
Zustandsbewertung für gesicherte Anlagenverfügbarkeit von GFK-Behältern
Aussagen zum Zustand von Behältern aus glasfaserverstärktem Kunststoff liefert die Begutachtung vor Ort und die Analyse von Werkstoffproben im Labor.
Aussagen zum Zustand von Behältern aus glasfaserverstärktem Kunststoff liefert die Begutachtung vor Ort und die Analyse von Werkstoffproben im Labor.
Die genaue Messung der Fällmitteldosierung bei der Abwasserbahndlung mit dem clamp-on Ultraschallgerät deltawaveC-P hilft bei der Anlagenregelung und Betriebssicherheit.
Der Beitrag zeigt, wie man Rührelemente so optimieren kann, dass sie strömungstechnisch optimal funktionieren und welche Rolle die Materialauswahl spielt.
Mit neuen SIL3-Ausgangstreibern macht Pepperl+Fuchs sein Portfolio von SIL3-Trennbarrieren für alle Signalarten komplett.
Die äußerst geringe Leitfähigkeit von Ölen birgt das Risiko einer elektrostatischen Aufladung. Zuverlässig und kontinuierlich misst das MLA1000 Leitfähigkeitswerte.
Zur Einspeisung von Biomethan muss dessen Brennwert an das Erdgasnetz angepasst werden. Membrandosierpumpen helfen, die Problematik des Wärmeeintrags zu umgehen.
Ein Bildschirmschreiber kann durch ausgereifte Technik dafür sorgen, dass die Prozesse, die durch ihn überwacht werden, für den Anwender eine „sichere Sache“ sind.
Wystrach hat eine mobile Wasserstofftankstelle entwickelt. Beim Füllen der Treibstoff-Container und beim eigentlichen Tankvorgang leisten Ventile einen wichtigen Beitrag.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Modulare Anlagen sind auf Grundlage des geltenden Immissionsschutzrechts zulassungsfähig. Gesetzliche Neuregelungen sind für modulare Anlagen damit grundsätzlich entbehrlich; ob inkrementelle Anpassungen erforderlich sind, wird die Zeit zeigen. Klar ist, dass die Genehmigungsverfahren neue Herausforderungen bergen, die sich nicht am Reißbrett lösen lassen, sondern erst im laufenden Geschehen.
Die Gewinner des ISC3Innovation Challenge 2019/2020 mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen stehen fest. Hauptgewinner des mit 25.000 € dotierten ISC3 Innovation Awards wurde Zila Works aus den USA.
In der neuen Version 5.6 bringt Comsol Multiphysics schnellere und speichereffizientere Löser und Leistungssteigerungen zwischen 30% und 50% für viele Modelle.
Die Funkenerkennung und -löschung ist eine komplexe Methode, um Brände und Explosionen in Rohrleitungen zu vermeiden. Dieses Schutzkonzept setzt direkt bei den Zündquellen an.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Mit dem 3rd ECP Summer Summit im September wurde das European Chemistry Partnering digital: 430 Teilnehmer aus 43 Nationen führten 1.000 Partnering-Gespräche.
Helmut Jaberg wurde nach mehr als 25 Dienstjahren als Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen (TU Graz) zum Ende des Sommersemesters emeritiert.
Ein wichtiger Aspekt bei Power-to-Fuel-Anlagen, z.B. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren, ist der schwankende Betrieb der erneuerbaren Energiequellen.
Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, wird für seine besonderen Verdienste um die Reaktionstechnik mit der Dechema-Medaille ausgezeichnet.
Mit fortschreitender Digitalisierung eröffnen schnelle Simulationen der Dynamik von Prozessen neue Möglichkeiten für modellbasierte Steuerungsschemata.
Die Herstellung von Methan in Power-to-Gas (PtG)-Verfahren ist eine vielversprechende Technologie, um die Forderung nach einer langfristigen Speicherung von Energie und einer nachhaltigen Erdgaswirtschaft zu erfüllen.
Das Board of Directors der Grundfos Holding hat den bisherigen Konzernvizepräsidenten Poul Due Jensen zum neuen Konzernpräsidenten von Grundfos ernannt.
Pumpenfabrik Wangen GmbH beruft neuen Geschäftsführer und CEO Die Pumpenfabrik Wangen, einer der Marktführer bei der Herstellung von Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen, hat einen neuen Geschäftsführer und CEO.
Die Kryptographie-Arbeitsgruppe der Internet Standardisierungs-Organisation IETF (Internet Engineering Task Force) hat das CPace-Protokoll als empfohlenes Verfahren für den Einsatz in Internet-Standards ausgewählt.
Etwa 800 registrierte Teilnehmer auf der Plattform der digitalisierten Instandhaltungsmesse IN.STAND nahmen an der live übertragenen Podiumsdiskussion, dem Round Table, dem Fachforum powered by PILZ, den beiden Guided Tours by FIR, den acht Online-Seminaren, den 32 Web-Sessions und der virtuellen Fachausstellung mit 68 Ständen teil.
Das Familienunternehmen Dehn hat zum 01. November 2020 Christian Höhler als Vorstand Technik berufen.
Bereits zu Beginn dieses Jahres hat grün-pumpen aus Wertheim ihren neuen Firmensitz und Produktionsstandort in Alzenau bezogen und in Betrieb genommen.
Anders als bei Ventilboden-Kolonnen ist der Betriebsbereich hinsichtlich des Durchsatzes bei Siebboden-Kolonnen deutlich eingeschränkt.
Seit einigen Jahren begegnet die Prozessindustrie den Herausforderungen der Märkte durch modulare Produktions- und Logistikkonzepte.