Lösung zum Schneiden, Entsteinen und Schälen von Avocados
Die Firma Kronen hat in Zusammenarbeit mit der Branche sowie Stäubli, die den Roboter zuliefern, eine einzigartige Lösung zum Schneiden, Entsteinen und Schälen von Avocados entwickelt.
Die Firma Kronen hat in Zusammenarbeit mit der Branche sowie Stäubli, die den Roboter zuliefern, eine einzigartige Lösung zum Schneiden, Entsteinen und Schälen von Avocados entwickelt.
Eine präzise Regelung, effektive Automatisierung und nahtlose Datenauswertung sind die wichtigsten Herausforderungen in der Pharmaindustrie und Biotechnologie.
Der Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialist Aschl bietet einen neuen Leistungskatalog, welcher hilfreiche und effiziente Hygienelösungen im Ablauf der industriellen Fertigung von Lebens- und Genussmitteln darstellt.
Biogas bietet zahlreiche Vorteile, von denen der Offensichtlichste darin besteht, dass es eine nachhaltige und erneuerbare Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt.
Die Lösungen für die Logistik von Prismat mit vorgefertigten Dashboards beschleunigen die Implementierung der SAP Analytics Cloud und lassen Raum für Individualität.
Process Mining analysiert interne und externe Quellen und bildet Prozesse ab. Mit teil-automatisierten Vorschlägen sind Potenziale leicht zu identifizieren und zu heben.
Zunehmender Arbeitskräftemangel in der Industrie verlagert den Fokus von der Maschine zum Menschen, denn es gilt, Personal möglichst klug und flexibel einzusetzen.
Die Greiwing logistics for you GmbH baut ihr Dienstleistungsportfolio deutlich aus und nimmt das Handling von Gewürzen und Kräutern stärker in den Fokus.
Nach einer Pressemitteilung vom 8. April 2024 bauen die Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK) und das deutsche Digitalisierungsunternehmen SLA ihre Kooperation zur Implementierung von künstlicher Intelligenz aus.
Klaus-Jürgen Philipp (64), Allein-Geschäftsführer der Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG, gibt zum 1. Juli 2024 die Führung des Familien-Unternehmens ab und begibt sich nach sehr erfolgreicher Zeit an der Spitze des Premiumsaftherstellers in den Ruhestand.
Die hohe Inflation, ein verändertes Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und eine durchwachsene Sommersaison wirkten sich auf den Konsum von Mineralwasser aus.
Noch kurz vor seinem Geburtstag ist Dr.-Ing. Karl Busch (Bild) mit seiner Frau Ayhan nach Amsterdam gereist, um am internationalen Managermeeting von Busch Vacuum Solutions teilzunehmen.
Die Idee von Hannes Weber war es, aus dem Abfall Bioethanol zu machen. Geschätzte 162 Mio. L könnten so in Zukunft jährlich aus Deutschlands Altbackwaren entstehen.
Durch ein druckluftfreies Sprühsystems verbessert die Confiserie Mellinia, Tochter von Coppenrath Feingebäck, die Produktqualität, spart Energie und Ressourcen.
Die Sensoren überwachen sich kontinuierlich selbst, gewährleisten somit die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards und optimieren die Qualität der Milchprodukte.
Die antimikrobielle Wirkung von AGXX von mindestens drei Log-Stufen blieb auch nach 125 Spülzyklen erhalten. Tests bestätigten eine Bakterienreduktion von >99,9 %.
Mit dem HACCP-konformen Dampfsaugsystem hat Brotreform die tägliche Reinigungszeit um über 85% reduziert, so dass Mehl und alle Anhaftungen schnell beseitigt sind.
Dr. Sebastian Göbel (Bild rechts) übernimmt ab dem ersten Quartal 2024 die technische Geschäftsführung des Bielefelder Druckluftspezialisten Boge Kompressoren Otto Boge.
Gefran löste die Übertragung und Umrechnung der Wärmeleistung vom Gasbrenner auf elektrische Widerstandsheizungen als eine der wichtigsten Herausforderungen.
Verschwinden Eier aus Rezepturen, fehlen emulgierende und texturgebende Eigenschaften. Einen Ei-Ersatz bietet die Ackerbohne, die solche Funktionen übernehmen kann.
ReiCat und Probat haben vereinbart, bei der Abluftreinigung von Spezialitäten-Kaffeeröstereien zusammenzuarbeiten
Die auf allen Kontinenten agierenden Unternehmen von Dr. Oetker erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von 4,2 Mrd. € und erzielten damit ein Wachstum gegenüber 2022 um 6,9%.
Der Dichtungshersteller Freudenberg Sealing Technologies erwarb zum 30. April 2024 die Unternehmensgruppe Trygonal und stärkt damit seine globale Geschäftseinheit Freudenberg Xpress, Experte für kleinere und mittlere Losgrößen, Rapid Prototyping und kundenspezifischer Dichtungslösungen.
Endress+Hauser verbesserte im Geschäftsjahr 2023 Auftragseingang, Umsatz, Gewinn und Beschäftigung.
Bekannt werden so insbesondere Kostentreiber, die von den Kunden zu Beginn der Anschaffung eines neues Kennzeichnungssystems oft nicht ausreichend beachtet werden.
Ein Security-Vorfall kann Folgen für Mensch, Maschine und Unternehmen haben, von Produktionsausfällen, über den Verlust von Daten bis hin zur Gefährdung der Mitarbeiter, welche die Maschine bedienen.
Mit der GMS 1000 hat die Firma TVI Entwicklung & Produktion eine hoch automatisierte, einspurige Portioniermaschine vorgestellt.
Gemäß Angaben aus einer Pressekonferenz vom 17. April 2024 lagen die von den Mitgliedern der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) 2023 im Inland verbuchten Auftragseingänge mit 24,3 Mrd. € um 15,7% über dem Niveau des Vorjahres (2022: 21,0 Mrd. €).
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt die Software „Ecocockpit“, ein Instrument zur Treibhausgasbilanzierung, als exklusiver Partner für Unternehmen in MV lizenziert.
Feinstaubbelastung und Bäckerasthma sind in der Backindustrie ein altbekanntes Problem, und gerade in Zeiten fehlender Facharbeitskräfte gewinnt es weiter an Bedeutung.
Ein vereintes Europa ist unverzichtbar für Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
Vor dem aktuellen Hintergrund von Klimaschutz, Ressourcenschonung und hohen Energiepreisen sind die Prozessindustrien gezwungen, unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu produzieren.
Für alle Maschinen und Anlagen, die durch präzise Antriebstechnik gesteuert werden, bietet Automation24 jetzt die weltweit beliebte Serie Altivar Machine von Schneider Electric für eine noch effizientere und modernere Steuerung.
Das „Food Valley Kulmbach“ soll die Gründung von Start-ups und Innovationen rund um die Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach fördern.
Viele Produkte entstanden aus Kundenforderungen nach korrosionsbeständigen Lösungen. Die Hubsäule Mulitlift II Clean wurde für den Einsatz im Reinraum konzipiert.