
Endress+Hauser übernimmt CodeWrights vollständig
Endress+Hauser hat die Anteile an CodeWrights von Pepperl+Fuchs übernommen.
Endress+Hauser hat die Anteile an CodeWrights von Pepperl+Fuchs übernommen.
Seit 1985 begleitet die Aucotec den Wandel im industriellen Engineering. Was als Vision begann, ist heute ein international führender Anbieter von Engineering Software.
Lanxess präsentierte auf der Aquatech in Amsterdam erstmals eine online-basierte Variante seiner Auslegungssoftware LewaPlus zur Planung und Dimensionierung von Ionenaustauscher-Systemen
Mit einem neuen Update optimiert Weiss Technik seine S!MPATI-Software zur verbesserten Steuerung von Umweltprüfanlagen. Die aktualisierte Version 4.80 bietet eine einfachere Menüführung und erweiterte Funktionen.
Mit Zenon 15 bringt Copa-Data über 230 neue Funktionen für die IT-OT-Integration.
Perlen Papier erhält den Maintainer Award 2025 für ihre digitale Ursachenanalyse. Die innovative Lösung verbindet bewährte Analysemethoden mit SAP PM und reduziert Ausfallzeiten um 60 %.
Siemens investiert über 10 Mrd. US-Dollar in die USA, um die Produktionskapazitäten zu verdoppeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die geplante Akquisition von Altair Engineering stärkt das KI-Portfolio.
Ecospeed stellt eine kostenlose Testversion ihrer Software zur CO2-Bilanzierung bereit. Unternehmen können damit ihre CO2-Emissionen gemäß CSRD-Richtlinie bilanzieren und die Software zwei Wochen lang testen.
Spezialist für Digitalisierung im Bauwesen und Industrieanlagenbau erweitert Produktportfolio
LabV Intelligent Solutions präsentiert eine neue Software, die die Nutzung von Materialdaten in Forschung und Qualitätssicherung mittels KI und benutzerzentrierter Software grundlegend verändert.
Ileana Honigblum ist neue Vice President und Market Leader DACH & Osteuropa bei Aveva. Sie wird die Wachstumsstrategie des Unternehmens in der Region vorantreiben.
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.
Die gesetzlich vorgeschriebene lückenlose Dokumentation von HACCP-Prozessen kann dank moderner digitaler Lösungen weitgehend automatisiert werden.
Copa-Data hat mit Zenon 14 die neue Version seiner industriellen Automatisierungssoftware herausgebracht, die mit innovativen Funktionen und Erweiterungen aufwartet.
Vom Engineering zum Betrieb kann ein digitaler Zwilling einer Anlage die Prozesse vereinfachen, beschleunigen und damit Kosten sparen. Das datenzentrierte Engineering erlaubt ein durchgängiges Änderungsmanagement, das allen Gewerken die notwendigen Informationen zeitgerecht zur Verfügung stellt. Was ich im Anlagenbetrieb die Arbeit erleichtert. Eine Engineering-Software mit offener Struktur, die Schnittstellen zu wichtigen Formaten, Standards und „Sprachen“ bereithält – wie beispielsweise zu dem freien, herstellerneutralen Austauschformat Automation ML, liefert dafür die Basis.
Die Prozessindustrie setzt auf Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit, unterstützt durch Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und fortschrittliche Analysetools, um die Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Mit einer Analysesoftware lassen sich die wirtschaftliche Rentabilität von Rotating Equipment bewerten und Energieeinsparungen erzielen
Dank der Prognose des Übergangs zur freien Gärung unterschiedlicher Biere spart die US Craft Beer Deschutes Brewery bis zu 72 h Produktionszeit pro Gärbehälter.
Die Lebensmittelindustrie unterliegt der Pflicht zur effektive und rechtskonformen Sanktionslistenprüfung. Das lässt sich nur mit tagesaktueller Software erledigen.
Die Swan GmbH hat bei der Genossenschaft Migros Ostschweiz eine volldigitalisierte Lösung basierend auf SAP EWM zur Prozessoptimierung der Supply Chain eingeführt.
Die Metzgerei Stöckle forciert die Digitalisierung mit der ERP-Software von CSB-System, dabei hat sich der Nutzungsgrad über Jahre erhöht und alle Insellösungen abgelöst.
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus setzt auf Nachhaltigkeit, u. a. mit regionalem Ökostrom und Solarthermie sowie dem Schnur-Etikettiersystem Logomatic 920 PSCK.
Mit Version 6.0 hat die Comsol Multiphysics Simulationssoftware umfangreiche Weiterentwicklungen erhalten, die die Simulation von chemischen Reaktoren und Prozessen sowie von Batterien, Brennstoffzellen und Korrosionsvorgängen einfacher, schneller und genauer machen.
Chromatographische Geräte in einem geregelten Umfeld müssen regelmäßig durch die Hersteller selbst oder Prüfeinrichtungen qualifiziert werden. Für die Gerätenutzer birgt das einen hohen Kosten- und Verwaltungsaufwand. Damit die Qualifizierung kosten- und zeiteffizienter erfolgen kann, hat Anatox das AIQ-Tool entwickelt: Mit der Software werden autorisierte Gerätenutzer in die Lage versetzt, Qualifizierungen in sehr kurzer Zeit herstellerunabhängig selbst durchzuführen.
Der Betreiber des Industrieparks Höchst (ISH) und Experte für chemienahe Dienstleistungen mit über 100 Standorten in Deutschland, hat sich im Engineering für einen Paradigmenwechsel entschieden und setzt eine Softwareplattform von Aucotec ein.
Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Mit „agilem Engineering“ will Aucotec Planer befähigen, die simultane Kooperation verschiedener Gewerke und Disziplinen in Maschinen- oder Anlagenbauprojekten zu beherrschen.
Die meisten Notfallpläne haben das Corona-Virus nicht in Betracht gezogen. Für eine schnelle Anpassung der Produktionsbetriebe ist die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse nötig
Eine integrierte Ingenieurssoftware soll die Art und Weise, wie Investitionsprojekte geplant, ausgeführt und in Betrieb und Instandhaltung integriert werden, verändern.