

Maßnahmen für einen effizienten Energieverbrauch und für die Senkung der Emissionen können zu einer Reduktion von ca. 30 % der Energiekosten führen.
Stefan Selke, Segment Manager Maschinenbau bei Eaton, zeigt vier Themenfelder auf, die im Jahr 2020 den Maschinenbau besonders prägen werden.
Vor 340 Jahren gegründet, ist die Privatbrauerei Eichbaum heute das älteste Industrieunternehmen der Stadt Mannheim.
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
Die Iffa, international führende Fachmesse für die Fleischwirtschaft, zeigte sechs Tage lang, wie sich die Branche fit für die Zukunft macht.
Für den deutschen familiengeführten Schokoladenfabrikanten Ritter Sport ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Slogan.
Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen.
Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und der Einsatz energieeffizienter Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Mechanische Verfahrenstechnik in ihrer ganzen Vielfalt und Innovationskraft bietet die Fachmesse Powtech, die vom 9.
Bei Prozessluft-Anwendungen können Betreiber gehörig ins Schwitzen geraten.
Seit Jahrzehnten arbeitet die Warsteiner Privatbrauerei mit Drucklufttechnik von Atlas Copco.
Wasser rein, Wasser raus: Damit Pasta haltbar wird, muss der Teigmasse die Feuchtigkeit wieder entzogen werden.
Um den steigenden gesetzlichen Anforderungen zur Erreichung der globalen und nationalen Klimaziele zu entsprechen sind verschiedene Maßnahmen von produzierenden Unternehmen gefordert.
Anlagenbauer entwickeln ihre Lösungen stetig weiter.
In der Lebensmittelbranche muss jeder Betrieb sicherstellen, dass seine produzierten Waren nicht durch ölhaltige Druckluft verunreinigt werden.
Vom Lebensmittelerzeuger bis zum Automobilzulieferer – Unternehmen aus verschiedenen Branchen im Münsterland wollen in den kommenden vier Jahren gemeinsam für mehr Energieeffizienz einstehen.
Vom Lebensmittelerzeuger bis zum Automobilzulieferer – Unternehmen aus verschiedenen Branchen im Münsterland wollen in den kommenden vier Jahren gemeinsam für mehr Energieeffizienz einstehen.
Steigende Stromkosten, energierechtliche Vorgaben wie auch der Anspruch an eine kosteneffiziente und zugleich umweltfreundliche Produktion führen in der Privatbrauerei Wittingen zu progressiven Optimierungsideen.
Eine Abfüllanlage, die nicht ständig am Limit läuft – das war das Ziel beim jüngsten Modernisierungsprojekt der König Ludwig Brauerei im bayerischen Fürstenfeldbruck.
Mehlstaub ist einer der größten Feinde von Schaltschränken und ihrer Kühlgeräte.
Deutschland hat sich im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % unter das Niveau von 1990 zu senken.
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG (BGL) mit Sitz im oberbayerischen Piding verarbeiten täglich etwa 850.000 bis 900.000 l Milch.
Die Molkerei Weihenstephan nimmt am Stammsitz in Freising eine neue Butterei in Betrieb.
Mit einem hochmodernen Motoren-Blockheizkraftwerk (BHKW) sorgt STEAG New Energies für eine effiziente und sichere Stromversorgung der Karlsberg Brauerei.
Beos und Getec haben in Berlin die Betec Energieeffizienz GmbH gegründet, ein Joint Venture der Getec Wärme & Effizienz AG, einer Tochtergesellschaft der Getec, und der Beos Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co.
Reicht der Mindestversorgungsdruck nicht aus, sorgen Druckerhöhungsanlagen sowohl in Büro- als auch in Industriegebäuden für eine zuverlässige Wasserversorgung.
Um Mehl zu fördern, setzen Großbäckereien und Zulieferbetriebe der Backwarenindustrie auf hochwertige Druckluft.
Für das Jahr 2017 plant die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods weltweit Investitionen in Höhe von 335 Mio.
2014 betrug der Energieverbrauch des Industriesektors in Deutschland 697 TWh.
Das übergeordnete Ziel der Handelslogistik besteht in einer möglichst ökonomischen und nachhaltigen Gestaltung aller Waren- und Informationsflüsse.
Die Niederösterreichische Molkerei (NÖM AG) überzeugt seit 1898 mit ihren innovativen Milchprodukten.
Die Energiepreise gehören neben den Materialaufwendungen zu den großen Kostentreibern in der Produktion.