![Photo](/media/story/105306/rect-01-antares-1-lvt120-web.jpg)
![Logo](/config/styles/images/logo_de_@1x.png)
Eine Alternative zu Kolbenpumpen stellen Prozessmembranpumpen dar: Sie verfügen über einen hermetisch dichten Arbeitsraum.
Der neue Haug.Sirius NanoLoc vereint erstmals zwei der Kernkompetenzen von Sauer Compressors: Hochdruck- und Ölfreiexpertise.
Durch Lohnaufbereitung lässt sich eine Fertiggutmenge herstellen, die z.B. einen Stillstandzeitraum überbrücken kann. Zudem kann Netzsch Lohnmahltechnik auch bei Havarien helfen.
Dieser erste Beitrag einer dreiteiligen Artikelserie geht auf die gesetzlichen Vorgaben ein, die durch die Hersteller von Maschinen berücksichtigt werden müssen.
Die überarbeitete Variante der Verschmutzungsanzeige des Typs HI-D024, die Stauff jetzt vorstellt, vereinfacht die Kontrolle des Verschmutzungszustands von Filterelementen.
Stefan Selke, Segment Manager Maschinenbau bei Eaton, zeigt vier Themenfelder auf, die im Jahr 2020 den Maschinenbau besonders prägen werden.
Beim Studierenden-Wettbewerb chemPlant 2019 überzeugte das Team der TU Kaiserslautern mit seinem Konzept zum Smartphone-Recycling mittels Bioleaching.
Praktischer Nutzen der Digitalisierung und Zirkuläre Wertschöpfung – das 31. Treffen der Betriebsingenieure im Bayerischen Chemiedreieck in der OMV Raffinerie Burghausen stand ganz im Zeichen der aktuellen VDI-Fokusthemen.
Dr. Jürgen Dahlhaus, Senior Vice President Process Engineering, BASF, ist seit dem 1. Januar 2020 Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC).
Zum 10. Auftritt präsentiert sich die Fachmesse Solids, ehemals Schüttgut, wieder gemeinsam mit der Recycling-Technik vom 1. - 2. April 2020 in Dortmund.
Um kompakte Ventile größerer Nennweite auf kleinstem Bauraum anzusteuern, hat der Fluidikspezialist Bürkert Fluis Control Systems das TwinPower-Spulensystem entwickelt.
Wie Einstabmessketten für pH-Onlinemessungen richtig eingesetzt werden können, erläutert Matthias Kremer, Branchenmanager Wasser/Abwasser/Analysenmesstechnik bei Jumo.
Vom 17.–18. März 2020 trifft sich das ‚Who’s who‘ der Instandhaltung auf den MainDays. Der Branchentreff für die Maintenance-Community bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Drei Messen Dortmund wenden sich an Entscheider und Anwender in der Prozessindustrie und decken Instandhaltung, Pumpen und Ventile sowie innerbetriebliche Logistik ab.
Betreibern von offenen Kühlwassersystemen, Luftkühlern und Kälteerzeugern helfen Filter aus Edelstahl bei Verunreinigung durch Pollen, Staub, Fasern, Laub oder Insekten.
Mit dem Release der neuen Version 5.5 ist es nun möglich, in Comsol Materialmodelle aus den thermodynamischen Eigenschaften von Gemischen zu erstellen.
Mit generischen Ersatz- oder Wartungsteilen lassen sich Kosten sparen. Doch nur vom Hersteller freigegebene Originalteile stellen den optimalen Betrieb der Druckluftanlage sicher.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.
Die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und die sich hieraus ergebenden Veränderungen der Produktions- und Wertschöpfungsketten werden unsere Zukunft nachhaltig beeinflussen.
Themen: VERANSTALTUNGEN AWARDS HOCHSCHULE PHARMA REINRAUMREINIGUNG PRODUKTION WERKSTOFFE REINRAUMBAU REINRAUMBEKLEIDUNG
Bei einem Legionellose-Ausbruch ist eine schnelle Zuordnung zwischen Infektion und Ausbruchsquelle von größter Bedeutung.
Edelstahl (SS, Stainless Steel) ist normalerweise das bevorzugte Trägermaterial für die meisten Kontaktflächenbereiche von Produkten, die den Anforderungen der guten Herstellungspraxis (GMP, Good Manufacturing Practice) entsprechen.
Vor 40 Jahren haben die Gründer von Isoone die ersten Reinraumleuchten entwickelt. Und noch heute entwickeln, produzieren und vertreiben sie Beleuchtungssysteme exklusiv für die Reinraumindustrie.
Wie wichtig die richtige Zwischenbekleidung unter der Reinraumoberbekleidung ist, konnte im Rahmen einer Body-Box-Studie erneut belegt werden. Dabei wurden Kittel und Overalls jeweils in Kombinationen mit Baumwollbekleidung bzw. reinraumtauglicher Zwischenbekleidung darunter vergleichend untersucht.
Das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) ist das weltweit älteste Universitätsinstitut seines Fachbereichs.
Der Reinraum ist ein Gegenstand von zentraler Bedeutung in der Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Zu den aktuellen, mit am häufigsten diskutierten, Punkten eines Reinraumbekleidungssystems für den Einsatz in Sterilbereichen zählen sicherlich die im neuen Annex 1 (GMP-Leitfaden) vorgeschriebenen Schutzbrillen (= engl.: goggles).
Im Rahmen spezieller Seminare, unter anderem im VDI Wissensforum, gibt das STZ Euro Antworten auf die jeweiligen Neuerungen.