CITplus 5-6/2020

Photo
12.06.2020 • NachrichtenChemie

Synthetisches Kerosin verbrennt sauberer

Das Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erstmals synthetisches Kerosin aus der Power-­to-X-Versuchsanlage des Kopernikus-­Projekts P2X im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Verbrennungseigenschaften untersucht.

Photo
12.06.2020 • NachrichtenChemie

Emailumsätze blättern weiter ab

Der Deutsche Email Verband e.V. (DEV), die Wirtschaftsvereinigung der Emailindustrie, registrierte im Geschäftsjahr 2019 erneut eine negative sowohl Absatz- als auch Umsatzentwicklung.

Photo
10.06.2020 • NachrichtenChemie

Zwei Sprecher für das neue Cluster Industrielle Biotechnologie

Dr. Günter von Au, Vizepräsident des Clariant Verwaltungsrates, und Professor Volker Sieber, Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, wurden von Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, zu den Sprechern des Clusters Industrielle Biotechnologie berufen.

Photo
10.06.2020 • PraxisberichteChemie

Mit dem Ohr an der Anlage

Während bei der klassischen wiederkehrende Prüfung die Druckbehälter vollständig entleert und gereinigt werden müssen, ist das bei der Schallemissionsprüfung nicht nötig. TÜV Süd zeigt, wie das mit Hilfe von digitaler Prüftechnik gelingen kann und Betreibern sogar Kosten spart.

Photo
09.06.2020 • PraxisberichteChemie

Flotte Förderschnecke

Förderschnecken von EAP Lachnit sind eine gute Wahl, um pulverförmige Schüttgüter zu transportieren. Sie erfüllen in der Edelstahlausführung höchste Hygieneanforderungen.

5 weitere Artikel

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.