
Abfüllung flüssiger Pharmazeutika
Größer, schneller, weiter – gerade in der Medizin galt dieses Prinzip lange als unantastbar.
Größer, schneller, weiter – gerade in der Medizin galt dieses Prinzip lange als unantastbar.
Die Reinraumtechnik ist in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bereich für zahlreiche Branchen geworden, im Speziellen für Elektronik, Medizinprodukte, Pharmazie und Lebensmittelindustrie.
Rein, hygienisch, sauber: Diese Faktoren spielen in der weltweiten industriellen Produktion, aber auch im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Und so gewinnt die Reinraumbranche zunehmend an Aufmerksamkeit.
Welche Schlauchlängen sind gefordert, erlaubt oder physikalisch sinnvoll?
Sich nach 25 Jahren in einer Branche etabliert zu haben, gelingt dann, wenn man als Verlag mit einem entsprechend starken, geduldigen und nutzerorientierten Team dem aktuellen Bedarf der Leserschaft gerecht wird und einen Bezug zum Markt, zur Angebotsseite wie zur Nachfrageseite erreichen konnte.
DIN EN ISO 14644-18:2022 Entwurf (Kurzbezeichnung ISO 14644-18) Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Verbrauchsmaterialien: Produktgruppe HiTech-Reinigungstücher.
Strömungen in der Luft lassen sich auf ebenso vielen Arten visualisieren wie es Anwendungen gibt.
Nachhaltigkeit und der sorgfältige Umgang mit Ressourcen werden in der produzierenden Industrie immer wichtiger.
Mit einer deutlichen Steigerung der Ausstellerzahlen und einem kräftigen Zuwachs auf der Besucherseite konnten die Medica und die Compamed in Düsseldorf als die internationalen Leitmessen für die Medizintechnik-Branche und ihres Zulieferbereichs im November 2022 nach Monaten der pandemiebedingten Einschränkungen ein wichtiges Signal des Aufbruchs für den Markt setzen. Und diesen Schwung nehmen sie mit ins neue Veranstaltungsjahr (Messelaufzeit: 13. – 16. November 2023).
Wenn es um das Erzeugen sehr feiner Strukturen für die Produktion von Mikrochips, Sensoren und optischen Linsen geht, hat Heidelberg Instruments weltweit einen hervorragenden Ruf. Als „Hidden Champion“ hat sich das Unternehmen vor allem in der hochkomplexen Wertschöpfungskette der Halbleiterproduktion fest etabliert. Kürzlich hat Heidelberg Instruments bei einigen Maschinentypen die Energiezuführung von herkömmlichen Schleppketten auf das e-skin flat Reinraum-Energiekettensystem von Igus umgestellt.
Die Reinraumtechnik ist besonders energieintensiv und steht daher vor großen Herausforderungen angesichts des Klimawandels und der Preissteigerungen für den Energieeinkauf.
Die Themen Energie(krise), Fachkräftemangel und technologische Neuerungen prägen die Schlagzeilen unserer Zeit. Diesen Herausforderungen und Veränderungen muss auch die Reinraumtechnik begegnen.
Remote Management, digitale Sensorik und Echtzeitanalysen: Labore, Reinräume und Produktionsgebäude müssen smart werden, um die Qualität von Arbeit und Forschung zu erhöhen und die Chancen der Digitalisierung für die Life-Science-Industrie zu nutzen.
Der Annex 1 des EU-GMP Leitfadens fordert u. a. eine Kontaminationskontrollstrategie. Diese soll sicherstellen, dass die gesamte Prozesskette auf mögliche Kontaminationsquellen überprüft wird und Maßnahmen ergriffen werden, um mikrobiologische und partikuläre Kontaminationen weitgehend auszuschließen. Die Wahl des richtigen Bekleidungssystems als einzige Barriere zwischen Personal und Umgebung/Produkt ist daher von größter Wichtigkeit. Doch wie wird der Keimdurchgang der eingesetzten Reinraumtextilien überprüft?
25 Jahre, ein Vierteljahrhundert berichtet die „ReinRaumTechnik“ über den Reinraum Markt, über die verschiedenen Branchen, über Entwicklungen & Neuheiten und informiert über Unternehmen und Veranstaltungen. Rückwirkend betrachtet erscheinen 25 Jahre als eine kurze Zeit, vorausschauend erscheint es uns fast unmöglich die Zukunft für den gleichen Zeitraum zu prognostizieren.
Anlässlich seines 85. Geburtstags sprachen Roy Fox und Heiko Baumgartner für die GIT ReinRaumTechnik mit Win Labuda, von dem wir seit der Gründung unserer Zeitschrift im Jahr 1998 insgesamt 37 Fachbeiträge publizieren konnten. Er hat die Branche Reinraumtechnik seit 50 Jahren aktiv begleitet und sie durch seine Forschungsbeiträge und Patente, seine Gremien- und Vortragsarbeit sowie durch sein stringentes Unternehmertum maßgeblich geprägt.
Reinräume sind aus der pharmazeutischen Industrie nicht wegzudenken und müssen immer komplexere Anforderungen erfüllen.
Das Deutsche Reinraum-Institut (DRRI) mit seinen 66 Mitgliedern gratuliert dem Wiley-Verlag und der Redaktion zu 25 Jahren „ReinRaumTechnik“!
Auf der Messe Lounges in Karlsruhe, der Messe für Reinraum- und Pharmaprozesstechnik, hat die Verleihung des Reinheitstechnikpreises „Reiner“ des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) statt.
Camfil, ein führender Hersteller von Lösungen für saubere Luft, hat bekannt gegeben, dass Andreas Klatschow die Position des Geschäftsführers bei Camfil Deutschland übernommen hat.
IAB Reinraum-Produkte stehen seit Jahrzehnten für höchste Standards, ein ausgewogenes und umfangreiches sowie stets wachsendes und optimiertes Produktsortiment.
Nur ein Jahr nach der Rückkehr aus der Zwangspause findet die automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – von 27. bis 30. Juni 2023 erneut statt.
Nach langer, intensiver Vorbereitung einer Markenumstrukturierung ist es nun endlich so weit: Aus Pfennig Profi System wurde Pfennig Reinigungstechnik.
Die Firma Leon-nanodrugs, ein bahnbrechender Wegbereiter der Nanotechnologie für die pharmazeutische Industrie, hat die Inbetriebnahme eigener Laborräume im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in München bekannt gegeben
Riverside Company , hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Firma Dastex Reinraumzubehör unterzeichnet.
Als führender Anbieter von Waschraumlösungen arbeitet CWS an der Entwicklung des Waschraums der Zukunft.
Caverion Deutschland hat dem Halbleiter-Hersteller Nexperia Germany nach Fertigstellung einen Reinraum der Klasse ISO4 in dessen Hamburger Produktionsstätte übergeben.
Mit CleanGreenCycle (CGC), dem Reinraumbekleidungssystem aus recyceltem Material, reagiert Dastex auf die längst überfällige Forderung nach Abfallvermeidung in der Reinheitstechnik und hat auf den diesjährigen Lounges in Karlsruhe hierfür den zweiten Platz des Fraunhofer Reinheitstechnik Preises Reiner 2023.
Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) stellen eine neue Therapiemethode der regenerativen Medizin dar, die die Vorzüge von Material wissenschaften, Biotechnologie und Physik in innovativen Wirkmechanismen vereint.
Jenseits von Windkraft und Fotovoltaik gibt es noch andere Technologien, die umweltverträgliche Energiequellen erschließen und je nach Einsatzzweck die beste unter vielen Alternativen darstellen können. Einige Beispiele für die Energiewende.
In der Fachverbandsschrift Nr. 10 werden für Abfüllmaschinen der VDMA Hygieneklasse IV, Mindestanforderungen an die Entkeimungsleistung festgelegt und die Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb beschrieben.
Was braucht ein aufstrebender Auftragsfertiger, wenn Kundeninnen und Kunden ihre Aufträge erweitern wollen? Genau, neue Anlagen!
Ob Neubau, Modernisierung, Erweiterung oder Standortverlegung – Glatt verfügt über das gesamte technische Know-how für die Produktion und das Handling einer Vielzahl von Produkten unter Reinraumbedingungen sowie für Planung, Errichtung und Betrieb der entsprechenden Anlagen.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, welche Inhalte eine ganzheitliche Reinraumschulung beinhalten sollte, um sauberkeitssensible Produkte zuverlässig herstellen zu können.
Für die routinemäßigen Reinigungsprozesse unterschiedlichster Oberflächen, das Abreinigen von Gegenständen, das Aufnehmen von Verschüttungen oder zum Aufbringen von Desinfektionsmitteln – überall werden Wischmittel benötigt, mit denen nach Möglichkeit keine zusätzlichen Kontaminationen in den Prozess eingeschleust werden sollten.