Nachhaltigkeitszertifizierung nach ISCC PLUS für Kuraray
Kuraray hat für seine Produktionsbetriebe in Frankfurt am Main die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Die Produkte Kuraray Poval und Mowital sind nun nachweislich biobasiert.
Kuraray hat für seine Produktionsbetriebe in Frankfurt am Main die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Die Produkte Kuraray Poval und Mowital sind nun nachweislich biobasiert.
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei erhält staatliche Unterstützung für den Ausbau der Produktionskapazitäten für Zellrahmen und Membranen für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Kawasaki, Japan.
Ein Viertel der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer befindet sich in einer Restrukturierung, ein weiteres Viertel plant dies kurz bis mittelfristig. Viele ziehen grundlegende Veränderungen in Betracht.
Weltweit werden jährlich mehrere Milliarden diagnostische Tests mit Systemen von Roche durchgeführt.
Dürr Systems liefert acht Linien zur Elektrodenbeschichtung an FIB in Teverola, Italien. Der Auftrag umfasst eine Giga-Beschichtungsanlage und wurde im Dezember erteilt.
Michael Volkmann übernimmt die Geschäftsführung der Pörner Ingenieurgesellschaft und tritt die Nachfolge von Peter Schlossnikel an, der in den Ruhestand geht.
Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Yun Chen die Leitung der europäischen Produktion des Segments Performance Materials (PM) bei Covestro. Er folgt auf Dr. Daniel Koch.
Für die Instandhaltungs-Community und die Fachwelt der Pumpen- und Armaturentechnik beginnt das Messejahr 2025 am 19. Februar in Dortmund mit der Maintenance und der Pumps & Valves.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen VDI-GVC schreibt zum fünften Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus.
Spectaris begrüßt Sylvi Claußnitzer als neue Leiterin Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit. Ihr Fokus liegt auf europäischer und deutscher Umweltpolitik sowie dem Umweltrecht.
Endress+Hauser und Sick starten eine strategische Partnerschaft in der Prozessautomatisierung. Ziel ist es, die Anlageneffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu verkleinern.
Dr. Marten Klukkert wird ab dem 1. Januar 2025 Chief Customer Officer bei Fette Compacting. Er ergänzt das Führungsteam um CEO Joachim Dittrich und CFO Anke Fischer.
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Wolfram Stichert , Geschäftsführer des Heidelberger Unternehmens HTE, den Vorsitz des Dechema-Vorstands.
Das 10. Jahrestreffen der Young Professionals in der chemischen Industrie findet am 19. Februar 2025 im Rahmen der Messe Maintenance in Dortmund statt.
Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Dr. Werner Ponikwar. Dr. Stefan Hahn wird neuer CFO.
Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland im November 2024 weiterhin schwach. Rückgang von 6 Prozent.
Die Energiewende benötigt Batterien als Energiespeicher. Das EU-Projekt BASE entwickelt einen digitalen Batteriepass, der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion und -verwertung fördert.
BASF hat die Ammoniumchlorid-Produktion in Ludwigshafen erweitert und die Kapazität um 50% erhöht. Ein neues Produktionsverfahren verbessert die Produktqualität und erfüllt die steigende Nachfrage.
Oliver Blum übernimmt ab Januar 2025 die Geschäftsführung von Endress+Hauser InfoServe. Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung mit und will die geschäftliche Perspektive in der IT weiter stärken.
Devex erweitert sein Technologie-Portfolio mit einer Pilotanlage zur Aroma- und Lösemittel-Rektifikation. Die Anlage in Ganderkesee ermöglicht eine präzise Gewinnung und Abtrennung von Aromen aus natürlichen Rohstoffen.
Günter Kech, langjähriger Geschäftsführer von VEGA, tritt nach über 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Seine Karriere war geprägt von bedeutenden Entwicklungen in der Messtechnik.
Balu Challagundla leitet ab sofort den Geschäftsbereich Prozessautomatisierung bei GF Piping Systems. Er bringt umfassende Erfahrung in Strategie, M&A, Vertrieb, Services, Betrieb und Technologie mit.
Dr. Michael Schmidt wird neuer CTO bei BYK und übernimmt die weltweite Leitung der Forschung und Entwicklung. Seine internationale Erfahrung und Expertise stärken die Innovationskraft des Unternehmens.
BASF hat in Ludwigshafen ein neues Forschungstechnikum für Katalysatorentwicklung und Feststoffverfahrenstechnik eröffnet.
Der Aveva-Wettbewerb bietet Studierenden des Chemieingenieurwesens die Möglichkeit, Fähigkeiten in der Prozesssimulation zu entwickeln und reale Ingenieurprobleme zu lösen.
Thyssenkrupp Nucera hat im Geschäftsjahr 2023/2024 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet im Bereich grüner Wasserstoff und konnte wichtige Meilensteine in der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreichen.
Batterietechnologien im Fokus – Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.
Der diesjährige ChemCar-Wettbewerb der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat einen neuen internationalen Sieger: Das Team aus Indonesien setzte sich in einem spannenden Finale gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich den ersten Platz vor dem Team der RWTH Aachen.
Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt.
Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem Maintainer-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung
Mit wachsender Komplexität und steigenden Anforderungen an Turnarounds und Revisionen geraten bewährte Methoden auf den Prüfstand. Welche Erfolgsfaktoren und Strategien sind notwendig, um die nächste Anlagenabstellung erfolgreich zu meistern?
Die VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat im Rahmen der Tagung „Prozess-, Energie- und Materialtechnik“ (PEMT) Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann mit der Ehrenplakette des VDI ausgezeichnet.
Das vom VDMA als Living-Paper veröffentlichte Dokument „Akteure in der industriellen Datenökonomie“ zeigt erstmals die ganze Bandbreite von Projekten in verschiedenen industriellen Branchen auf, die sich mit der Datenökonomie beschäftigen.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Der promovierte Chemiker Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen. Seine Erfahrung als Manager bringt er auch darin ein, die chemische Gemeinschaft mit befreundeten Organisationen voranzubringen. Im CITplus-Profil lernen Sie ihn von seiner privaten und beruflichen Seite kennen.
Wissenschaft und Industrie im Dialog – beim ersten Dechema Forum konnte man das Motto der Dechema vor Ort in jeder Hinsicht erleben.