
Weltweit erster Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity
Der Schwarzwälder Hersteller von Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik Vega begibt sich auf Sicherheitsmission.
Der Schwarzwälder Hersteller von Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik Vega begibt sich auf Sicherheitsmission.
Mit der H-Baureihe hat das Unternehmen Schmersal ein komplettes Programm an neuen Befehls- und Meldegeräten für hygienesensible Einsatzbereiche vorgestellt – insbesondere für die Nahrungsmittelverarbeitung.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Firma Automation24 ihr Sortiment um Produkte zur Prozessinstrumentierung der Marke Endress+Hauser erweitert.
Geht es um das Spannen oder Heben von schweren Teilen, Reinigungsanwendungen in der allgemeinen Fertigungs- und Prozessindustrie oder um Luftmesser in der Nahrungsmittelindustrie, kommt es häufig zu einer unerwünschten Erhöhung des gesamten Netzdrucks durch die einzelnen Anwendungen.
Auflösung und Genauigkeit haben sich fast verdoppelt, der Preis ist gleich geblieben – wer sich für 3D-Kameras aus der Ensenso N Serie entscheidet, profitiert nun von weiterentwickelten Modellen.
Doppelt erlaubt: Die Verpackungslösungen von Allfo und Allvac, beide mit Sitz in Waltenhofen, Bayern, wurden erstmals als halal und erneut als koscher zertifiziert.
Mit modernen Misch- und Dispergiertechnologien kann der Energieverbrauch gegenüber Rührwerken oder Dissolvern um bis zu 90 % reduziert werden.
In zahlreichen prozesstechnischen Anwendungen müssen viele Parameter gleichzeitig erfasst werden, um den Prozess zu kontrollieren und zu steuern.
Mit Fluxus G532 ST-LT stellt Flexim das neueste Modell seiner eingriffsfreien Dampfmesser vor.
Mit den GSME- und Hotspot-Meldern von Rembe ist eine künstliche Intelligenz geschaffen worden, die Brand- und Explosionsereignisse frühzeitig erkennt. Der GSME-Melder ist eine künstliche Nase, die auf Pyrolyse – im Volksmund als Schwelgase bekannt – „trainiert“ ist, während der Hotspot-Melder ein künstliches Auge darstellt, das bereits Oberflächentemperaturänderungen von 1 °C erkennt.
Rose präsentiert neues modulares HMI-Komplettsystem, das sich sowohl zur Bedienung als auch zur Programmierung, Visualisierung, Langzeit-Archivierung und Simulation von Prozessen in allen Bereichen der Automatisierung eignet.
Romaco Noack hat die Unity-Familie um die besonders nachhaltige, leistungsstarke und prozesssichere Blisterlinie Unity 600 erweitert.
Laborkanister und Lagerflaschen für Laboratorien und die chemische Industrie dienen der sicheren Handhabung, Lagerung und dem Transport von flüssigen und festen Chemikalien und Betriebsmitteln.
ProdX ist ein Datenmanagement-System für die Lebensmittel-, Kosmetik- und chemische Industrie
Um ultrafeine Zielkorngrößen zu erzielen, ist in der Regel ein großer Energieaufwand nötig
Das Mischen von Komponenten im genau richtigen Verhältnis, bei der richtigen Temperatur und im richtigen Zeitraum ist eine der wichtigsten Aufgaben in Forschungs- und Entwicklungslabors.
CiK Solutions bietet mit der Angelantoni X-COLD-Serie Kühl- und Gefrierschränke für die Langzeitkonservierung von biologischen Proben und Reagenzien, Impfstoffen und Medikamenten an.
Leckagen in Druckluftsystemen treiben den Energieverbrauch und die Kosten in die Höhe.
Zwei Coperion ZSK Mc18 Doppelschneckenextruder sind Teil der geplanten Hochleistungs-Batteriezellen-Produktionsstätte der Cellforce Group – einem Joint Venture von Porsche und der Customcells Holding.
Cybersecurity nimmt in der Vernetzung von Anlagen bis zu den Sensoren in der Feldebene einen immer größeren Stellenwert ein.
Mettler-Toledo stellt eine Reihe von dynamischen Kontrollwaagen vor, die mit der neuen FlashCell EMFR-Wägezellentechnologie ausgestattet sind.
Zum Produktportfolio der Beumer Group gehören kurvengängige Muldengurt- und Rohrgurtförderer, mit denen unterschiedliche Schüttgüter der Zement-, Baustoff- und Chemieindustrie auch über lange Strecken transportiert werden können.
Fallen in Berg- oder in Zementwerken unerwartet Förderbänder aus, steht der Betrieb still. Flexco Europe liefert mit der IoT-Plattform Elevate eine intelligente Industrie-4.0-Lösung ein ganzheitliches Überwachungssystem, um Ausfälle zu reduzieren oder zu vermeiden.
Die Rico Sicherheitstechnik mit Sitz im schweizerischen Herisau wird im Frühjahr 2023 mit dem Redex-Ball ein neues, eigenständiges Produkt im Bereich der explosionstechnischen Entkopplung auf den Markt bringen.
Für Sicherheit und uneingeschränkte Vernetzung in der Industrie 4.0 sorgt die Pepperl+Fuchs Marke ECOM Instruments mit einem intelligenten Ecosystem aus eigensicheren Geräten: Smartphones, Tablets, Smart Glasses und passenden Peripheriegeräten.
Pharmazeutische Hilfsstoffe (inaktive Inhaltsstoffe in Medikamenten) spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Medikamenten mit schwerlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffen.
Kubota Brabender Technologie stellt einen OEB-zertifizierten, staubdichten Doppelschneckendosierer vor.
Eine schnelle, exakte Dosierung auch kleinster Fluidmengen ist essenziell für die unterschiedlichsten Dosieranwendungen.
Die zur KSB-Gruppe gehörende luxemburgische Sisto Armaturen liefert ab Ende 2022 erstmals serienmäßig additiv gefertigte Membranventile aus Alloy-Sondermaterial an eines der größten deutschen Pharmaunternehmen.
NOV Mono hat für den europäischen Markt eine neue Dosierpumpen-Baureihe vorgestellt, die in Deutschland und der Schweiz ab sofort bei Axflow erhältlich ist.
Über 800 Mitarbeiter sind bei der Firma Vemag Maschinenbau tätig und fertigen am Standort in Verden Maschinen für die Lebensmittelindustrie und das Handwerk.
Die Pure-Line von Südpack ist ein Folienprogramm für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen, dessen Unter- und Oberfolien perfekt aufeinander abgestimmt und für die Verarbeitung auf Standardmaschinen ausgelegt sind.
Bislang müssen Caterer und Küchen heiße Speisen abkühlen lassen, um sie effektiv in einem Vakuum verpacken zu können.
Die Anzahl der Bauteile, die durch strengere Sauberkeitsspezifikationen eine Reinigung im Reinraum erfordern, nimmt kontinuierlich zu – und das über zahlreiche Branchen hinweg.
Die lang erwartete finale Version des neuen EU-Annex 1 „Manufacture of Sterile Medicinal Products“ wurde am 25. August 2022 veröffentlicht. Der bislang gültige Annex 1 trat 2008 in Kraft. In 2017 hatte die EU-Kommission einen ersten Entwurf zur Neufassung vorgelegt.