
Emissionsreduzierung in der chemischen Industrie
Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.
Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.
Vom 15. bis 19. September präsentiert ifm auf der Drinktec in München seine Konzepte für datenbasierte Wertschöpfung.
Mit der BC/UC-Serie bringt Turck kapazitive Sensoren auf den Markt, die klassische Bedienkonzepte mit digitaler Intelligenz verbinden.
Durabook bringt ATEX-zertifizierte Tablets R8-EX und U11I-EX für den industriellen Einsatz auf den Markt.
Die Fachpack 2025 in Nürnberg vereint 1.400 Aussteller aus der Verpackungsbranche. Schwerpunkte: Nachhaltige Materialien, KI-Anwendungen und EU-Regulierung. Inklusive Student Day und Women4Packaging-Event.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Energie- und Ressourceneffizienz im Anlagenbetrieb der chemischen Industrie revolutioniert.
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.
Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen.
Perlen Papier erhält den Maintainer Award 2025 für ihre digitale Ursachenanalyse. Die innovative Lösung verbindet bewährte Analysemethoden mit SAP PM und reduziert Ausfallzeiten um 60 %.
Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm erhalten höchste Auszeichnung des VDI.
Die Digitalisierung verändert die funktionale Sicherheit grundlegend. Durch Standardisierung und innovative Sicherheitskonzepte gelingt der Balanceakt zwischen Effizienz und Cybersicherheit.
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.
Die Chemieindustrie in Deutschland steht vor Herausforderungen wie unterbrochenen Wertschöpfungsketten und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Datenräume wie Process X bieten sicheren Datenaustausch.
Der digitale Temperaturtransmitter Typ T38 von Wika ist dank seiner innovativen Drift-Erkennungstechnologie eine zuverlässige Lösung für die Prozessüberwachung.
Um ihre Engineering- und Instandhaltungsprozesse zu verbessern, nutzt die Westfalen-Gruppe die Engineering Base von Aucotec.
Vega ist nun Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance, um die digitale Vernetzung in der Prozessindustrie zu fördern und die Integration in digitale Infrastrukturen zu erleichtern.
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen könnten bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
IS880.2 von I.safe Mobile bietet Industrieanwendern ein leistungsstarkes LTE-Smartphone für die ATEX-Zone 2/22. Mit Android 14, robustem Design und innovativen Features ist es ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
Mit Smart Maintenance bietet ISW-Technik eine innovative Lösung zur Optimierung von Produktionsprozessen. Durch digitale Überwachung und Echtzeitdatenanalyse werden Schwachstellen früh erkannt und Kosten gesenkt.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für den Ausbau von grünem Wasserstoff. Siemens wird bevorzugter Lieferant und Technologiepartner für die Produktion von Elektrolyseuren.
Für erfolgreiche Turnaround-Projekte in Industrieanlagen ist eine digitale Lösung unerlässlich. Eine neue App macht jede Verbindung zur Informationsquelle und optimiert Prüfabläufe für Flansche vollständig digital.
Das Digital Data Chain Konsortium standardisiert den Austausch technischer Informationen in der Prozessindustrie. Dr. Christian Poppe erklärt die Bedeutung der Standards für Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung
Spezialist für Digitalisierung im Bauwesen und Industrieanlagenbau erweitert Produktportfolio
Die neue Maschinenverordnung bringt Neuerungen für Hersteller und Betreiber. Max Teller-Weyers vom TÜV Süd und Jochen Bott von Evonik gaben auf der VDI-GVC Regionalgruppentagung Rhein-Neckar einen Überblick.
Die preisbereinigte Produktion ist 2024 um über 9 % eingebrochen. Damit bleibt sie nochmals hinter der Prognose aus dem Herbst 2024 von -7 % zurück.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.
Die EBSA als Einkaufsgemeinschaft für Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für Getränkeproduzenten in Europa steigerte mit Kloepfel Consulting die Effizienz.
Um die Instandhaltungsprozesse von Anwendern digitaler, sicherer und effizienter gestalten zu können, hat ein Pumpenhersteller serienmäßig einen digitalen Produktausweis eingeführt.
Die gesetzlich vorgeschriebene lückenlose Dokumentation von HACCP-Prozessen kann dank moderner digitaler Lösungen weitgehend automatisiert werden.
Die Ebm-Papst Gruppe hat in Mulfingen ihr neues Highspeed-Technikum eröffnet. Das Zentrum soll neue Märkte und Anwendungsbereiche für energieeffiziente Hightech-Lösungen erschließen.
Umweltrelevante Regulierungen fördern Innovationen für nachhaltige und energieeffiziente Technologien. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.