![Photo](/media/story/99574/rect-01-cit1022-seite-08-bild-0003.png)
Wertvoller Informationsaustausch für Betriebsingenieure und die Branche
Grußwort Christian Poppe zu 25 Jahre CITplus.
Grußwort Christian Poppe zu 25 Jahre CITplus.
Grußwort von Norbert Kockmann zu 25 Jahre CITplus
Grußwort zum Jubiläum von Wolfram Koch
Interview mit Gregor D. Wehinger, Technische Universität Clausthal. Er wurde 2018 u.a. mit dem Hanns-Hofmann-Preis von ProcessNet ausgezeichnet und im September 2022 wird ihm der Arnold-Eucken-Nachwuchspreis der VDI-GVC verliehen.
Flexibel reagiert: Als eine geplante Inbetriebnahme vor Ort auf Grund der Reisebeschränkungen durch die Coronapandemie nicht durchgeführt werden konnte, stellte die Beumer Group die Weichen auf Remote-Commissioning – die Inbetriebnahme aus der Ferne. Das Pilotprojekt mit einer Verpackungslinie lief erfolgreich und bewahrte den Kunden vor möglichen Lieferengpässen und Marktverlusten.
Es kann enormen Aufwand verursachen, wenn Ersatzteile für Ventilatoren oder Verdichter nicht wieder zu beschaffen sind. Das Unternehmen Serafima hat sich darauf spezialisiert, solche nicht wieder beschaffbare Ersatzteile zu fertigen.
Kommunikationsfehler sind Alltag in jedem Anlagenbetrieb. Es lohnt sich daher, die so selbstverständliche Verständigung zwischen Menschen im betrieblichen Umfeld etwas intensiver zu beleuchten und herauszufinden, was man besser machen kann.
Ein cloudbasiertes Enterprise Ressource Planning (ERP)-System hilft dabei, kritische Prozesspunkte und -anlagen zu identifizieren, frühzeitig auf mögliche Ausfälle hinzuweisen und Kapazitäten anzupassen.
Mobile Endgeräte, die in der Instandhaltung und für andere Aufgaben in der Chemieanlage genutzt werden können, sind, ausgestattet mit der interaktiven App Comos Mobile Worker, sehr hilfreich.
Das Verfahren Wasser 3.0 PE-X ist ein vielversprechender Ansatz für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrading von industriellen Prozessen, um Mikroplastik und andere Partikel mit einer einfachen und hocheffizienten Methoden mit Hybridkieselgelen aus Wasser zu entfernen.
Jeden Tag gelangen Mikroverunreinigungen in die Seen, Flüsse und Bäche. Eden Tech mit Sitz in Paris, Frankreich, setzt Multiphysik-Simulationen mit Software von Comsol ein, um die photokatalytischen Redaktionen im AKVO-System, einer miniaturisierten Kläranlage aus CDs, zu simulieren und die Mikrofluidik zu optimieren.
Um eine nachhaltige Wertschöpfung textiler Erzeugnisse zu realisieren, bietet das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ein umfassendes Gestaltungskonzept für die Integration und Steuerung von Daten, Methoden und Prozessen entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts. Das schafft Transparenz – auch gegenüber den Nutzern.
Studierende des KIT überzeugen im 4. ChemPLANT-Wettbewerb mit modernem Recyclingverfahren für Kunststoffverbünde.
Als wichtigste Messe für die Filtration und Separation aller Arten von Medien bietet die Filtech Besuchern eine Kombination aus Messe und Kongress. Im März 2022 findet die Filtech nach Corona-bedingter Pause wieder statt.
Interview mit Kathrin Rübberdt, Leiterin Bereich Wissenschaft und Industrie, Dechema
Seit den 1. Oktober 2021 ist sie verbindlich umzusetzen: die Einstufung von Titandioxid-Pulvern in der CLP-Verordnung als Krebsverdachtsstoff (Karzinogen, Kategorie 2). Der Einstufungseintrag ist komplex und stellt sowohl Hersteller als auch Verarbeiter von Titandioxid vor neue Herausforderungen.
Die Lanxess-Tochter Saltigo ist in die Herstellung von Batteriechemikalien eingestiegen.
Batteriefabriken schießen beinahe wie Pilze aus dem Boden und die Zellfertigung bietet Chancen für die europäische Chemieindustrie und deren Zulieferer. Im neuen Newsletter CITplus Insight hat die Redaktion das Thema in den Fokus genommen: Batteriechemie, Materialien und Verfahren sowie aktuelle Marktinformationen zusammengefasst – exklusiv und digital zu lesen.
Mit sicherheitstechnischen Produkten können Risiken durch Druckluft vermieden werden. Der technische Handel berät, welche Anwendungen Sicherheit für die Mitarbeiter garantieren.
In der Rehabilitationsmedizin kommen Exoskelette schon lange Zeit erfolgreich zum Einsatz. Als den Körper anliegende mechanische Strukturen stabilisieren und entlasten sie sowohl Gliedmaßen als auch den Rumpf. Inzwischen verbreiten sich diese Assistenzsysteme auch im industriellen Umfeld.
Lithiumionen-Akkumulatoren – auch als Lithiumionen-Batterien bezeichnet – sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Die Sicherheit einer chemischen Anlage hängt einerseits von technischen Einrichtungen und andererseits von Entscheidungen der handelnden Personen ab. Beides, Mensch und Prozess sind daher beim Aufbau der Sicherheitsbausteine zu betrachten.
Die Instandhaltung in der Produktion steht unter einem enormen Kostendruck und sieht sich ständig mit neuen Herausforderungen wie immer mehr Auflagen und Nachweispflichten, Personalmangel sowie dem Wissensmanagement von Mitarbeitern konfrontiert. Der Softwareanbieter Mobilex fasst zusammen, warum sich die Investition auch für mittelständische Unternehmen lohnen kann.
Wasserstoff wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende einnehmen.
Interview mit Dr. Christian Poppe, Program Manager Rollout Digitalisierung bei Covestro Deutschland
In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.
Corona, Klima, Energie, Lieferengpässe – all dies sind nicht nur Themen der Nachrichtenagenturen, sondern Herausforderungen, denen sich Betriebsingenieure im praktischen Alltag stellen müssen.
Der Betreiber des Industrieparks Höchst (ISH) und Experte für chemienahe Dienstleistungen mit über 100 Standorten in Deutschland, hat sich im Engineering für einen Paradigmenwechsel entschieden und setzt eine Softwareplattform von Aucotec ein.
Auch 2021 haben sich engagierte Jungingenieure am ChemCar-Wettbewerb beteiligt. Im Rahmen der ECCE/ECAB wurden die Sieger gekürt.
Die globalen Auftragseingänge bei den Mitgliedsunternehmen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung (M+P) lagen im Zeitraum Januar bis August 2021 für viele Produktgruppen und Regionen zweistellig über Vorjahr.
Transiente Strömungsvorgänge kommen in jeder hydraulischen Anlage vor und müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden. Sind die dabei auftretenden Belastungen nicht bekannt, sind Schäden an der Anlage und damit einhergehende Gefahren sowie Stillstandszeiten oftmals unvermeidbar.
Interview mit Dr. Alba Mena Subiranas, Vice President Europe Operations Resins & Additives bei BASF und stellvertretende Vorsitzende des VDI-Fachbereichs GVC03 Betriebsingenieure.
Nicht umsonst nennt sich die Tagung für Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik „Praktikerkonferenz“. Anfang September kamen in Graz wieder Anwender und Anbieter von Pumpentechnik zusammen, um über Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Pumpentechnologien zu diskutieren.
Total Cost of Ownership, kurz, TOC, sind der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Frage geht, ob in digitale Technik für Pumpenanlagen investiert wird.
Der DIRV steht für die Sicherheit industrieller Reinigungsarbeiten, für die Qualifizierungsangebote und das Etablieren von Automatisierung bzw. Mechanisierung in der Industriereinigung. Gründungsmitglieder sind die Deutsche Chemische Industrie, Industrieserviceunternehmen und Hersteller von Equipment.