Instandhaltung

Photo
24.01.2025 • TechnikChemie

Schnelle Reparatur von Förderbändern

Das Rip Repair Set ermöglicht eine schnelle und einfache Reparatur von Rissen in Schwerlast-Förderbändern. Das Set enthält alle notwendigen Komponenten und ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Standort.

Photo
19.08.2024 • NachrichtenChemie

Predictive Maintenance mit KI

Die Aufbereitung und Übertragung von Informationen vor dem Einsatz von predictive Maintenance (PdM)-Lösungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung. Die Datenaufbereitungs- und -übertragungsdienste von Drittanbietern können Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Anlagenleistung und die betriebliche Effizienz verbessern.

Photo
09.04.2024 • NachrichtenChemie

Maintainer 2024 vergeben

Anlagenverfügbarkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für eine gute Anlagenperformance und Produktivität – und das gilt übergreifend für quasi alle Industrieanlagen. Daher spielt die Instandhaltung eine zunehmend wichtige Rolle für Betreiber und ihre Weiterentwicklung wird gefördert. Der Maintainer Award zeichnet Instandhaltungsteams für „Best Practice“ und „Innovation“ aus und wurde auch dieses Jahr wieder auf den Maindays verliehen. Die Lösungen der Preisträger haben eines gemeinsam: sie nutzen smarte, digitale Tools und machen die Instandhaltung effizienter.

Photo
18.03.2024 • PraxisberichteChemie

Sicher mit dem Smartphone in der Ex-Zone unterwegs

Mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung wird das Aufgabenspektrum der Beschäftigten in der Verfahrenstechnik immer komplexer und vielfältiger. Gleichzeitig gilt es Anlagenausfälle, die Kosten in Milliardenhöhe verursachen, durch vorausschauende Wartung um jeden Preis zu hindern. Dabei verraten intelligent analysierte und aggregierte Echtzeit-Anlagendaten, wann etwa ein Bauteil ausgetauscht werden muss, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu jedem Zeitpunkt aufrecht zu erhalten.

Photo
04.03.2024 • Nachrichten

Gewinner des Maintainer 2024

Den Maintainer Award 2024 in der Kategorie Excellence in Instandhaltung & technischem Service gewinnt der Flughafen Berlin Brandenburg mit dem Projekt ‚Smart mobile Maintenance‘, das mit einer digitalen Lösung die Anlagenverfügbarkeit in der Flugbetriebstechnik signifikant verbessern konnte. Der Maintainer Sonderpreis für Innovation geht an das KI-Projekt ‚Smart Image Database‘, das eine Projektgruppe, bestehend aus den Stromnetzbetreibern Austrian Power Grid, 50Hertz Transmission, Elia Transmission Belgium, SBB Energie (Schweizerische Bundesbahnen), Swissgrid und E.DIS Netz sowie Infront Consulting & Management, in einem kollaborativen Ansatz bearbeitet.

Photo
01.01.2024 • PraxisberichteChemie

Prozessanalysentechnik unterstützt durch zustandsbasierte Instandhaltung

Mit den wachsenden Anforderungen an Anlageneffizienz und Produktqualität hat auch die Nachfrage nach Prozessanalysentechnik (PAT) zugenommen. Sie bietet Fenster in den Prozess. Martin Gerlach, Head of Process Analytical Technologies bei Bayer und Mitglied des erweiterten Vorstands des Arbeitskreis PAT, bietet im Interview mit CITplus einen Überblick über die Möglichkeiten und Nuzten von PAT, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Photo
06.12.2023 • NachrichtenChemie

Effiziente Überwachung von Kondensatableitern

Manuelle Inspektionen von Kondensatableitern sind eine bekannte Herausforderung in der Industrie. Weil sie oft auf jährliche Intervalle beschränkt sind, kann die dadurch verzögerte Fehlererkennung aufgrund signifikanter Ausfallraten von Kondensatableitern zu erheblichen Energieverlusten und unnötigen CO2-Emissionen führen. Blockierte Kondensatableiter können wiederum Sicherheitsrisiken und Produktionsausfälle zur Folge haben.

Photo
04.12.2023 • NachrichtenChemie

Sichere Sanierung von Tanklagern

Unternehmen, die große Tanks vorhalten, müssen diese Anlagen alle zehn Jahre sanieren und auf den neusten technischen Stand bringen. Jeder Tank ist anders und mit vielen Besonderheiten ausgestattet. Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz haben im Gerüstbau für die Sanierung höchste Prioriät, was bei Gemeinhardt Service mit dem SCCP-Zertifikat belegt wird.

Photo
06.10.2023 • PraxisberichteChemie

Die Wasserstoffproduktion optimieren

Um Elektrolyseure stabil, verlässlich und vorhersehbar betreiben zu können, sind verschiedene Analysetechniken eine Grundlage: Von der Güte der eingesetzten Chemikalien und Rohstoffe bis hin zur kontinuierlichen Überwachung des Energiebedarfes. Die Zellspannungsüberwachung (CVM) ist dabei eines der Schlüsselthemen, wenn es um Effizienzsteigerung und Ausfallvermeidung geht.

Photo
12.06.2023 • Nachrichten

Rückblick auf die Maintenance Dortmund 2023

Zum Abschluss der Maintenance 2023 in Dortmund zogen Aussteller und Besucher ein durchweg positives Fazit. Und der Veranstalter schaut voraus: Schon im September 2023 geht es weiter mit dem Format “maintenance meets!”. Im nächsten Jahr findet die Leitmesse der industriellen Instandhaltung dann wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Februar statt – gemeinsam mit der Pumps & Valves.

Photo
07.06.2023 • PraxisberichteChemie

Vom Metaverse der industriellen Instandhaltung

Die Kompressoren des Schweizer Unternehmens Burckhardt Compression werden in der Energie- und Chemieindustrie eingesetzt, wo eine extrem hohe Verfügbarkeit gefordert wird. Der Kompressorenhersteller arbeitet gemeinsam mit PTC daran, die Softwarelösungen für Remote Service, IoT und Augmented Reality in der Praxis effizient und gewinnbringend einzusetzen. Die Zukunft der Instandhaltung sehen die Partner im industriellen Metaverse.

Photo
11.05.2023 • Praxisberichte

Digitalisierte, geführte Instandhaltung

In kaum einem anderen Industriezweig ist die Instandhaltung so wichtig wie in der Prozessindustrie, um ungeplante Stillstände zu vermeiden. Kommt es trotz allem dazu, ist jede Sekunde, die bei Fehlersuche und Reparatur eingespart werden kann, viel Geld wert. Je besser Instandhaltungs-Fachkräfte bei ihren Aufgaben unterstützt werden, desto effizienter und vor allem zuverlässiger können sie arbeiten. Diese Unterstützung schafft digitalisierte, geführte Instandhaltung.

Photo
10.05.2023 • PraxisberichteChemie

CITplus-Profil: Christine Oro Saavedra

Christine Oro Saavedra ist seit August 2022 Geschäftsführerin der NAMUR. Heute als Head of Industry Network bei Bayer Leverkusen AG ist sie bereits seit 2015 bei dem Konzern beschäftigt. 2018 übernahm die Ingenieurin in Bergkamen die Leitung der Werkstätten im Bereich Wartung und Instandhaltung, in dem sie sich stark für innovative Konzepte wie Augmented Reality, IOT und Zustandsüberwachung einsetzte.

Photo
10.05.2023 • NachrichtenChemie

Fernwartung in der Prozessindustrie – Sicherheit zwischen IT und OT

Maschinen und Anlagen in der Prozessindustrie müssen überwacht und gewartet werden. Fernwartung erleichtert diese Aufgaben, eröffnet jedoch zusätzliche Angriffsflächen. Wie sieht eine gute Sicherheitsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Informationstechnik (IT) und operationaler Technik (OT) aus und wie kann sie implementiert und betrieben werden?

Photo
08.05.2023 • NachrichtenChemie

Fernüberwachung des Ventilzustands in der Prozessindustrie

Nicht in allen Anlagen wird das volle Potenzial der Diagnosefunktion von Stellungsreglern ausgeschöpft. Mit einer Fernüberwachung durch externe Dienstleister lassen sich die verfügbare Betriebszeit und Zuverlässigkeit von Anlage verbessern und Wartungskosten reduzieren. Die Analyse der Diagnosedaten von Ventilen erlaubt eine zuverlässige vorausschauende und kostensparende Wartung.

Photo
07.05.2023 • PraxisberichteChemie

Wenn die Pumpenwartung zur Kleinigkeit wird

Um die Instandhaltung so einfach wie möglich zu gestalten, bedarf es einer Wartungsstrategie. Das Care Service Programm ermöglicht den Anwendern der Seepex-Pumpen, die Arbeiten zu delegieren und damit Kosten und Personal zu sparen sowie Stillstandszeiten zu vermeiden. Die Pumpenexperten liefern alle nötigen Ersatzteile und kümmern sich um die Instandhaltung. Christian Gröber, Manager Customer Care von Seepex erläutert, welche Vorteile das Programm und der digitale Service bietet.

Photo
04.05.2023 • NachrichtenChemie

Building Information Modeling in der Prozessindustrie

Building Information Modeling (BIM) in der Prozessindustrie war das zentrale Thema des VDI-GVC Regionalgruppentreffens Rhein-Main-Neckar am 5. März 2023. Antworten auf die Frage „BIM in der Prozessindustrie – Quo vadis?“ gaben die Referenten von Merck, BASF und Evonik mit Vorträgen über BIM-Anwendungen in der Praxis der Chemieindustrie – vom Bau neuer Anlagen bis zur Erstellung des digitalen Zwilling von Bestandsanlagen, wobei die große Vorteile von BIM im Betrieb und in der Instandhaltung liegen.

Photo
03.04.2023 • NachrichtenChemie

Aus der Digitalisierung mit KI mehr Nutzen für die Prozessindustrie ziehen

KI kann ein Schlüssel werden, um aus der Digitalisierung deutlich mehr Nutzen zu ziehen, als nur Sensordaten zu verwalten. Axel Lorenz, CEO Process Automation, Dr. Hartmut Klocker, Segment Lead Automation and Engineering Systems und Dr. Jürgen Spitzer, General Manager Measurement Intelligence, erläutern im Interview mit CITplus, wo und wie aus der Digitalisierung und dem Einsatz von KI ein Mehrwert für Prozesssteuerung und Instandhaltung zu ziehen ist, wie weit Siemens bei der Entwicklung von APL-fähigen Geräten ist und welche Chancen 5G bieten kann.

60 weitere Artikel

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.