Versorgung mit Reinstgasen eine entscheidende Rolle. Diese Anlagen von AirLiquide gewährleisten eine unterbrechungsfreie Produktionskette.
Blutplasmaprodukte sind die Grundlage lebensrettender Therapien. Die Fraktionierung und Aufbereitung des Blutplasmas erfordert hochspezialisierte Prozesse und Produktionstechnik in Reinräumen.
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.
Biologisierung und Digitalisierung verstärken sich und treiben die Bioökono-mie voran. Automatisierung beschleunigt biologische Prozesse. Festo kombi-niert Biologie und Technik für nachhaltige Innovationen.
Technische Sauberkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, und die Anforderungen an Hersteller und Zulieferer werden immer anspruchsvoller.
Die Lebensmittelindustrie steht vor spannenden Herausforderungen: Food Trends 2025 spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln.
Pepperl+Fuchs bietet spezialisierte HMI-Geräte für die (bio)pharmazeutische Industrie, die zentrale Verwaltung, Skalierbarkeit und erhöhte Cybersicherheit ermöglichen.
Gemü Schweiz erweitert seine Kapazitäten mit einem neuen Werk. Die High-Purity-Produkte finden Anwendung in Semiconductor, Medical, Pharma, Food und Biotech. Ein Übergangsreinraum wurde eingerichtet.
Die Planung und der Bau von Reinräumen sind komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern.