
Ein Roboter für die Roboterforschung
Am Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der ETH Lausanne (EPFL) wird an der Entwicklung neuartiger Robotersysteme wie Soft- und Origami-Robotern geforscht – neu mit Unterstützung eines Yaskawa Cobots HC10.
Am Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der ETH Lausanne (EPFL) wird an der Entwicklung neuartiger Robotersysteme wie Soft- und Origami-Robotern geforscht – neu mit Unterstützung eines Yaskawa Cobots HC10.
Die Piepenbrock Unternehmensgruppe schult ab November 2024 Fachkräfte mit Hilfe eines Virtual-Reality (VR) Reinraum-Simulators der Firma Innerspace im unternehmenseigenen Reinraum-Trainingszentrum in Osnabrück.
In Deutschland sind in der Humanmedizin derzeit rund 2.500 verschiedene Wirkstoffe auf dem Markt. Diese können während der Produktion in das Abwasser gelangen.
Die Maximierung von Effizienz und Qualität bei der Reinigung stellt eine der größten Herausforderungen der Branche dar. Mycleanroom MR als Weiterentwicklung von Mycleanroom VR bietet hier eine Lösung:
Der Hero21 ist ein wissenschaftlich fundierter UV-C Desinfektionsroboter, der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und validiert wurde. Der autonome Roboter kombiniert mobile Robotik mit UV-C Technologie und ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze.
Zum 50-jährigen Firmenjubiläum blickt Kunststoffspezialist RKT zurück: Am 1. Juli 1974 begann das Unternehmen als Produzent von Spritzgusswerkzeugen die Geschäftstätigkeit. Dies führte bald zum neuen Standbein, dem Kunststoffspritzguss und der Produktion von Kunststoffbauteilen für verschiedene Industriezweige. Nachhaltig beeinflusst wurde die Unternehmensentwicklung durch die Entscheidung, Bauteile für den Medizinsektor zu fertigen. Diese Branchenerweiterung liegt bereits über 25 Jahre zurück und ist einen näheren Blick in der Unternehmensgeschichte wert.
Das innovative FlowBOS Messsystem von LaVision überwindet den größten Nachteil herkömmlicher Luftströmungstests: Rauchpartikel oder Aerosole. Es vermeidet die Kontamination durch Rückstände, da es ein neutrales Gas anstelle von Rauch verwendet. Dadurch wird das Messverfahren effektiv, zeit- und kostensparend und kann während des laufenden Produktionsprozesses eingesetzt werden.
Am 18. und 19. September 2024 versammeln sich die Entscheidungsträger aus der gesamten Wertschöpfungskette der Life Science Industrie bei der Ilmac 2024 in der Expo Beaulieu Lausanne. Das Westschweizer Branchenevent für Chemie, Pharmazie und Biotechnologie bietet eine persönliche Plattform für Inspiration, Networking und Wissenstransfer. Die Aussichten sind exquisit: Mit 180 Ausstellenden auf 5.400 m2 Fläche ist die Ilmac Lausanne nahezu ausgebucht. Erwartet werden über 2.000 Besucherinnen und Besucher.
Die großen Linien der Medizintechnik, spannende Themen und intensiver Austausch standen im Mittelpunkt der MedtecLIVE 2024, bei der sich vom 18. bis 20. Juni die Player der Medizintechnik-Branche in Stuttgart trafen.
Vivian Manning ist seit August 2024 Geschäftsführerin der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen (GVC). Sie studierte Fahrzeugtechnik und war seit etwa 13 Jahren im Bereich Weiterbildung zunächst für die technische Akademie Wuppertal und seit 2016 für das VDI Wissensforum tätig. Als neue GVC-Geschäftsführerin will die Ingenieurin die Gesellschaft weiter voran bringen.
In neuem Design präsentiert sich die internationale Fachmesse für das Processing von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, die vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg stattfindet.
Die Industrie befindet sich im Umbruch, und das in einem nie zuvor gesehenen Tempo. Die Auswirkungen im Bereich der industriellen Bauteilreinigung zeigt die 32. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ auf, in deren Rahmen der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Während der Jubiläums-Veranstaltung am 11. und 12. September 2024 in Dresden wird auch der 3. FiT2clean Award verliehen.
Der Textildienstleister Mewa vergrößert seinen Standort in Meißenheim. In direkter Nachbarschaft zu den vorhandenen Betriebsgebäuden baut Mewa eine zusätzliche Wäscherei für die Pflege von Reinraumtextilien.
BHS-Sonthofen hat am im Juli ein neues Test Center in Sonthofen eröffnet. Das Testzentrum bietet erweiterte Kapazitäten für Labor- und Pilotversuche im Bereich Process Technology.
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Notwendigkeit, die Kohlenstoffintensität zu verringern, hat sich die Fokussierung auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte als unverzichtbar erwiesen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist dabei zugleich ein Instrument zur Bewertung und eine grundlegende Voraussetzung für alle Überlegungen im Bereich Carbon Capture and Utilization (CCU). Kohlendioxid als Rohstoff weiterzuverwenden, heißt, den CO2-Fußabdruck zu optimieren und einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben.
Die Mitgliederversammlung der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) hat in ihrer Sitzung im Juni 2024 in Düsseldorf einen neuen Vorstand gewählt und sich damit personell für die Zukunft neu aufgestellt.
Intel und Wolfsspeed sind nur zwei Namen, die im Zusammenhang mit dem Bau von Chip-Fabriken in Deutschland auf das im September 2023 verabschiedete Europäische Chipgesetz aufmerksam machen.
Am 24. und 25. Oktober 2024 findet der VIP3000 Experten Dialog zum Thema „Zukunft Pharmabau“ in Hamburg statt.
Die Cleanzone 2024 führt am 25. und 26. September die globale Reinraumbranche in Frankfurt am Main zusammen. Die Treiberthemen technische Innovationen, Energieeffizienz und lebenslanges Lernen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und geben dem Markt neue Impulse.
Die sorgfältige Einhaltung von Sauberkeit und Hygiene ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Forschung und Produktion. Seit Februar 2024 übernimmt die Dorfner Gruppe diese verantwortungsvolle Aufgabe in den Räumlichkeiten des Labordienstleisters Homo Novus in Heilbronn.
Wenn der Prüfraum eines Med-Tech-Unternehmens umzieht, ist das nicht an einem Tag getan. Im Falle der Heilbronner Firma Xenios waren zwei Monate nötig, um die entsprechenden Räume samt angeschlossener Werkstatt am neuen Standort zu installieren.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA werden zwei neue ISO 1-Reinräume zur Verwendung als Trockenraum errichtet.
Das Jury-Komitee für den Ausbildungspreis des Cleaning Excellence Center (CEC) hat den diesjährigen Sieger bekannt gegeben.
Das Klinikum Stuttgart bündelt seine Expertise zur Behandlung von Krebspatienten seit diesem Jahr im Neubau des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr Stihl.
Mit der Einführung von Rapid-C+, einem Echtzeit-Luftkeimpartikelzähler, beteiligt sich die Firma MBV am Vertrieb eines innovativen Produktes, das neue Maßstäbe im Umweltmonitoring setzt.
Für die Forschung zu maßgeschneiderten 2D-Materialien wurde ein vierköpfiges Team aus Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Die Würdigung für wissenschaftliche Spitzenleistungen in der Kategorie »Angewandte Forschung« wurde am 18. Juni an der Technischen Universität Ilmenau feierlich verliehen und ist mit 25.000 EUR dotier
Dauerhafte, technische und kalkulierbare Sicherheit sind bei Planung, Auslegung und Nachhaltigkeit mit beliebigen Konzentrationen an Wasserstoff in Erdgas bis zu reinen Wasserstoffprozessen bei Dichtungsanwendungen Voraussetzung. Bei Elastomerwerkstoffen mit Wasserstoffkontakt sind niedrige Glastemperaturen und starke Verbindung zwischen Elastomer und Stahleinlage wesentliche Aspekte, die zur Sicherheit beitragen.
Für Life-Sciences- und Biotech-Unternehmen ist der Zugang zu erschwinglichen Laborräumen schwer zu bekommen.
Dec Group, ein weltweit führender Anbieter von Pulverhandling- und Prozesscontainmentsystemen für die pharmazeutische Industrie, gibt die Übernahme der Aktivitäten der Firma Bausch Germany bekannt.
Winzig klein, leistungsstark und für die Qualität entscheidend: ASICs (Application-specific integrated circuit), also auf spezifische Anforderungen entwickelte integrierte Schaltungen, sind die Basis für den Erfolg eines Radarsensors. Das Start-up Milli IC aus Karlsruhe ist auf die Entwicklung solcher Hochfrequenz-ASICs spezialisiert – und die Vega Grieshaber mit im Boot.
Neben Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsaspekten nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen immer bedeutenderen Stellenwert beim Einsatz von industriellen Verpackungen ein.
Das deutsche Sensorunternehmen Sick und der Schweizer Mess- und Automatisierungstechnik-Spezialist Endress+Hauser haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Endress+Hauser übernimmt weltweit Vertrieb und Service der Prozessanalysatoren und Gas-Durchflussmessgeräte von Sick. Für deren Produktion und Weiterentwicklung wird ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Ziel der Partnerschaft ist es, Kunden noch besser dabei zu unterstützen, ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Anerkennung für Jumo:
Die Aufbereitung und Übertragung von Informationen vor dem Einsatz von predictive Maintenance (PdM)-Lösungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung. Die Datenaufbereitungs- und -übertragungsdienste von Drittanbietern können Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Anlagenleistung und die betriebliche Effizienz verbessern.
Neues Gesicht beim Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit: Die Firma Denios begrüßt ein neues Mitglied im Management-Team – mit Alexander Meckelnborg verstärkt ein erfahrener Fachmann die Leitungsebene als neuer Chief Technology Officer (CTO).