
Ressourceneffiziente (Rück-)Gewinnung von Rohstoffen durch Biotechnologie
In der stoffumwandelnden industriellen Produktion werden biotechnologische Verfahren eingesetzt, da sich damit Ressourcen einsparen lassen.
In der stoffumwandelnden industriellen Produktion werden biotechnologische Verfahren eingesetzt, da sich damit Ressourcen einsparen lassen.
Ein wichtiger Aspekt bei Power-to-Fuel-Anlagen, z.B. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren, ist der schwankende Betrieb der erneuerbaren Energiequellen.
Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, wird für seine besonderen Verdienste um die Reaktionstechnik mit der Dechema-Medaille ausgezeichnet.
Die vakuumgestützten Systemlösungen von Tartler decken die Prozesskette von der Abfüllung der Materialien bis zur Entnahme und Förderung in der Applikationsanlage ab.
Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac ist für die Zerkleinerung zahlreicher Materialien konzipiert und eignet sich für viele Abfall- und Industrieanwendungen.
Dieser Beitrag von Rösberg Engineering aus Karlsruhe zeigt anhand eines realen Beispiels, wie die Migration vom Papier zur digitalen Lösung im laufenden Betrieb gelingt.
Das neue Innovationsnetzwerk ProPharm soll den Transfer von Forschungsergebnissen und den Austausch mit Pharmaproduzenten und Dienstleistern unterstützen.
Wie kann frisches Material optimal zur schnellen Verteilung des frischen Substrates in den Biogasfermenter gefördert werden und wie kann im Dauerbetrieb die Bildung von Schwimmschichten verhindert werden.
Rationator Maschinenbau bietet mit dem Robomat autoCIP/autoSIP Ex eine explosionsgeschützte Abfüllanlage, die innerhalb kürzester Zeit geliefert werden kann.
In sieben Schritte können Unternehmen ihren technischen Kundenservice oder die Instandhaltung ihrer eigenen Anlagen und Maschinen fit für das 21. Jahrhundert machen.
Die Kesselschlange eines Abhitzewärmetauschers einer Methanolanlage in Leuna konnte Lobbe mittels mobiler chemischer Industriereinigung von Ablagerungen befreien.
Zusammen mit Vega Grieshaber entwickeln KIT und IAF ultra-kompakte, modular aufgebaute Radarsensoren, die die vielseitigen Anforderungen von Industriesensorik erfüllen.
Die neuste Generation des Grenzschalter Liquiphant von Endres+Hauser besticht durch gesteigerte Sicherheit und ist bereit für die Industrie 4.0.
Weiss Umwelttechnik hat mit der Einführung von SAP Field Service Management von einer manuellen auf eine digitale Serviceeinsatzplanung umgeschwenkt.
Ein universeller Ventil-Steuerkopf von Bürkert bietet mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle eine wirtschaftliche Datenübertragung für Industrie-4.0-Applikationen.
Als interaktive und abwechslungsreiche Online-Konferenz fanden im Jahr 2020 die 10. ProcessNet-Jahrestagung und die 34. Dechema-Jahrestagung der Biotechnologen statt.
Für eine erfolgreiche Ausführung von Anlagenstillständen (Turnarounds) ist ein Grundverständnis aller Beteiligten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Die Inbetriebnahme einer chemischen Produktionsanlage steht am Ende eines meist aufwändigen Planungs- und Bauprojekts.
Auch im Jahr 2020 findet am 20.11.2020 ab 08:30 Uhr ein Jahrestreffen der Betriebsingenieure statt – allerdings pandemiebedingt nicht in Frankfurt sondern online.
Mit „agilem Engineering“ will Aucotec Planer befähigen, die simultane Kooperation verschiedener Gewerke und Disziplinen in Maschinen- oder Anlagenbauprojekten zu beherrschen.
Aerzen engagiert sich für die digitale Transformation und bietet seinen Kunden mit AERprogress maßgeschneiderte Digital Services für Verdichter und Gebläse an.
Mit fortschreitender Digitalisierung eröffnen schnelle Simulationen der Dynamik von Prozessen neue Möglichkeiten für modellbasierte Steuerungsschemata.
Die Herstellung von Methan in Power-to-Gas (PtG)-Verfahren ist eine vielversprechende Technologie, um die Forderung nach einer langfristigen Speicherung von Energie und einer nachhaltigen Erdgaswirtschaft zu erfüllen.
Das Board of Directors der Grundfos Holding hat den bisherigen Konzernvizepräsidenten Poul Due Jensen zum neuen Konzernpräsidenten von Grundfos ernannt.
Pumpenfabrik Wangen GmbH beruft neuen Geschäftsführer und CEO Die Pumpenfabrik Wangen, einer der Marktführer bei der Herstellung von Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen, hat einen neuen Geschäftsführer und CEO.
Etwa 800 registrierte Teilnehmer auf der Plattform der digitalisierten Instandhaltungsmesse IN.STAND nahmen an der live übertragenen Podiumsdiskussion, dem Round Table, dem Fachforum powered by PILZ, den beiden Guided Tours by FIR, den acht Online-Seminaren, den 32 Web-Sessions und der virtuellen Fachausstellung mit 68 Ständen teil.
Die Kryptographie-Arbeitsgruppe der Internet Standardisierungs-Organisation IETF (Internet Engineering Task Force) hat das CPace-Protokoll als empfohlenes Verfahren für den Einsatz in Internet-Standards ausgewählt.
Das Familienunternehmen Dehn hat zum 01. November 2020 Christian Höhler als Vorstand Technik berufen.
Bereits zu Beginn dieses Jahres hat grün-pumpen aus Wertheim ihren neuen Firmensitz und Produktionsstandort in Alzenau bezogen und in Betrieb genommen.
Synthetische Kraftstoffe wie OME können CO2-Emissionen deutlich senken und zugleich die Verbrennung sauberer machen.
Mit einem leichten einstelligen Rückgang der globalen Auftragseingänge wird bei den Mitgliedsunternehmen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung (M+P) für das Gesamtjahr 2020 gerechnet.
Anders als bei Ventilboden-Kolonnen ist der Betriebsbereich hinsichtlich des Durchsatzes bei Siebboden-Kolonnen deutlich eingeschränkt.
SGL Carbon hat im Mai von einem großen Kunden in den USA einen substanziellen Auftrag für kundenspezifisch ausgelegte Wärmetauscher auf Graphitbasis verschiedener Typen erhalten.
Seit einigen Jahren begegnet die Prozessindustrie den Herausforderungen der Märkte durch modulare Produktions- und Logistikkonzepte.
Die thermische Behandlung von Abfall ist heute Stand der Technik. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid, das abgeschieden und zu Methanol umgesetzt werden kann.