CITplus

Photo
03.02.2022 • PraxisberichteChemie

Produktlebensdaten für eine textile Kreislaufwirtschaft

Um eine nachhaltige Wertschöpfung textiler Erzeugnisse zu realisieren, bietet das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ein umfassendes Gestaltungskonzept für die Integration und Steuerung von Daten, Methoden und Prozessen entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts. Das schafft Transparenz – auch gegenüber den Nutzern.

Photo
27.01.2022 • NachrichtenChemie

Einstufung und Partikelgröße von Titandioxid

Seit den 1. Oktober 2021 ist sie verbindlich umzusetzen: die Einstufung von Titandioxid-Pulvern in der CLP-Verordnung als Krebsverdachtsstoff (Karzinogen, Kategorie 2). Der Einstufungseintrag ist komplex und stellt sowohl Hersteller als auch Verarbeiter von Titandioxid vor neue Herausforderungen.

Photo
19.01.2022 • NachrichtenChemie

Batteriechemie – Materialien und Verfahren

Batteriefabriken schießen beinahe wie Pilze aus dem Boden und die Zellfertigung bietet Chancen für die europäische Chemieindustrie und deren Zulieferer. Im neuen Newsletter CITplus Insight hat die Redaktion das Thema in den Fokus genommen: Batteriechemie, Materialien und Verfahren sowie aktuelle Marktinformationen zusammengefasst – exklusiv und digital zu lesen.

Photo
14.12.2021 • PraxisberichteChemie

Mehr Kraft, Ausdauer und Sicherheit mit Exoskeletten

In der Rehabilitationsmedizin kommen Exoskelette schon lange Zeit erfolgreich zum Einsatz. Als den Körper anliegende mechanische Strukturen stabilisieren und entlasten sie sowohl Gliedmaßen als auch den Rumpf. Inzwischen verbreiten sich diese Assistenzsysteme auch im industriellen Umfeld.

Photo
09.11.2021 • PraxisberichteChemie

Digitales Datenmanagement in der Instandhaltung

Die Instandhaltung in der Produktion steht unter einem enormen Kostendruck und sieht sich ständig mit neuen Herausforderungen wie immer mehr Auflagen und Nachweispflichten, Personalmangel sowie dem Wissensmanagement von Mitarbeitern konfrontiert. Der Softwareanbieter Mobilex fasst zusammen, warum sich die Investition auch für mittelständische Unternehmen lohnen kann.

Photo
07.11.2021 • PraxisberichteChemie

Verbindung ins Feld

In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.

Photo
08.10.2021 • PraxisberichteChemie

Sicherer Anlagenbetrieb durch Druckstoßuntersuchung

Transiente Strömungsvorgänge kommen in jeder hydraulischen Anlage vor und müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden. Sind die dabei auftretenden Belastungen nicht bekannt, sind Schäden an der Anlage und damit einhergehende Gefahren sowie Stillstandszeiten oftmals unvermeidbar.

Photo
06.10.2021 • PraxisberichteChemie

Digitalisierung trifft Pumpentechnik

Nicht umsonst nennt sich die Tagung für Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik „Praktikerkonferenz“. Anfang September kamen in Graz wieder Anwender und Anbieter von Pumpentechnik zusammen, um über Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Pumpentechnologien zu diskutieren.

Photo
05.10.2021 • PraxisberichteChemie

Der Deutsche Industrie-Reinigungs-Verband wächst

Der DIRV steht für die Sicherheit industrieller Reinigungsarbeiten, für die Qualifizierungsangebote und das Etablieren von Automatisierung bzw. Mechanisierung in der Industriereinigung. Gründungsmitglieder sind die Deutsche Chemische Industrie, Industrieserviceunternehmen und Hersteller von Equipment.

Photo
13.09.2021 • NachrichtenChemie

Effiziente Extrusion von Batteriemassen

Das Maschinenbauunternehmen Coperion mit Sitz in Stuttgart unterstützt als Projektpartner die Technische Universität Braunschweig bei der Erforschung smarter Produktionslösungen in der Extrusion von Batteriemassen.

Photo
10.09.2021 • NachrichtenChemie

Parameter für die Entwicklung komplexer Emulsionen schnell variieren

Bei Rezepturen für stabile Emulsionen müssen kleinste Flüssigkeitsmengen sicher dosiert und variiert werden. Massendurchflussmesser und -regler von Bürkert, die nach dem Coriolisprinzip arbeiten, verkürzen die nötige Vorbereitungszeit für die Parametrierung bei neuen Rezepturen in Forschung, Entwicklung und der Kleinstmengenproduktion.

251 weitere Artikel

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.