
IE Food: Die Backfabrik der Zukunft
Die Gleichung ist dramatisch: Ein Unternehmen, das nicht nachhaltig ist, wird mittel- bis langfristig nicht zukunftsfähig sein.
Die Gleichung ist dramatisch: Ein Unternehmen, das nicht nachhaltig ist, wird mittel- bis langfristig nicht zukunftsfähig sein.
Die Ernährungsindustrie muss Produkte und Prozesse in immer kürzeren Zyklen nachhaltig optimieren, dabei hilft das kryptografische Verfahren der Blockchain Technologie.
Die Methode der digitalen Projektentwicklung schafft frühzeitig, schnell und effizient eine valide Datengrundlage, auf der Bauherren eine fundierte Entscheidung für eine positive Umsetzung eines Bauvorhabens fällen können.
Mit der Eröffnung der Customer Solutions Center in Brühl und Singapur schafft HIMA völlig neue Möglichkeiten, um Safety- und Security-Lösungen zu erleben, zu testen und gemeinsam mit Anwendern weiterzuentwickeln. Durch die Bündelung der Expertise können Anwender-Fragestellungen zielgerichtet beleuchtet und validiert werden.
Eine erheblich erleichterte Kommunikation und Übergabe von Daten und Dokumenten zwischen Anlagenbetreibern und ihren Kontraktoren sowie die verbesserte Bereitstellung und Nutzung von Daten zu allen relevanten Assets sind die zentralen Themen von Aucotec auf der Achema.
Genau zum richtigen Zeitpunkt findet die Achema 2022 in Frankfurt statt. Das meint Björn Mathes, stellvertretender Geschäftsführer der Dechema Ausstellungsgesellschaft. Denn die großen Herausforderungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Richtung Digitalisierung und Defossilierung lassen sich nur branchenübergreifend bewältigen.
An die Chemieindustrie werden mit Blick auf Klimaschutz, Reduktion des CO2-Emmissionen und Rohstoffbedarf hohe Erwartungen gestellt. Antworten und Lösungsansätze für den Weg in ein neues Chemiezeitalter werden auf der Achema 2022 diskutiert und präsentiert.
Das Testa Center – eine Initiative zwischen der schwedischen Regierung und Cytiva – wurde 2018 gegründet, um das Wachstum der Life-Sciences-Branche und ihre Produktionskapazitäten zu unterstützen. Seit 2019 stärkt es die langjährige Beziehung zwischen Rockwell und Cytiva und ihre Zusammenarbeit bei der Automatisierung in der Biopharmazeutikindustrie.
Ukrainekrieg, Corona, Klimawandel, Lieferkettenprobleme – was viele Unternehmen aktuell erleben, ist eine Zeitenwende. Sie müssen ihre Geschäftsmodelle radikal überdenken und zum Teil neu erfinden, denn: Viele alte Wahrheiten gelten nicht mehr. Es bedarf eines „Reset“ bzw. Neustarts auf allen Ebenen.
Soll die Umsetzung von Industrie 4.0 keine Vision bleiben, sondern erfolgreich Realität werden, ist Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr gefragt denn je. Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit viele Industrieunternehmen im Digital Data Konsortium, Die Verknüpfung und der Datenaustausch spielen hierfür eine entscheidende Rolle.
Die Mulktiskalensimulation ermöglicht das digitale Filterdesign zur Verhaltensvorhersage, um selbst anspruchsvolle Spezifikationen zu erfüllen. Mit Geo-Dict werden komplexe Geometrien und Simulationen von Filtern mit Gehäuse in den Filterdesign-Workflow integriert und liefern alle wichtigen Leistungsparameter für den gesamten Filter als Funktion der Filtrationszeit.
Ethernet-APL bringt die Vorteile der digitalen Kommunikation in die rauen Umgebungsbedingungen der Feldebene der Prozessindustrie. Der universelle Einsatz von Ethernet-APL ermöglicht es, die Infrastruktur für sichere und nicht sichere Kommunikation zu vereinheitlichen.
Um Daten digital in die Arbeitsprozesse zu implementieren, braucht es mobile Endgeräte, die der rauen Umgebung in diesen Branchen standhalten und Ex-geschützt sind. Die eigensicheren Tablets der Serie Tab-Ex von Ecom Instruments sind ein tragbares und sicheres Device dafür.
Die industrielle digitale Transformation benötigt die Daten der Automatisierungstechnik, damit die Vision von Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. In der Praxis sind es vor allem die Sensoren, Aktuatoren und die Steuerungen, die Quelle und Senke dieser Daten sind.
Die Instandhaltung in der Produktion steht unter einem enormen Kostendruck und sieht sich ständig mit neuen Herausforderungen wie immer mehr Auflagen und Nachweispflichten, Personalmangel sowie dem Wissensmanagement von Mitarbeitern konfrontiert. Der Softwareanbieter Mobilex fasst zusammen, warum sich die Investition auch für mittelständische Unternehmen lohnen kann.
Die Firma onoff erweitert ihr Portfolio mit der Eröffnung des neuen Standorts in Erlangen und geht im Bereich digitales Engineering mit Echtzeitsimulation an den Start.
Nicht umsonst nennt sich die Tagung für Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik „Praktikerkonferenz“. Anfang September kamen in Graz wieder Anwender und Anbieter von Pumpentechnik zusammen, um über Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Pumpentechnologien zu diskutieren.
Total Cost of Ownership, kurz, TOC, sind der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Frage geht, ob in digitale Technik für Pumpenanlagen investiert wird.