

Geht es um die Wurst, muss alles sauber sein.
Die Traditionsbrauerei Holsten eröffnet ihren neuen Standort in Hamburg-Hausbruch und führt dort die 140 Jahre währende Geschichte in der Hansestadt fort.
Vega Grieshaber erweitert ab Beginn des Jahres 2020 sein Portfolio an Füllstandsensoren um eine neue Radar-Geräteserie für Standardmessaufgaben und preissensible Anwendungen.
Wie macht man aus einem kleinen Handwerksbetrieb ein mittelständisches Unternehmen? Die polnische Konditorei Staropolska hat diese Frage für sich beantwortet – mit umfassenden Schritten zur Digitalisierung und Automatisierung.
32 Schlüsselschalter wären nötig gewesen, um die Rohmassen, die mit den Lkws beim Schokoladenhersteller Ritter Sport im schwäbischen Waldenbuch angeliefert werden, zum Abladen an die richtige Station zu leiten.
Mit dem Spatenstich vom 9.
Ob Käse, Backwaren oder Fertigprodukte: Kaum eine Branche steht unter einem solchen Kostendruck wie die Lebensmittelindustrie.
Die Anforderungen an die Kühlkette werden immer bedeutsamer für die gesamte Wertschöpfungskette in der Lebensmittelindustrie.
Nach dreijähriger Bauphase feierte Zimmermann-Graeff & Müller (ZGM) in Zell an der Mosel die Eröffnung der fertiggestellten Abfüllhalle und des vergrößerten Tankkellers.
Mineralwasser und mineralwasserhaltige Erfrischungsgetränke im Tetra Pak werden immer beliebter.
Temperatur-Indikatoren zeigen auf einen Blick an, ob die Kühlkette während der Distribution von temperatursensiblen Waren durchgängig eingehalten wurde.
Die Stiftung Initiative Mehrweg hat eine vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP durchgeführte Studie „Carbon Footprint von Verpackungssystemen“ veröffentlicht.
Um ihre Käsespezialitäten gemeinsam versandfertig aufzubereiten, haben sich zehn Sennereien aus Tirol unter dem Namen Tirolpack zusammengeschlossen.
Kühlhäuser und temperaturgesteuerte Bereiche sind ein hauptsächlicher Bestandteil der Lieferkette in der Lebensmittel- und Getränke- sowie in der Pharmaindustrie.
Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu legte am 10.
Wie zukunftsfähig ein neu gebauter Fleischbetrieb ist, sieht man meist erst viele Jahre nach Fertigstellung.
In den letzten Jahrzehnten haben sich Tankcontainer als Transportmittel für flüssige Produkte fest etabliert.
In großen Kunststoffbehältern, den Intermediate Bulk Containern (IBCs), werden Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie transportiert.
Fachleute und Digitalisierungsexperten sind sich einig: Bereits in den nächsten Jahren werden sich – bisher noch separate – Geschäftsbereiche der Unternehmen und Partner-Unternehmen übergreifend weiter vernetzen.
Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie weihte Multivac Marking & Inspection am 7.
Lebkuchen gilt in Deutschland als beliebtestes Weihnachtsgebäck.
Der bayerische Torhersteller Efaflex hat das neue Logistikzentrum der Brauerei Budweiser im tschechischen Cˇeské Budeˇjovice mit 32 schnelllaufenden Industrietoren ausgestattet.
Vielen fällt beim Stichwort Thüringen spontan die Thüringer Rostbratwurst ein.
Zur weiteren Verbesserung der Verfügbarkeit von Folien für die Beutel- und Schutzverpackung plant Automated Packaging Systems (APS) den Bau einer neuen Folienproduktion für Europa in Niedersachsen.
Der Logistikdienstleister Weintrans hat mit dem Logistiksteuerungs-System von Wanko seine Prozesse weitgehend digitalisiert und transparent gemacht.
Werden die Anbieter von heute auch nach der digitalen Transformation die von morgen sein? Der Systemanbieter Beumer Group macht sich mit eigenen Start-ups fit für das digitale Zeitalter.
Lindt & Sprüngli ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2018 gestartet.
Die Hügli Gruppe, heute ein Unternehmen der Bell Food Group, zählt zu den bedeutendsten und innovativsten Lebensmittelproduzenten Europas.
Industrie 4.0 ist das zentrale Zukunftsthema der Nahrungsmittelbranche.
25 Jahre führte Klaus Beckonert (Bild rechts) die Geschäfte der Greiwing logistics for you GmbH.
Zwischen 150 und 200 Mal pro Tag öffnen und schließen die insgesamt neun Schnelllauf-Spiraltore EFA-SST-L Premium in den Hallen von Lisa Mai Getränke in Bayreuth.
Separate Verträge für die Fahrzeugfinanzierung und -unterhaltung statt teurer Full-Service-Verträge – neue Bilanzierungsvorschriften leiten eine Zeitenwende in der Fuhrparkfinanzierung ein.