Aktuelles

Photo
01.12.2022 • Praxisberichte

Elektrische Antriebstechnik als Schlüsseltechnik

Energieeffizienz ist ein globaler Megatrend der heutigen Zeit, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen und die Welt in Zukunft prägen wird. Eine zentrale Rolle bei der Senkung des Energieverbrauchs kommt in der Industrie hocheffizienten Motoren und Frequenzumrichtern zu.

Photo
25.11.2022 • Praxisberichte

NAMUR 2022 – Anlagensicherheit und Cyber Security in der Chemieindustrie

Die Digitalisierung der Anlagensicherheit stand in Fokus der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung. Sicherheit im Sinne von Safety und Security in der Chemieindustrie – das Thema hätte nicht aktueller sein können angesichts der nahezu täglich veröffentlichten Meldungen über Cyberangriffe auf Unternehmen und Institute. Die Automatisierungsbranche traf sich nach drei Jahren endlich wieder zum persönlichen Austausch, um über die Herausforderungen der Prozessautomatisierung zu diskutieren. Der Sponsor HIMA stellte seine Strategie vor, wie IT- und OT-Level und deren Verknüpfung in Chemieanlagen abgesichert werden können.

Photo
07.11.2022 • Praxisberichte

Sicherheitsgerichtete Signale in der Prozessindustrie mit Ethernet APL übertragen

Mit der Verfügbarkeit von Safety over OPC UA werden Ethernet-basierte sichere Kommunikationsprotokolle eine immer wichtigere Rolle in der Prozessindustrie einnehmen. Kommt das gerade entstehenden Advanced Physical Layer (APL) hinzu, kann in allen Bereichen einer Prozessanlage erstmals eine Datenübertragung via Ethernet umgesetzt werden. Die erheblichen Vorteile sowie die bereits erfolgte Adaption des Ethernet-basierten Datenaustausches sind nun ebenfalls im Feld nutzbar.

Photo
06.11.2022 • Praxisberichte

Nutzbringende Digitalisierung mit einem erfolgreichen Datenmanagement

Für eine nutzbringende Digitalisierung kommt es nicht nur darauf an, Daten zu erzeugen und zu sammeln, sondern diese auch vernünftig zu verarbeiten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dafür braucht es technische Kompetenz in Hard- und Software sowie im Datenmanagement, aber auch Erfahrung in Prozessindustrie.

Photo
04.11.2022 • Praxisberichte

Betriebliche Qualifizierung 4.0

In Zeiten hoher Fluktuation haben sich die Anforderungen an Systeme betrieblicher Qualifizierung für Anlagenbediener grundlegend verändert. Die nachwachsende Generation erweist sich insbesondere post covid als wechselfreudiger als bisher gewohnt. Wie kann betriebliche Qualifizierung mit dieser Entwicklung Schritt halten, welcher Methoden bedarf es?

Photo
03.11.2022 • Praxisberichte

Mit Smart Devices in die Digitalisierung von Prozessanlagen starten

Instandhaltung ist ein wichtiger Teil der gesamten Anlagenstrategie. Wie kann Instandhaltung digitalisiert werden, welche Hürden müssen gemeistert werden und warum ist die Automation so wichtig für die Anlage der Zukunft? Mobile, digitale Werkzeuge in der Instandhaltung sind ein erster Schritt in die Digitalisierung von Anlagen.

Photo
03.11.2022 • Praxisberichte

Sich gegen Cyber-Crime in Chemieanlagen schützen

Häufig gilt es, Bestandsanlagen (Brownfield) in der Fertigungs- und Prozessindustrie zu erweitern. Mit einem ganzheitlichen Ansatz können solche Umgebungen effizient gegen Risiken wie Cyberangriffe geschützt werden. Eine gute IT-OT-Security-Strategie legt außerdem den Grundstein, um Security Incidents frühzeitig zu identifizieren und hilft, die Verfügbarkeit und Effizienz von Anlagen zu steigern.

Photo
02.11.2022 • Praxisberichte

Memosens 2.0 – einfach, sicher und vernetzt

Die Memosens-Technologie zur Flüssigkeitsanalyse von Endress+Hauser ist vielen Prozessindustrien nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit der Patenterteilung im Jahr 2008 wurde der Hersteller mit der Technologie zum Vorreiter für digitale Lösungen in der Flüssigkeitsanalyse. Mit Memosens 2.0 geht er jetzt einen weiteren großen Schritt in Richtung Idustrie 4.0.

Photo
28.10.2022 • PraxisberichteReinraum

Für Neulinge im Reinraum ist die Cleanzone Gold wert

Lukas Holzinger, Geschäftsführender Gesellschafter der RSE+ Architekten, plant seit rund 20 Jahren Reinräume und ist schon viele Jahre lang treuer Besucher der Fachmesse Cleanzone. Seit diesem Jahr ist er sowohl neu im Vorstand des Deutschen Reinrauminstituts als auch in der Strategiekommission der Fachmesse.

Photo
07.10.2022 • Praxisberichte

Nutzung geothermischer Energie für Lithiumgewinnung

Das deutsche Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen verbindet im Oberrheingraben die Erschließung geothermischer Energie mit einer Direkten Lithiumextraktion. Das Ergebnis: klimaneutrale Wärme und Kälte für die Region und CO2-freies Lithium für die deutsche und europäische Batterieindustrie.

Photo
07.10.2022 • Praxisberichte

Für eine nachhaltige Produktionswende

Produktion und Nachhaltigkeit – ein bislang geglaubter Widerspruch wird mit dem Vorhaben zur bedarfsorientierten Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion (BeStPeri). Das Projekt liefert einen ganzheitlichen Ansatz zum Prinzip der Circular-Economy mit einer hohen Übertragbarkeit aus der Galvanotechnik in die Produktionstechnik.

Photo
06.10.2022 • Praxisberichte

Katalysatoren für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe

Gefördert durch Wirtschaft und Politik arbeiten sieben deutsche und südafrikanische Partner nun gemeinsam an der Weiterentwicklung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren für die effiziente und nachhaltige Produktion von grünen Flugzeugtreibstoffen. Das Projekt Care-O-Sene (Catalyst Research for Sustainable Kerosene) ist auf drei Jahre angelegt und hat die massentaugliche Kommerzialisierung grüner Kerosinprodukte ab 2025 zum Ziel.

Photo
06.10.2022 • Praxisberichte

Skalenübergreifende Prozessentwicklung mit Inosim

Besonders in der Fein- und Spezialchemie ist wegen ihrer kleinen Produktionsvolumina eine schnelle Reaktion auf Marktänderungen notwendig. Hier ist deshalb der Einsatz von modularen Bausteinen, sogenannten PEAs (Process Equipment Assembly), die als besonders flexibel gelten, von Vorteil.

Photo
06.10.2022 • PraxisberichteChemie

CITplus-Profil: Benjamin List

List erhielt 2021 ­gemeinsam mit David W.C. MacMillan, Universität Princeton, den Nobelpreis für Chemie. Sie wurden für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse geehrt. Er erhielt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis der GDCh und zuletzt den renommierten Herbert C. Brown Award 2022 der American Chemical Society.

Photo
05.10.2022 • Praxisberichte

Chemikalien aus klimaschädlichem CO2

Einem Team aus Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n gelungen, CO2 in einer auf dem Transfer von Elek­tronen basierenden Enzymkaskade zu fixieren und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie umzuwandeln. Das Verfahren zur elek­trobiokatalytischen CO2-Fixierung gilt als vielversprechend.

Photo
04.10.2022 • Praxisberichte

Cyber Security für Industrieanlagen

In vielen Industrieanlagen verlieren Betreiber durch fremdverwaltete Dienste, zum Beispiel Cloud Computing heute zunehmend die Kontrolle über ihre OT- und IT-Sicherheit. Zero-Trust-Architekturen aus der IT-Welt helfen Betreibern, die Netzwerkhoheit über ihre OT zu behalten und damit das Vertrauen in ihre Infrastruktur und Betriebstechnologie wiederzugewinnen.

Photo
03.10.2022 • Praxisberichte

Wasserstofffahrzeuge sicher betanken

Wichtige Voraussetzung für die Verkehrswende sind alternative Antriebstechniken, die auf regenerativen Energieträgern basieren. Vor allem die Elektromobilität erfährt einen deutlichen Zuwachs und mit ihr die Brennstoffzellentechnologie, für die Wasserstoff benötigt wird. Dazu braucht es auch geeignete Betankungssysteme, die sicher und einfach handhabbar sind.

Photo
02.10.2022 • Praxisberichte

Optimierung des Brennstoffeinsatzes in Chemieanlagen

Die Energiewende und die aktuelle Energiekrise zwingen Unternehmen dazu, sich mit alternativen Energien zu befassen auseinanderzusetzen, um unabhängiger von den klassischen Brennstoffen Erdgas, Öl sowie Braun- und Steinkohle zu werden. Beispielsweise kann die Nutzung von Reststoffen im jeweiligen Betrieb möglich sein. Mit der nachfolgenden Checkliste lässt sich abschätzen, ob ein Ausbau der Anlage infrage kommt und sich wirtschaftlich rentiert.

Photo
02.10.2022 • Praxisberichte

Grundlage für die IEC/EN 61508

Mit dem Erscheinen der 1. Ausgabe der Reihe IEC/EN 61508 („Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme“) im Jahre 2001 war der offizielle Beginn der Funktionalen Sicherheit gelegt. Doch ihre Anfänge der reichen weiter zurück und die Funktionalen Sicherheit ist in den Entwicklungsabteilungen von Pepperl+Fuchs seit fast 50 Jahren verankert.

Photo
01.10.2022 • Praxisberichte

Faktoren für die Nachhaltigkeit innovativer Batteriespeichersysteme

Moderne Lithium-Ionen-Batteriezellen elektrifizieren den Alltag. Doch wie ist es um die Nachhaltigkeit der Technologie selbst bestellt? Eine grüne Batterie ist mehr als nur der Materialmix. Sie ist vielmehr das Ergebnis aus dem Zusammenspiel der verwendeten Materialien und der Effizienz zugehöriger Herstellungsprozesse. Auch ist es eine Frage von Zelldesign und -chemie, die zum jeweils spezifischen Anforderungsprofil passen müssen.

Photo
30.09.2022 • Praxisberichte

Gasgemische für Brenneranlagen

Gasgemische mit Erdgas sind auf dem Vormarsch. Um Brennereinstellungen prüfen und testen zu können, sind variable Gasgemische erforderlich. Eine leistungsfähige Gasmischanlage mischt diese reproduzierbar aus Reingasen.

Photo
30.09.2022 • Praxisberichte

Gebündelte Kräfte für mehr Nachhaltigkeit

Innerhalb des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wurde 2020 das Team Nachhaltigkeit gegründet und ist seitdem zum größten Team des JCF gewachsen. Die Teammitglieder kommen aus ganz Deutschland und sie eint der Gedanke an mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen unseres Lebens.

Photo
09.09.2022 • Praxisberichte

Elektrostatische Aufladung mit Erdungstechnik verhindern

Explosionsfähige Atmosphären können in allen industriellen Bereichen entstehen, in denen mit brennbaren Flüssigkeiten oder feinkörnigen, brennbaren Schüttgüter umgegangen wird. Die richtige Erdungstechnik spielt eine zentrale Rolle, um eine elektrostatische Aufladung zur verhindern. Sie muss durch die sichere Ableitung bzw. Erdung energiereicher elektrostatischer Potenziale verhindern, dass unkontrollierte Entladungen zu Zündgefahren führen.

1561 weitere Artikel

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.