
Mehr Speicher, weniger Erdgas!
Mit thermischen Batterien können Lebensmittelhersteller ihre wärmebasierten Produktionsprozesse bis zu 400 °C auch mit deutlich weniger Erdgas aufrechterhalten.
Mit thermischen Batterien können Lebensmittelhersteller ihre wärmebasierten Produktionsprozesse bis zu 400 °C auch mit deutlich weniger Erdgas aufrechterhalten.
LVT LEBENSMITTEL Industrie im Interview mit Daniel Gosse, Bosch Thermotechnik GmbH, über die Energie- und Anlagenoptionen rund um Prozesswärme und Prozessdampf.
Die Energiewende und die aktuelle Energiekrise zwingen Unternehmen dazu, sich mit alternativen Energien zu befassen auseinanderzusetzen, um unabhängiger von den klassischen Brennstoffen Erdgas, Öl sowie Braun- und Steinkohle zu werden. Beispielsweise kann die Nutzung von Reststoffen im jeweiligen Betrieb möglich sein. Mit der nachfolgenden Checkliste lässt sich abschätzen, ob ein Ausbau der Anlage infrage kommt und sich wirtschaftlich rentiert.
Gasgemische mit Erdgas sind auf dem Vormarsch. Um Brennereinstellungen prüfen und testen zu können, sind variable Gasgemische erforderlich. Eine leistungsfähige Gasmischanlage mischt diese reproduzierbar aus Reingasen.
Tipps und Tricks für das Sparen von Gas, Strom und Benzin
Die Chemiebranche steht vor großen Herausforderungen, um die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und die Produktion zu Decarbonisieren. Die Lösung liegt im Einsatz grüner Moleküle und die dafür notwendige zusätzliche „Fabrik vor der Fabrik“ wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Energiewende. Entsprechende Konzepte entstehen aktuell bei Getec in der Schweiz und in den Niederlanden
Im Zuge der Energiewende kann verflüssigtes Erdgas (LNG) als Übergangslösung einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit leisten. Da das geförderte und verflüssigte Erdgas hochentzündlich ist, muss der Explosionsschutz über die gesamte Wertschöpfungskette gewährleistet sein.
Für die Produktion von Wasserstoff aus regenerativem Strom und Reinstwasser bedarf es einer anspruchsvollen Prozesstechnik im Elektrolyseur. Um den Prozess sicher und zuverlässig messen und steuern zu können, braucht es hochpräzise Hochspannungs-Trennverstärker und Prozessanalytik.
Wasserstoff wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende einnehmen.
Auf dem Deutschen Ingenieurtag beschäftigt sich die Breakout Session „Industry4Climate“ mit den Konzepten, wie eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050 zu erreichen ist.
Maßnahmen für einen effizienten Energieverbrauch und für die Senkung der Emissionen können zu einer Reduktion von ca. 30 % der Energiekosten führen.
Der Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower hat kürzlich eine Biomethananlage für den französischen Kartoffelchips-Produzenten Altho in St.
Im Westerwald wird in dem malerischen Städtchen Hachenburg bereits seit mehr als 150 Jahren Bier gebraut.
Als Brauerei in Staatsbesitz fühlt sich das Staatliche Hofbräuhaus München besonders der Umwelt und den Kunden verpflichtet, Verantwortung für einen besseren Klimaschutz zu übernehmen und als Vorbild für andere Unternehmen Position zu beziehen.
Vor 340 Jahren gegründet, ist die Privatbrauerei Eichbaum heute das älteste Industrieunternehmen der Stadt Mannheim.
Mit dem Spatenstich vom 9.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu.
Der Energieträger Dampf ist eine der wichtigsten Energiequellen für industrielle Prozesswärme.
Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu legte am 10.
Die Jumo-Unternehmensgruppe mit Sitz in Fulda konnte 2018 von den globalen Wachstumstrends profitieren.
Deutschland hat sich im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % unter das Niveau von 1990 zu senken.
Mit einem modernen Neubau werden die Produktionskapazitäten von Multivac Marking & Inspection am Standort Enger ausgebaut und dabei gleichzeitig die Logistik- und Montageprozesse optimiert.