Aktuelles

Photo
01.04.2022 • Praxisberichte

Raman-Spektroskopie sichert die Produktqualität in der Biopharmazie

Die Raman-Spektroskopie ist in der biopharmazeutischen Industrie inzwischen ein Verfahren mit einer langen Anwendungsgeschichte. Die Technologie hat sich mit der Branche weiterentwickelt, und die im Markt verfügbaren Analysegeräte sind die Antwort auf viele verfahrenstechnische Herausforderungen in biopharmazeutischen Upstream- wie Downstream-Prozessen

Photo
01.04.2022 • Praxisberichte

CITplus-Profil: Sebastian Engell

Interview mit Sebastian Engell, Professor am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, wurde 2021 mit der Arnold-Eucken-Medaille der GVT ausgezeichnet.

Photo
11.03.2022 • Praxisberichte

Wasserstoff als Schutzgas sicher abdichten

In Bandverzinkungs- und Kontiglühanlagen in Kaltwalzwerken ist eine besonders hohe Dichtheit gefragt, um die in bestimmten Abschnitten des Glühofens vorhandene Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff sicher abzudichten.

Photo
10.03.2022 • Praxisberichte

Digitale Zutrittsverwaltung in der Chemieindustrie

Um Daten digital in die Arbeitsprozesse zu implementieren, braucht es mobile Endgeräte, die der rauen Umgebung in diesen Branchen standhalten und Ex-geschützt sind. Die eigensicheren Tablets der Serie Tab-Ex von Ecom Instruments sind ein tragbares und sicheres Device dafür.

Photo
10.03.2022 • PraxisberichteChemie

Inbetriebnahme einer Beumer-Verpackungsanlage aus 4.000 km Entfernung

Flexibel reagiert: Als eine geplante Inbetriebnahme vor Ort auf Grund der Reisebeschränkungen durch die Coronapandemie nicht durchgeführt werden konnte, stellte die Beumer Group die Weichen auf Remote-Commissioning – die Inbetriebnahme aus der Ferne. Das Pilotprojekt mit einer Verpackungslinie lief erfolgreich und bewahrte den Kunden vor möglichen Lieferengpässen und Marktverlusten.

Photo
09.03.2022 • Praxisberichte

Wettbewerb für ChemCar 2022 gestartet

Das Team Spring O2`clock der RWTH Aachen hatte mit einer ausgefeilten Kombination von Chemie und Mechanik den 16. ChemCar-Wettbewerb des VDI gewonnen. Einreichungen für den 17. ChemCar-Wettbewerb 2022 sind bis 1. April 2022 möglich.

Photo
09.03.2022 • Praxisberichte

Schulungen mit der VR-Brille motivieren

Das Training mit Virtual und Augmented Reality-Tools ermöglicht anlagenspezifisches Lernen und reduziert Risiken und Kosten im sicheren Chemieanlagenbetrieb. Das motiviert Mitarbeiter und kann für Anlagen- und Prozessverständnis auf allen Entscheidungsebenen sorgen.

Photo
07.03.2022 • PraxisberichteChemie

Betriebsstörung Kommunikationsfehler

Kommunikationsfehler sind Alltag in jedem Anlagenbetrieb. Es lohnt sich daher, die so selbstverständliche Verständigung zwischen Menschen im betrieblichen Umfeld etwas intensiver zu beleuchten und herauszufinden, was man besser machen kann.

Photo
07.03.2022 • Praxisberichte

Wie Smart Maintenance durch die nächste Krise hilft

Unvorhersehbare Katastrophen haben auch auf Industriebetriebe erhebliche Auswirkungen. Um mehr Resilienz zu erreichen und im Krisenfall resistenter zu sein, ist die umfassende Digitalisierung in einem Smart Maintenance-Konzept ein möglicher weg.

1421 weitere Artikel

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.