CITplus

Photo
02.03.2023 • PraxisberichteChemie

Staubfreies Absacken von Carbon Black

Für die Herstellung von Primär- als auch Sekundärbatterien wird Carbon Black benötigt, welches schwer abzusacken ist und hohe Logistik- und Qualitätskosten verursacht. Die Vakuumtechnologie des Verpackungsmaschinenherstellers Greif-Velox löst diese Probleme und sorgt dafür, dass der wertvolle Rohstoff für Batteriehersteller effizienter und staubfrei in größeren Mengen verfügbar gemacht werden kann.

Photo
01.03.2023 • PraxisberichteChemie

Neue Automatisierungstechnik in Brownfield-Anlagen bis in die Feldebene

Anlagen laufen meist über viele Jahrzehnte, wobei sich die in ihnen gefertigten Produkte oder der Stand der Technik in deutlich kürzeren Abständen ändern. Da eine Neuanschaffung häufig zu teuer ist, müssen die Bownfield-Anlagen daher an die neuen Rahmenbedingungen adaptiert werden. Eine anlagenspezifische Systemverkabelung unterstützt beim zuverlässigen und schnellen Umstieg auf eine moderne Steuerungstechnik..

Photo
03.02.2023 • PraxisberichteChemie

Für eine umweltfreundliche Abwasserreinigung

Der großtechnische Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) in kommunalen Kläranlagen (4. Reinigungsstufe) ist im Vergleich zur Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) nur noch nicht flächendeckend verbreitet. Dabei liegen die Vorteile einer wiederholten Reaktivierung und der damit verbundenen mehrfachen Wiederverwendung im Sinne einer umweltfreundlichen Kreislaufführung auf der Hand.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

MTP – von der Theorie in die Prozessindustrie

NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI haben im vergangenen Jahr den herstellerunabhängigen Schnittstellenstandard Module Type Package (MTP) anhand von realen Anwendungsfällen vorgestellt. Was technisch möglich ist und wie das flexible Konzept weitergedacht wird, hat der ProcessNet Demonstrator aus dem Arbeitsausschuss modulare Anlagen (AA-MODA) gezeigt. Was es jetzt braucht, sind Aufträge von Anwendern an die Entwickler.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

Alarmmanagement in der Prozessleittechnik

Alarmmanagement hat sich im Anlagenbau zu einem wichtigen Tool entwickelt, das den Betreibern im Idealfall hilft, Zeit und Kosten zu sparen, und die Effizienz im täglichen Betrieb chemischer Anlagen erhöhen kann. Denn es soll unnötige Alarmmeldungen vermeiden helfen und damit die Alarmflut für das Betriebspersonal reduzieren.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

Gleitschieberventile regeln Druck und Durchfluss bei der Aktivkohlefiltration per Umkehrosmose

Im belgischen Ostende hat Veolia Water Technologies eine Anlage zur Trinkwassergewinnung errichtet. In einem mehrstufigen Filtrationsprozess produziert der dortige Wasserversorger nun Trinkwasser aus Abwasser. An entscheidenden Stellen des Prozesses – bei der Umkehrosmose, der Filtrierung mit Aktivkohle und der Remineralisierung des Wassers – übernehmen Gleitschieberventile die Regelung von Druck und Durchfluss.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

Erdbebensichere Chemieanlagen

Deutschland ist im Vergleich mit anderen Ländern seltener und weniger stark von Erdbeben betroffen. Aber auch Schwachbebengebiete sind nicht vor Schäden sicher, so dass auch hierzulande der Lastfall Erdbeben an bestimmten Chemie-Standorten relevant ist. Durch die Einführung des neuen Erdbeben Eurocodes DIN EN 1998-1/NA müssen die Gefahren in den Anlagen und deren Auswirkungen auf die Tragstrukturen, Einbauten und Versorgungsbauwerke neu bewertet werden.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

Granulärschlamm-Prozess für die biologische Abwasserbehandlung

Sich mit dem Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (SBR) für die biologische Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer zu beschäftigen, kann sich lohnen. Batch-Verfahren haben die Vorteile, dass das Reaktorverhalten definiert ist, die Randbedingungen konstant bleiben und unvorhergesehene Ereignisse während des Behandlungszyklus ausgeschlossen werden können.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

PFAS aus dem Abwasser entfernen

Um persistente Chemikalien aus dem Abwasser einer ehemaligen Feuerwehr-Ausbildungsstätte im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens zu entfernen, wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, in dem selektive Anionenaustauscherharze von Lanxess bei der Feinreinigung eine besondere Rolle spielen. Die Konzentration von Perfluorbutansäure (PFBA) wird auf nicht nachweisbare Werte reduziert und das bei hoher Kapazitätsauslastung erreicht.

Photo
31.01.2023 • PraxisberichteChemie

Wasserstoffanlagen erfordern robuste Pumpen und Armaturen

Ob bewährte alkalische Elektrolyse (AEL) oder zukünftiger Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur (AEM), die Anforderungen an Werkstoffe in der Wasserstofftechnologie sind aufgrund der hohen Temperaturen beträchtlich. Hier werden Komponenten benötigt, die robust, zuverlässig und sich genau auf den Prozess abstimmen lassen. Nur so werden ein hoher Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit erreicht.

Photo
26.01.2023 • PraxisberichteChemie

Resilient durch die nächste industrielle Krise

Anlässlich der Jahrestagung der Dechema/VDI-Fachsektion Prozess-, Apparate-, Anlagentechnik (PAAT) diskutierten hochrangige Vertreter aus Industrie und Hochschule mit dem Auditorium die Chancen und Möglichkeiten, wie sich Industrie, Gesellschaft und Personen resilient gegen Krisen wappnen können.

Photo
17.01.2023 • PraxisberichteChemie

Filtertechnik für den Umweltschutz

Im Umweltschutzprojekt Cleandanube wurde mithilfe von Filtertechnik der Anteil an Mikroplastik über den gesamten Donauverlauf dokumentiert. Für die zentralen Aufgaben, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen hat Wolftechnik eine Tiefenfilterkerze mit 20 % Recyclinganteil aus Polypropylen entwickelt.

Photo
16.01.2023 • PraxisberichteChemie

Vollautomatische Filterpressen von Aquachem per Fernzugriff überwachen

Via Fernzugriff können Nutzer von vollautomatischen Aquachem-Filterpressen nun ihre Prozesse einfach und von überall einsehen sowie Prozessdaten messen und diese auswerten. Die cloudbasierte Lösung ist eine Kombination aus Onlineprozessüberwachungs-, Wartungs-, Bericht- und Analyse-Tool mit dem Produktionsprozesse optimiert und Betriebsstörungen reduziert werden können.

Photo
08.12.2022 • PraxisberichteChemie

Leistungsprüfungen an Flüssigkeitskühlern

Gerade in jüngster Zeit gewinnt die Frage der Energieeffizienz durch den Anstieg der Energiepreise zusätzlich massiv an Fahrt. Der Industrie kommt bei der Einsparung von Energie neben den Privathaushalten, dem Gewerbe und dem Verkehrssektor eine besondere Bedeutung zu. Welche Bedeutung hat die Energieeffizienz von Prozesskühlern für die chemische Industrie? Und wie wird sie gemessen?

Photo
08.12.2022 • NachrichtenChemie

Erweiterung des MTP-Konzepts um Energiedaten

Was für monolithische Anlagen schon längst gängige Praxis ist, ist im Rahmen der modularen Produktion bisher ein Novum: Die Integration von Energiemanagementsystemen in das produktionstechnische Umfeld. Ein neuer Ansatz setzt auf die Erweiterung des MTP-Konzepts.

Photo
08.12.2022 • NachrichtenChemie

Chef, ich brauche mehr Geld

Aufgrund der hohen Inflation werden zurzeit viele Arbeitnehmer bei ihren Chefs mit der Forderung nach einer Gehaltserhöhung vorstellig – teils sogar mit Konkurrenzangeboten. Wie sollten Arbeitgeber darauf reagieren?

Photo
05.12.2022 • PraxisberichteChemie

Salz speichert Solarstrom

Concentrated Solar Power(CSP)-Solarkraftwerke bieten die Möglichkeit, tagsüber thermische Salzschmelzespeicher mit Sonnenenergie kostengünstig aufzuladen und nach Sonnenuntergang Strom auf Abruf zu erzeugen. MAN Energy Solutions und Dillinger arbeiten mit dem DLR daran, die Effizienz der Kraftwerke zu erhöhen.

Photo
04.12.2022 • PraxisberichteChemie

CITplus-Profil: Berit Stange, Covestro

Berit Stange ist Chemikerin und seit 2005 für Bayer, heute Covestro in Leverkusen tätig. 2019 wurde sie mit Christoph Gürtler und Walter Leitner für ihre Arbeiten im Projekt „CO2 – ein Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert. Das Team hat ein katalytisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Kohlendioxid aus Abgasen zu marktfähigen Kosten als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie nutzen lässt.

Photo
06.10.2022 • PraxisberichteChemie

CITplus-Profil: Benjamin List

List erhielt 2021 ­gemeinsam mit David W.C. MacMillan, Universität Princeton, den Nobelpreis für Chemie. Sie wurden für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse geehrt. Er erhielt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis der GDCh und zuletzt den renommierten Herbert C. Brown Award 2022 der American Chemical Society.

Photo
10.03.2022 • PraxisberichteChemie

Inbetriebnahme einer Beumer-Verpackungsanlage aus 4.000 km Entfernung

Flexibel reagiert: Als eine geplante Inbetriebnahme vor Ort auf Grund der Reisebeschränkungen durch die Coronapandemie nicht durchgeführt werden konnte, stellte die Beumer Group die Weichen auf Remote-Commissioning – die Inbetriebnahme aus der Ferne. Das Pilotprojekt mit einer Verpackungslinie lief erfolgreich und bewahrte den Kunden vor möglichen Lieferengpässen und Marktverlusten.

Photo
07.03.2022 • PraxisberichteChemie

Betriebsstörung Kommunikationsfehler

Kommunikationsfehler sind Alltag in jedem Anlagenbetrieb. Es lohnt sich daher, die so selbstverständliche Verständigung zwischen Menschen im betrieblichen Umfeld etwas intensiver zu beleuchten und herauszufinden, was man besser machen kann.

Photo
07.02.2022 • PraxisberichteChemie

Mikroplastik aus Abwasser mit Kieselgelen entfernen

Das Verfahren Wasser 3.0 PE-X ist ein vielversprechender Ansatz für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrading von industriellen Prozessen, um Mikroplastik und andere Partikel mit einer einfachen und hocheffizienten Methoden mit Hybridkieselgelen aus Wasser zu entfernen.

286 weitere Artikel

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.