![Photo](/media/story/99082/rect-01-000-cit0621-seite-30-bild-0001.png)
Erkenntniss aus dem Abwasser
Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten ein Abwassermonitoring als Corona-Frühwarnsystem. Analytik Jena und Endress+Hauser haben ein Nachweisverfahren entwickelt.
Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten ein Abwassermonitoring als Corona-Frühwarnsystem. Analytik Jena und Endress+Hauser haben ein Nachweisverfahren entwickelt.
Rapid-Application-Development (RAD) ermöglicht es Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen.
Dank moderner Sicherheitssysteme und der "Digitalisierung" der Feldgeräteinformationen lassen sich Prüfabläufe weitgehend automatisieren, was Einsparpotentiale erschließt.
Auf dem Deutschen Ingenieurtag beschäftigt sich die Breakout Session „Industry4Climate“ mit den Konzepten, wie eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050 zu erreichen ist.
Für explosionsgefährdete Anlagen aber auch für Kälteanlagen liefert die Kommission für Anlagensicherheit (KAS) die Richtlinie TRGS 722, die „technisch dicht“ definiert.
Für die automatisierte Produktion nicht nur in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) kommt einem durchdachten Daten- und Änderungsmanagement eine immer größere Rolle zu.
Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR gemeinsam mit dem Industriepartner KSB die Grundlagen für elektrothermische Großspeicher.
Um Prozessparameter in Echtzeit zu visualisieren, ist ein Filtercontroller in Kombination mit zusätzlicher Sensorik und einer IT-Infrastruktur nötig.
Manfred Schulte von Horst Weyer und Partner stellt die möglichen Aufgaben eines CE-Koordinators anhand eines Praxisbeispiels für eine Rührwerksanlage dar.
Pepperl+Fuchs hat Hightech-Sensoren, die sich in diskreten Anwendungen bewährt haben, mittels Ex-Schutz für die Verfahrenstechnik in den Zonen 1/21 und 2/22 fit gemacht.
Seit Dezember 2020 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann Mitglied im Fachbeirat von CITplus. Er lehrt an der TU Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Arbeitsgruppe ApparateDesign und ist 2. Vorsitzender der ProcessNet Fachgemeinschaft PAAT –Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik und leitet die Fachgruppe Anlagen und Apparate.
Nach Ankunft des Rohöls muss das Wasser aus der Emulsion entfernt werden. Vegaflex-Sensoren helfen, dass die Trennung der Wasser- und Ölschicht effektiv abläuft.