

Als Arthur Pfeiffer 1890 sein Unternehmen in Wetzlar gegründet hatte, widmete er sich anfangs der Produktion von Gasfernzündern.
Das Leckage-Warnsystem SpillGuard von Denios wurde in der Kategorie „Excellence in Business to Business“ vom Rat der Formgebung mit dem German Innovation Award 2020 ausgezeichnet.
Die Diskussion um die Digitalisierung prägt die Prozessindustrie derzeit wie kaum ein anderes Thema.
Zwei hauseigene Entwicklungen des deutschen Explosionsschutz- und Sicherheitsexperten Rembe erhielten den red dot Design Award.
Kohlenstoffdioxid ist eines der Treibhausgase, das für die Erderwärmung und somit für den Klimawandel mitverantwortlich ist.
Für Unternehmen, die eigenständig vorausschauende Wartungssysteme und Dienstleistungen im Bereich von Predictive Maintenance entwickeln und anbieten wollen, gibt es jetzt einen generischen Handlungsleitfaden.
Noch bis zum 30. August 2020 können Forscher und Entwickler, Angehörige von Universitäten und Instituten, Unternehmen und Verbänden Beiträge für das Filtech-Kongressprogramm vom 23. bis zum 25. Februar 2021 einreichen.
Markus Ochsner wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden der ABB AG in Deutschland bestellt.
Sven Hohorst, der geschäftsführende Gesellschafter der Wago-Gruppe, wechselt in den Beirat.
Seit dem 1. Juli 2020 führt Daniel Garcia Navas den Einkauf der Pumpenfabrik Wangen am Firmenhauptsitz in Wangen im Allgäu.
Innovative Mittelständler wie RK Rose+Krieger aus Minden haben keine Angst vor dem Wandel.
Peter Pühringer neuer Geschäftsführer von Stäubli Robotics Bayreuth
Reifenhäuser Reicofil hat für das Vlies, das aktuell im Technikum produziert und für die Herstellung von Gesichtsmasken dringend benötigt wird, Abnehmer in Deutschland gefunden.
Die Dorfner Gruppe kann die seit acht Jahren bestehende Zusammenarbeit mit ihrem Kunden Biotest ausweiten.
Neues Konzept für die Cleanzone 2020.
Bayern Kapital hat mit seinem Innovationsfonds EFRE im Rahmen einer Serie-C-Finanzierungsrunde in insgesamt siebenstelliger Höhe erneut in das Start-up TriOptoTec investiert.
Der Carbonate-Looping-Prozess (CaL) ist ein effizientes Verfahren zur CO2-Abscheidung aus Abgasen fossiler Verbrennungsprozesse.
Die Emulsionspolymerisation ist das bevorzugte Verfahren für die Produktion vieler Kunststoffe, wie Vinylacetat.
Die Prozessindustrie wird digital – und sie braucht spezialisierte Partner, um Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz optimal zu nutzen.
Auch nach über 30 Jahren seit der Gründung von Profibus & Profinet International (PI) kommen die Technologien der Nutzerorganisation im Markt sehr gut an.
Das Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erstmals synthetisches Kerosin aus der Power-to-X-Versuchsanlage des Kopernikus-Projekts P2X im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Verbrennungseigenschaften untersucht.
Aucotec hat seinen Hauptsitz von Hannover ins benachbarte Isernhagen verlegt.
Der Deutsche Email Verband e.V. (DEV), die Wirtschaftsvereinigung der Emailindustrie, registrierte im Geschäftsjahr 2019 erneut eine negative sowohl Absatz- als auch Umsatzentwicklung.
Die Immenhausener Firma Sera ComPress hat zum 31.3.2020 umfirmiert zu Sera Hydrogen.
Das Partnerprogramm „Open Integration“ von Endress+Hauser vereint inzwischen 13 Hersteller, die das reibungslose Zusammenspiel ihrer Produkte sicherstellen möchten.
Moderne Labore sollten nicht nur effizient arbeiten, sondern auch ihr volles Innovationspotenzial ausschöpfen können.
Als Geschäftsführer der Fritsch GmbH verabschiedete sich Robert Fritsch zum 01.01.2020 in den langfristig geplanten Ruhestand.
Der mit 7.500 € dotierte Paul-Bunge-Preis geht in diesem Jahr an Professor Simon Werrett, University College London.
Seit 1. März 2020 ist Markus Häseli Geschäftsführer von IEP Technologies Deutschland.