Nachrichten

Photo
29.12.2022 • NachrichtenReinraum

Geprüfte Reinraumtauglichkeit

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA testet in der Reinraumbranche seit über 30 Jahren Produkte nach anerkannten Prüfverfahren und -standards auf Reinraumtauglichkeit.

Photo
15.12.2022 • Nachrichten

Maag Pump System akquiriert Witte Pumps & Technology

Maag Pump Systems gibt die Akquisition der Witte Pumps & Technology bekannt. Die 1984 gegründete Witte mit Sitz in Tornesch entwickelt und produziert Zahnradpumpen und bietet Ersatzteile und Dienstleistungen für die Kunststoff-, Lebensmittel- und Chemieindustrie.

Photo
14.12.2022 • Nachrichten

Alfa Laval an einem ausgezeichneten Forschungsprojekt zu Propan-Wärmepumpen beteiligt

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erreichte mit dem Projekt „LC 150“ den zweiten Platz im Wettbewerb um den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Kategorie „Forschungseinrichtung“. Ausgezeichnet wurde die Entwicklung eines Kältekreises mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan. Alfa Laval hatte als einer der Industriepartner spezielle Wärmetauscher für das Projekt beigesteuert.

Photo
12.12.2022 • Nachrichten

Führungswechsel bei Bürkert Fluid Control Systems

Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO. Zum Jahresende 2022 verlässt er nun das Unternehmen. Sein Nachfolger Georg Stawowy steht bereits in den Startlöchern und übernimmt ab April 2023 als CEO die Leitung von Bürkert.

Photo
09.12.2022 • Nachrichten

PARTEC 2023 – Fachkongress für Partikel- und Schüttguttechnologie

Die PARTEC als eine der größten und wichtigsten internationalen Fachkongresse für Partikel- und Schüttguttechnologie steht 2023 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Ein besonderer Fokus liegt nicht nur auf höchster Produktqualität, sondern auch auf der Maximierung der Materialausnutzung und der Energieeffizienz der Prozesse. Die PARTEC 2023 bringt erneut Teilnehmende mit breitem fachlichen Know-How aus Wissenschaft und Industrie am kommunikativen Messestandort Nürnberg zusammen.

Photo
08.12.2022 • Nachrichten

Sensorik und Messtechnik: Umsatz steigt, Auftragseingänge rückläufig

Sensorik und Messtechnik verzeichnete auch im dritten Quartal Umsatzzuwächse von plus 2%. Die Auftragseingänge waren rückläufig und gaben um 3% nach. Rund die Hälfte der AMA Mitglieder erkennt bisher keine schwerwiegende Bedrohung aufgrund steigender Einkaufspreise und Energiekosten, die andere Hälfte erachtet die Bedrohung als sehr ernst.

Photo
08.12.2022 • NachrichtenChemie

Erweiterung des MTP-Konzepts um Energiedaten

Was für monolithische Anlagen schon längst gängige Praxis ist, ist im Rahmen der modularen Produktion bisher ein Novum: Die Integration von Energiemanagementsystemen in das produktionstechnische Umfeld. Ein neuer Ansatz setzt auf die Erweiterung des MTP-Konzepts.

Photo
08.12.2022 • Nachrichten

Robuste Fördertechnik im Salzlager

Die Betriebsingenieure des K+S-Salzlager in Borth hatten immer wieder mit Ausfällen der Förderanlagen zu kämpfen. Es war ein verfahrbarer Bandabsetzer im Einsatz, der mit einem Direktantrieb der Räder über einen Getriebemotor und eine Rollenkette angetrieben wurde. Ein Umbau des Antriebssystems der Förderanlage wurde zwingend notwendig.

Photo
08.12.2022 • NachrichtenChemie

Chef, ich brauche mehr Geld

Aufgrund der hohen Inflation werden zurzeit viele Arbeitnehmer bei ihren Chefs mit der Forderung nach einer Gehaltserhöhung vorstellig – teils sogar mit Konkurrenzangeboten. Wie sollten Arbeitgeber darauf reagieren?

Photo
07.12.2022 • NachrichtenReinraum

Energieeinsparpotenzial der Wärmerückgewinnung

Der Umwelt‐Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, hat im Auftrag des Fachverbandes Gebäude‐Klima (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte (RLT-Herstellerverband) analysiert, wie sich die Energieeinsparung zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung (WRG) entwickelt hat.

Photo
01.12.2022 • Nachrichten

Neste und Airbus treiben Nutzung von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff voran

Neste und Airbus haben eine Vereinbarung zur Förderung der Nutzung von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (SAF) im Luftfahrtsektor unterzeichnet. Beide Parteien teilen die Vision, dass SAF eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Flugreisen spielt. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist es, die Umstellung des Luftfahrtsektors auf SAF zu beschleunigen.

Photo
01.12.2022 • NachrichtenLebensmittel

UPM Raflatac und Logopak verkünden Zusammenarbeit

Der Etikettenhersteller UPM Raflatac und der Anbieter industrieller Etikettier- und Kennzeichnungslösungen Logopak haben im September 2022 eine Zusammenarbeit vereinbart, die ihren Kunden die erste robuste Lösung für das Drucken und Applizieren von trägerlosen Etiketten bietet.

Photo
30.11.2022 • NachrichtenReinraum

Das Batterie-Update

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI startet sein Batterie-Update: ein neues Blogformat, in dem Wissenschaftler Kernergebnisse aus ihrer aktuellen Batterieforschung präsentieren.

Photo
23.11.2022 • Nachrichten

BÜFA investiert in innovatives Start-Up Unternehmen Ferr-Tech

BÜFA erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an Ferr-Tech und baut sein Engagement für innovative und nachhaltige Lösungen weiter aus. Mit der Investition von rund 2 Mio. EUR in den nächsten Jahren will Ferr-Tech die Gesamtproduktionskapazität von FerSol (Ferrat (VI) in flüssiger Form) erhöhen, das Team erweitern, eine lokale Produktionsstätte in den USA aufbauen und in weitere Forschung und Entwicklung investieren.

Photo
18.11.2022 • NachrichtenReinraum

Neue Pilotanlage für Batteriematerialien

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) errichtet in den nächsten zwölf Monaten einen Neubau für eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien.

1933 weitere Nachrichten

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.