Reinigung von Raumluft
Auf 200 m² fertigt das Unternehmen AL-PRO Produkte mit höchsten Anforderungen an die Fertigungsumgebung in drei autarken Reinraumsystemen. Die Reinräume sind TÜV-zertifiziert nach Klasse 7 bzw. 8.
Auf 200 m² fertigt das Unternehmen AL-PRO Produkte mit höchsten Anforderungen an die Fertigungsumgebung in drei autarken Reinraumsystemen. Die Reinräume sind TÜV-zertifiziert nach Klasse 7 bzw. 8.
Analytik-Geräte sind im Labor oftmals groß und schwer. Daher kann man sie nicht einfach auf handelsübliche Tische stellen – als Untergrund werden speziell konzipierte, besonders robuste Arbeitstische benötigt.
Die personalisierte Medizin bedeutet einen elementaren Wandel für die Pharma- und Biotech-Industrie, die auf die Produktion großer Mengen ausgerichtet ist. Pharmabotix entwickelt Automations- und Robotiklösungen für das Abfüllen kleinerer Chargen, wie sie in der Zell- und Gentherapie vorkommen. Dabei setzt das Schweizer Unternehmen auch auf einen hygienegerecht konstruierten Industrieroboter Motoman HD8 von Yaskawa.
Der Bedarf an Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen ist groß und wächst weiter. Bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sind Bildungsangebote vonnöten, die passgenaue und flexible Inhalte anbieten und eine hohe Qualität gewährleisten. An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen wird mit einem neuen Angebot auf diese Anforderungen eingegangen: Der neue Master-Studiengang „Sustainability Studies“, studierbar in drei Semestern, bietet eine enge Verzahnung mit der Praxis und angewandten Forschung und ist gleichzeitig so flexibel wie möglich gestaltet, um den verschiedenen Hintergründen der Studierenden gerecht zu werden
Was Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem erfüllten Traum von der eigenen Werkstatt begann, entwickelte sich in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten erst zu einer kleinen Fabrik und später zur heutigen Armaturenwerk Hötensleben (AWH) mit internationalem Kundenstamm und mehr als 430 Mitarbeitenden.
In der Lebensmittelindustrie gelten spezielle Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Hygiene. Die höchste Anforderung an alle Komponenten ist, sicherzustellen, dass es zu keiner mikrobiellen Kontamination des Endprodukts kommt. Heraeus hat ein innovatives antimikrobielles Additiv entwickelt, das sich leicht in Polymere (wie z. B. TPU, PA, PU) einarbeiten lässt, über eine dauerhafte Wirksamkeit verfügt und dabei keine schädlichen Stoffe, wie z. B. Silberionen, freisetzt.
Jeder Deutsche verzehrt statistisch gesehen mehr als ein Kilo Honig pro Jahr. Davon stammen jedoch nur etwa 20.000 t aus heimischer Produktion. 80 % des in Deutschland konsumierten Honigs werden importiert.
Mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos steigt auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Batterien. Aus diesem Grund sollten sie im Idealfall bei minimaler Luftfeuchtigkeit und möglichst großer Partikelfreiheit in sogenannten Trockenreinräumen gefertigt werden.
Auf der Achema 2024 gab es am Syntegon Stand viel zu sehen. Unter an- derem präsentierte das Unternehmen eine wichtige Neuentwicklung, die bei pharmazeutischen Herstellern auf großes Interesse stieß: der patentierte Settle Plate Changer (SPC) für automatisiertes Keimzahlmonitoring im aseptischen Abfüllprozess. Mit dieser innovativen Lösung unterstützt Syntegon Kunden bei der Einhaltung der aktuellen Annex 1 Richtlinien sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Anlagen.
Als einer der führenden Anbieter für integrierte Prozesslösungen und ein Pionier für Wirbelschichtanlagen präsentierte Glatt auf der Achema ihr gebündeltes Know-how und fokussierte auf das einzigartige Portfolio und Partner: Von der Formulierungsentwicklung für feste Darreichungsformen über erforderliche Prozesstechnologien bis hin zu Planung, Aufbau und Inbetrieb-nahme einer hochkomplexen Fabrik.
Die neuen Richtlinien von Annex 1 empfehlen eine aseptische Produktion in geschlossenen Systemen, um die Kontaminationskontrolle zu verbessern. Sowohl aus praktischen und wie auch kommerziellen Aspekten sind vollständig geschlossene Isolatoren jedoch für viele Betriebe oftmals nicht realisierbar.
Die Realitätsnahe Bakterienbarriere (ReBa²)-Testmethode ermöglicht die Bestimmung des Keimdurchgangs bei Reinraumbekleidungstextilien. Die neue biologische Methode stellt eine signifikante Verbesserung im Hinblick auf realitätsnahe Belastungen und hohe Flexibilität im Vergleich zu bisherigen Testmethoden dar.
Wer einen Reinraum nach allen geltenden Normen und Richtlinien betreiben möchte, muss viel beachten. Allein die Inbetriebnahme bringt bereits viele Herausforderungen mit sich. Doch wie wird ein neu gebauter Reinraum dann eigentlich zum ersten Mal rein? Das verrät Manfred Martin, Supervisor Operations bei CWS Cleanrooms Cleaning.
Am Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der ETH Lausanne (EPFL) wird an der Entwicklung neuartiger Robotersysteme wie Soft- und Origami-Robotern geforscht – neu mit Unterstützung eines Yaskawa Cobots HC10.
Die Piepenbrock Unternehmensgruppe schult ab November 2024 Fachkräfte mit Hilfe eines Virtual-Reality (VR) Reinraum-Simulators der Firma Innerspace im unternehmenseigenen Reinraum-Trainingszentrum in Osnabrück.
Die Maximierung von Effizienz und Qualität bei der Reinigung stellt eine der größten Herausforderungen der Branche dar. Mycleanroom MR als Weiterentwicklung von Mycleanroom VR bietet hier eine Lösung:
Der Hero21 ist ein wissenschaftlich fundierter UV-C Desinfektionsroboter, der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und validiert wurde. Der autonome Roboter kombiniert mobile Robotik mit UV-C Technologie und ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze.
Zum 50-jährigen Firmenjubiläum blickt Kunststoffspezialist RKT zurück: Am 1. Juli 1974 begann das Unternehmen als Produzent von Spritzgusswerkzeugen die Geschäftstätigkeit. Dies führte bald zum neuen Standbein, dem Kunststoffspritzguss und der Produktion von Kunststoffbauteilen für verschiedene Industriezweige. Nachhaltig beeinflusst wurde die Unternehmensentwicklung durch die Entscheidung, Bauteile für den Medizinsektor zu fertigen. Diese Branchenerweiterung liegt bereits über 25 Jahre zurück und ist einen näheren Blick in der Unternehmensgeschichte wert.
Das innovative FlowBOS Messsystem von LaVision überwindet den größten Nachteil herkömmlicher Luftströmungstests: Rauchpartikel oder Aerosole. Es vermeidet die Kontamination durch Rückstände, da es ein neutrales Gas anstelle von Rauch verwendet. Dadurch wird das Messverfahren effektiv, zeit- und kostensparend und kann während des laufenden Produktionsprozesses eingesetzt werden.
Am 18. und 19. September 2024 versammeln sich die Entscheidungsträger aus der gesamten Wertschöpfungskette der Life Science Industrie bei der Ilmac 2024 in der Expo Beaulieu Lausanne. Das Westschweizer Branchenevent für Chemie, Pharmazie und Biotechnologie bietet eine persönliche Plattform für Inspiration, Networking und Wissenstransfer. Die Aussichten sind exquisit: Mit 180 Ausstellenden auf 5.400 m2 Fläche ist die Ilmac Lausanne nahezu ausgebucht. Erwartet werden über 2.000 Besucherinnen und Besucher.
Die großen Linien der Medizintechnik, spannende Themen und intensiver Austausch standen im Mittelpunkt der MedtecLIVE 2024, bei der sich vom 18. bis 20. Juni die Player der Medizintechnik-Branche in Stuttgart trafen.
In neuem Design präsentiert sich die internationale Fachmesse für das Processing von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, die vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg stattfindet.
Die Industrie befindet sich im Umbruch, und das in einem nie zuvor gesehenen Tempo. Die Auswirkungen im Bereich der industriellen Bauteilreinigung zeigt die 32. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ auf, in deren Rahmen der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Während der Jubiläums-Veranstaltung am 11. und 12. September 2024 in Dresden wird auch der 3. FiT2clean Award verliehen.
Der Textildienstleister Mewa vergrößert seinen Standort in Meißenheim. In direkter Nachbarschaft zu den vorhandenen Betriebsgebäuden baut Mewa eine zusätzliche Wäscherei für die Pflege von Reinraumtextilien.
Die Mitgliederversammlung der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) hat in ihrer Sitzung im Juni 2024 in Düsseldorf einen neuen Vorstand gewählt und sich damit personell für die Zukunft neu aufgestellt.
Intel und Wolfsspeed sind nur zwei Namen, die im Zusammenhang mit dem Bau von Chip-Fabriken in Deutschland auf das im September 2023 verabschiedete Europäische Chipgesetz aufmerksam machen.
Am 24. und 25. Oktober 2024 findet der VIP3000 Experten Dialog zum Thema „Zukunft Pharmabau“ in Hamburg statt.
Die Cleanzone 2024 führt am 25. und 26. September die globale Reinraumbranche in Frankfurt am Main zusammen. Die Treiberthemen technische Innovationen, Energieeffizienz und lebenslanges Lernen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und geben dem Markt neue Impulse.
Bei der Achema 2024, der Weltleitmesse der Prozessindustrie, zeigten vom 10. bis 14. Juni 2024 insgesamt 2.842 Aussteller aus 56 Nationen 106.001 Teilnehmern aus 141 Ländern auf dem Frankfurter Messegelände die neueste Ausrüstung und innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Die sorgfältige Einhaltung von Sauberkeit und Hygiene ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Forschung und Produktion. Seit Februar 2024 übernimmt die Dorfner Gruppe diese verantwortungsvolle Aufgabe in den Räumlichkeiten des Labordienstleisters Homo Novus in Heilbronn.
Wenn der Prüfraum eines Med-Tech-Unternehmens umzieht, ist das nicht an einem Tag getan. Im Falle der Heilbronner Firma Xenios waren zwei Monate nötig, um die entsprechenden Räume samt angeschlossener Werkstatt am neuen Standort zu installieren.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA werden zwei neue ISO 1-Reinräume zur Verwendung als Trockenraum errichtet.
Das Jury-Komitee für den Ausbildungspreis des Cleaning Excellence Center (CEC) hat den diesjährigen Sieger bekannt gegeben.
Das Klinikum Stuttgart bündelt seine Expertise zur Behandlung von Krebspatienten seit diesem Jahr im Neubau des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr Stihl.
Mit der Einführung von Rapid-C+, einem Echtzeit-Luftkeimpartikelzähler, beteiligt sich die Firma MBV am Vertrieb eines innovativen Produktes, das neue Maßstäbe im Umweltmonitoring setzt.