
Reinräume neu gedacht
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.
Das Kalibriergerät KAL 200 der Firma Halstrup-walcher ist eine praktische Kombination von Druckgeber und Druckmessgerät, mit dem in einfacher Weise geprüft und kalibriert werden kann.
Enemac hat innovative Sicherheitskupplungen entwickelt, die speziell auf die strengen Hygieneanforderungen in der Lebensmittel-, Pharma- und Medizinindustrie abgestimmt sind.
Technische Sauberkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, und die Anforderungen an Hersteller und Zulieferer werden immer anspruchsvoller.
Die Lebensmittelindustrie steht vor spannenden Herausforderungen: Food Trends 2025 spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln.
Die Planung und der Bau von Reinräumen sind komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern.
Caitron erweitert sein Portfolio um die neuen Reinraum-Tablets der Serie CT13S10, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen in der Pharma- und Chemieindustrie entwickelt wurden.
In der modernen Reinraumtechnik gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Angesichts des hohen Energieverbrauchs und der Verwendung zahlreicher Einwegmaterialien suchen Branchenakteure nach Lösungen.
Die Verarbeitung des Plasmas ist ein komplexer Prozess, der höchste Präzision erfordert, um die Wirksamkeit und Sicherheit der daraus gewonnenen Arzneimittel zu gewährleisten.
Kretz + Wahl hat Karl-Heinz Lotz als neuen Leiter der Business Unit Reinraum und Prokurist gewonnen.
Jumo, als führender Anbieter industrieller Sensor- und Automatisierungstechnik, präsentiert auf der Lounges 2025 in Karlsruhe innovative Lösungen.
Der PharmaCongress 2025 steht ganz im Zeichen der neuesten Entwicklungen in der aseptischen Herstellung von Arzneimitteln.
Von Rollstuhl-Zusatzantrieben über Schlauchpumpen bis hin zu OP-Tischen: Die Anforderungen für Wälzlager in der Medizintechnik sind extrem breitgefächert und unterliegen einem uneingeschränkt hohen Qualitätsanspruch.
Die Qualität der Raumluft spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) müssen daher höchsten Hygieneanforderungen entsprechen.
Interessiert an sauberen und hygienischen Umgebungen? Besuchen Sie Infraserv Höchst auf der Lounges 2025 in Karlsruhe!
Die Türen in die Reinräume nahezu aller Pharmakonzerne öffnete der „Pfennig Reinigungstechnik“ ein gar nicht so zufälliger Zufall und die Bereitschaft, zuzuhören.
Mit dem „FiT2clean Award“ würdigt der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) jährlich herausragende Leistungen und Lösungen für die industrielle Bauteilreinigung. Der mit 10.000 EUR dotierte Innovationspreis wurde dieses Jahr zum dritten Mal vergeben.
Mit dem Seminar „Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung“ am 27. und 28. November 2024 beim Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision seine Präsenz-Seminarreihe fort.
2024 feiert der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) sein 20-jähriges Bestehen.
Von Smartphones über Computer bis hin zu Autos: Fast alle modernen Technologien basieren auf leistungsstarken Mikrochips. Die Nachfrage übersteigt die Produktion in Deutschland dabei deutlich.
Der Druck, die Kosten zu senken und die Effizienz und Effektivität zu steigern, steigt in der pharmazeutischen Industrie stetig. Bericht von der PharmaLab 2024 am 25./26. November in Neuss.
Requalifizierungsmessungen in Reinräumen sind eine sensible Angelegenheit. Aus diesem Grund ruhen Produktion bzw. Betrieb in diesen Räumen während der Messtätigkeit in der Regel.
Filter und Filtermedien aus Edelstahl sind aus dem privaten, industriellen und großtechnischen Umfeld nicht wegzudenken. Ob zur Filtration von Dampf, Flüssigkeiten oder Gasen: Insbesondere in hygienesensiblen Prozessen von Chemie-, Medizintechnik-, Nahrungsmittel-, Pharma-, Wasser- oder Elektronikindustrie ist der nichtrostende Werkstoff für die gebotene Prozess- und Produktsicherheit unverzichtbar.
Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an Quantensensoren mit großem Anwendungspotenzial. Das Bundesministerium für Bildung- und Forschung fördert QSens im Rahmen von „Clusters4Future“ für weitere drei Jahre
Neue Vorschriften und der Fachkräftemangel machen eine automatisierte Abfüllung von Medikamenten auch für kleinere Labore immer interessanter. Goldfuß Engineering hat ein neues System entwickelt, in dem ein hygienegerechter Handhabungsroboter Motoman HD7 von Yaskawa unter Reinraumbedingungen bis zu 120 Vials pro Stunde abfüllt.
Unter dem Motto „Innovation and Collaboration: Powering Sustainable Exponential Growth“ wird die Semicon Europa 2024 vom 12. bis 15. November auf der Messe München in Deutschland stattfinden.
Die Medica 2024 und Compamed 2024 finden vom 11. – 14. November in Düsseldorf (Messegelände) statt. Insgesamt werden mehr als 5.500 Beteiligungen aus rund 70 Nationen alle Hallen des Messegeländes auslasten und mit ihren Neuheiten die Rolle beider Veranstaltungen unterstreichen als die weltweit einzigartigen Informations- und Geschäftsplattformen für die komplette Wertschöpfungskette medizintechnischer Systeme und Produkte – inklusive der Entwicklung und Fertigung.
Abnehmen auf Knopfdruck: Was zunächst zu simpel klingt, um wahr zu sein, ist für Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 und Adipositas dank reger pharmazeutischer Entwicklungstätigkeit Realität. Per Autoinjektor oder Pen verabreichte Inkretinmimetika ermöglichen signifikante Gewichtsreduktionen und bieten eine wichtige Stellschraube zur Bekämpfung von Adipositas sowie der Prävention von Diabetes Typ 2.
Die Reinigung von Reinräumen und reinheitskritischen Instrumenten erfordert den Einsatz hochreiner HiTech-Reinigungstücher. Interessanterweise scheint erfahrenes Reinraumpersonal in der Lage zu sein, den Reinheitszustand eines Tuchs allein durch visuelle Inspektion beurteilen zu können
Die Dechema/VDI-Fachgruppen Cost Engineering und Modulare Anlagen liefern im Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ Definitionen, Bewertungskriterien und Beispiele für die wirtschaftliche und qualitative Bewertung unterschiedlicher Anlagenkonzepte.
Ein Forschungsteam um Frank Bürger und Viola Hoffmann vom Fraunhofer IPA hat zusammen mit Bayer eine hochreine und flexible Produktionsumgebung für die pharmazeutische Fertigung entwickelt.
BerlinerLuft Technik hat ihren Fertigungsstandort für Lüftungskomponenten in Köln-Dellbrück ausgebaut und feierlich eröffnet.
Das Unternehmen icotek freut sich, die Ernennung von Joshua Hall zum neuen Chief Operating Officer (COO) von icotek Corp bekannt zu geben.
Drei Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie wurden auf dem Dechema Forum in Friedrichshafen mit den Dechema-Studierendenpreisen ausgezeichnet.
In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für den Produktionsstandort der Romaco Group in Karlsruhe mit über 200 Beschäftigten.