Ex-Schutz

Photo
30.09.2024 • PraxisberichteChemie

Die nächste Generation der flammenlosen Druckentlastung

Als Weiterentwicklung der flammenlosen Explosionsdruckentlastung stellt Rembe die neue Q-Box R3leaf vor. Die Produktlinie der flammenlosen Explosionsdruckentlastungen wurde hinsichtlich Effektivität und Nachhaltigkeit in der Produktion und in der Logistik optimiert, um den CO2-Fußabdruck zu senken.

Photo
12.03.2024 • NachrichtenChemie

Sicherheitsschaltgeräte für besondere Anforderungen

Sicherheitsschaltgeräte, die unter Ex-Schutz-Bedingungen zum Einsatz kommen, müssen gleich zwei komplexe Regelwerke erfüllen, die Explosionsschutz- und die Maschinenrichtlinie. Der Konstrukteur hat auch die Wahl zwischen verschiedenen Bauarten und Wirkprinzipien. Das gilt sowohl für Heavy-duty-Anwendungen als auch für Maschinen, die z. B. (staub)explosionsgefährdete Lebensmittel verarbeiten oder verpacken.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteChemie

Sichere Analyse der Wasserstoffqualität im Ex-Bereich

Die Prüfung des Wasserstoffreinheitsgrads an Wasserstofftanksäulen ist wichtig, um Schäden bei der Nutzung zu vermeiden. Um nicht als Zündquelle zu fungieren, muss Equipment zur Wasserstoffanalyse in explosionsgefährdeten Zonen ohne ATEX- oder IECEx-Zertifizierung besonders geschützt werden. Dafür sind überdruckgekapselte (Ex-p) Gehäuse eine geeignete Lösung.

Photo
07.09.2023 • PraxisberichteChemie

Risikogerechter Staubexplosionsschutz

Um die Sicherheit der Mitarbeiter, die Anlagenintegrität und den kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, ist ein risikogerechter Explosionsschutz ein entscheidender Faktor im Umgang mit brennbaren Stäuben. Der herkömmliche Ansatz für den Explosionsschutz konzentriert sich oft auf die Verwendung von Berstscheiben als alleinige oder zumindest vorrangige Schutzmaßnahme – doch: Explosionsschutz beginnt bereits viel früher.

Photo
08.05.2023 • PraxisberichteChemie

Den Ex-Bereich sicher beleuchten

Wie lassen sich Sicherheit, geringe Betriebskosten und minimaler Wartungsbedarf bei der Beleuchtung vereinbaren? Die Antwort liegt in der Digitalisierung, oder genauer gesagt in der digitalen Anbindung von explosionsgeschützen Leuchten. So lassen sich alle Leuchten individuell steuern, effizienter überprüfen und warten sowie flexibel ohne Umverdrahtung anders konfigurieren.

Photo
03.04.2023 • NachrichtenChemie

Explosionsschutz für Wasserstoffverdichter

Grüner Wasserstoff zum wichtigsten Energieträger werden. Dem spanischen Anbieter von Hochdrucktechnik, der bislang vor allem die Lebensmittelindustrie belieferte, entwickelte mit Unterstützung durch R. Stahl eine umfassende, Ex-geschützte Wasserstoff-Kompressorstation für das spanische Nationale Wasserstoffzentrum CNH2.

Photo
03.03.2023 • PraxisberichteChemie

Kombinierte CO-Detektion und Feuchtigkeitsmessung

Trocknungsprozesse unterliegen einem hohen Risiko für eine Staubexplosion und der vorbeugende Explosionsschutz hat einen hohen Stellenwert. Bei der gefährlichen Selbstentzündung von Stäuben entstehen Glimmnester, die Kohlenmonoxid freisetzen. Außerdem ist die Luftfeuchte ein Gefahrenindikator. Das Messsystem CO.Pilot von Rembe misst beide Parameter in Echtzeit und trägt damit zum Explosionsschutz und zu einem optimierten Trocknungsprozess bei.

Photo
09.09.2022 • Praxisberichte

Elektrostatische Aufladung mit Erdungstechnik verhindern

Explosionsfähige Atmosphären können in allen industriellen Bereichen entstehen, in denen mit brennbaren Flüssigkeiten oder feinkörnigen, brennbaren Schüttgüter umgegangen wird. Die richtige Erdungstechnik spielt eine zentrale Rolle, um eine elektrostatische Aufladung zur verhindern. Sie muss durch die sichere Ableitung bzw. Erdung energiereicher elektrostatischer Potenziale verhindern, dass unkontrollierte Entladungen zu Zündgefahren führen.

Photo
06.09.2022 • Praxisberichte

Konstruktiver Explosionsschutz gemäß ATEX-Richtlinien

Zum Schutz von Personen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten, stellen die ATEX-Richtlinien grundlegende Explosionsschutz-Anforderungen auf. Rembe als Spezialist für konstruktiven Explosionsschutz berät und macht auch Bestandsanlagen explosionssicher.

Photo
01.08.2022 • Praxisberichte

Integraler Ex-Schutz für die komplette LNG-Versorgungskette

Im Zuge der Energiewende kann verflüssigtes Erdgas (LNG) als Übergangslösung einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit leisten. Da das geförderte und verflüssigte Erdgas hochentzündlich ist, muss der Explosionsschutz über die gesamte Wertschöpfungskette gewährleistet sein.

Photo
03.12.2020 • PraxisberichteChemie

SIL3 ohne Limit

Mit neuen SIL3-Ausgangstreibern macht Pepperl+Fuchs sein Portfolio von SIL3-Trennbarrieren für alle Signalarten komplett.

Photo
02.12.2020 • PraxisberichteChemie

Gib Zündfunken keine Chance

Die äußerst geringe Leitfähigkeit von Ölen birgt das Risiko einer elektrostatischen Aufladung. Zuverlässig und kontinuierlich misst das MLA1000 Leitfähigkeitswerte.

9 weitere Artikel

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.