Schutz und Hygiene am Arbeitsplatz
Seit Kolleginnen und Kollegen befürchten müssen, einander mit einem gefährlichen Virus zu infizieren, hat sich die Arbeitswelt auf Dauer verändert.
Seit Kolleginnen und Kollegen befürchten müssen, einander mit einem gefährlichen Virus zu infizieren, hat sich die Arbeitswelt auf Dauer verändert.
Thermisch latente Epoxidharzsysteme bieten dem Anwender einen enormen Vorteil – sie werden bereits als Ein-Komponenten-Formulierung (1K) hergestellt und können direkt eingesetzt werden.
Mit der Eröffnung eines neuen, modernen Servicecenters in Bitterfeld-Wolfen ist der Armaturenexperte Nopa jetzt bei vielen Anwendern noch schneller vor Ort und fokussiert sich verstärkt auf Technologien, die die Märkte der Zukunft prägen werden.
Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll.
Das Maschinenbauunternehmen Coperion mit Sitz in Stuttgart unterstützt als Projektpartner die Technische Universität Braunschweig bei der Erforschung smarter Produktionslösungen in der Extrusion von Batteriemassen.
Ein führendes multinationales biopharmazeutisches Unternehmen, nutzt multiphysikalische Simulations-Apps um Prozesse zu rationalisieren, Arbeitsabläufe zu verbessern und die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu gewährleisten.
Bei Rezepturen für stabile Emulsionen müssen kleinste Flüssigkeitsmengen sicher dosiert und variiert werden. Massendurchflussmesser und -regler von Bürkert, die nach dem Coriolisprinzip arbeiten, verkürzen die nötige Vorbereitungszeit für die Parametrierung bei neuen Rezepturen in Forschung, Entwicklung und der Kleinstmengenproduktion.
An ihrem Standort in Lampertheim stellt die BASF Additive für Kunststoffe her. Bei der GHS-Kennzeichnung der Behälter setzt das Chemieunternehmen Anlagen von Bluhm Systeme ein.
Für die Herstellung von Vorprodukten eines besonders reißfesten Kunststoffes kommen Taktbandfiltern zum Einsatz.
Viele Betreiber von Verpackungsanlagen, die mit Stretchfolien Waren für den Umschlag auf Paletten fixieren und versandfertig verpacken, sind verunsichert.
Agilität bedeutet aktiv agieren und dabei das Wissen aller Beteiligten zur Verbesserung einzubeziehen. Um Prozesse in agiler Vorgehensweise zu verbessern, ist eine Veränderung in inkrementellen Schritten geeignet. Bereits im Projekt wird das Optimierungspotenzial erkannt und kann schrittweise umgesetzt werden. Am Beispiel eines Data Warehause der Pharmaindustrie wird der Aufwand und Nutzen gegenübergestellt.
Im Herbst 2021 startet mit den Soldis Regiodays in Karlsruhe am 6. Oktober und in Chemnitz am 30. November das neue kompakte Veranstaltungsformat des Messeveranstalters Easyfairs. Die eintägigen Branchentreffs bringen die Wertschöpfungskette der Schüttgut-Technik in industriestarke Regionen direkt vor die Haustür der Anwender.
Auf die Inverkehrbringer von industriellen Verpackungen kommen einige neue Pflichten wie z. B. erweiterte Registrierungs- und Nachweispflichten zu.
Simone Angster hat zum 1. September 2021 die Leitung der Kommunikation bei der Dechema übernommen.
Ob Handwerksunternehmen, Industriefirmen, Kommunalbetriebe oder Forschungseinrichtungen – alle, die in ihrem betrieblichen Alltag mit Gefahrstoffen zu tun haben, müssen auf das Regelwerk der TRGS 510 zurückgreifen.
Das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation verändert sich durch den digitalen Wandel in vielen Bereichen und auf diversen Ebenen.
Dr. Christian Poppe ist neuer Vorsitzender des VDI-Fachbereichs GVC03 „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen“, der fachlichen Heimat der Betriebsingenieure im VDI. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Alba Mena Subiranas gewählt.
In der hoch vernetzten, sensorgesteuerten und mit smarten Funktionen ausgestatteten digitalen Fabrik wird das HMI durch Rugged-Tablets zeitgemäß ergänzt.
Die Rohrleitungsplanung gehört im Anlagenbau zu den wichtigsten Disziplinen. Bei der enormen Komplexität moderner Prozessanlagen werden für eine schnelle und hochqualitative Umsetzung der Planung spezialisierte Softwarelösungen benötigt.
Die Realisierung von Industrie 4.0-vernetzten Anlagen ist eng mit dem digitalen Zwilling verknüpft.
Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) 2021 findet vom 29. August bis 1. September statt, pandemiebedingt erstmals vollständig online.
Mit Ethernet-APL rückt jetzt eine neue Technologie in den Fokus, die eine nahtlose, netzwerk-basierte Kommunikation vom Feld bis in der Unternehmensebene ermöglicht.
Führen ist eine strategische, emotionale Aufgabe, die Motivatoren der Mitarbeitenden anzusprechen. Dieser Beitrag erläutert vertrauensvolles Führen im Homeoffice.
Mit der Automatisierungsplattform Ekato Process Operating System (EPOS) können komplexe Funktionen der Prozessanlagen visualisiert, gesteuert und protokolliert werden.
B. Braun Avitum Saxonia setzt auf ölfreie, wassereingespritzte Schraubenkompressoren mit Wärmerückgewinnung von ALMiG.
Mit Wirkung zum 1. September 2021 übernimmt Dr. Dirk Didascalou die Position des Chief Technology Officer (CTO) von Siemens Digital Industries (DI).
Wie die wiederkehrende Prüfung berührungsloser Radar-Füllstandmessgeräte in Überfüllsicherungssystemen aus der Ferne durchgeführt werden kann, erläutert dieser Beitrag.
Auf dem virtuellen Programm der Achema Pulse am 15. und 16. Juni stehen Workshops, Vorträge zu anwendungsorientierter Forschung, Diskussionen und Aussteller-Präsentationen
Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten ein Abwassermonitoring als Corona-Frühwarnsystem. Analytik Jena und Endress+Hauser haben ein Nachweisverfahren entwickelt.
Eine gut aufgestellte Intralogistik ist für viele Unternehmen wichtig. Die Spezialisten von Process Automation Solutions helfen, das passende Managementsystem zu finden.
Rapid-Application-Development (RAD) ermöglicht es Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen.
Dank moderner Sicherheitssysteme und der "Digitalisierung" der Feldgeräteinformationen lassen sich Prüfabläufe weitgehend automatisieren, was Einsparpotentiale erschließt.
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 beschreibt die richtige Lagerung von Gefahrstoffen in beweglichen Behältern. Die überarbeitete Fassung birgt einige Änderungen.
Auf dem Deutschen Ingenieurtag beschäftigt sich die Breakout Session „Industry4Climate“ mit den Konzepten, wie eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050 zu erreichen ist.
Im Rahmen der in diesem Jahr virtuell abgehaltenen Bunsen-Tagung 2021 erhielt Professorin Liba C. Taub, University of Cambridge, UK, den Paul-Bunge-Preis 2021