
VDI ehrt herausragende Lebenswerke mit der Grashof-Denkmünze
Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm erhalten höchste Auszeichnung des VDI.
Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm erhalten höchste Auszeichnung des VDI.
Die Digitalisierung verändert die funktionale Sicherheit grundlegend. Durch Standardisierung und innovative Sicherheitskonzepte gelingt der Balanceakt zwischen Effizienz und Cybersicherheit.
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.
Die Chemieindustrie in Deutschland steht vor Herausforderungen wie unterbrochenen Wertschöpfungsketten und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Datenräume wie Process X bieten sicheren Datenaustausch.
Der digitale Temperaturtransmitter Typ T38 von Wika ist dank seiner innovativen Drift-Erkennungstechnologie eine zuverlässige Lösung für die Prozessüberwachung.
Um ihre Engineering- und Instandhaltungsprozesse zu verbessern, nutzt die Westfalen-Gruppe die Engineering Base von Aucotec.
Vega ist nun Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance, um die digitale Vernetzung in der Prozessindustrie zu fördern und die Integration in digitale Infrastrukturen zu erleichtern.
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen könnten bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
IS880.2 von I.safe Mobile bietet Industrieanwendern ein leistungsstarkes LTE-Smartphone für die ATEX-Zone 2/22. Mit Android 14, robustem Design und innovativen Features ist es ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
Mit Smart Maintenance bietet ISW-Technik eine innovative Lösung zur Optimierung von Produktionsprozessen. Durch digitale Überwachung und Echtzeitdatenanalyse werden Schwachstellen früh erkannt und Kosten gesenkt.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für den Ausbau von grünem Wasserstoff. Siemens wird bevorzugter Lieferant und Technologiepartner für die Produktion von Elektrolyseuren.
Für erfolgreiche Turnaround-Projekte in Industrieanlagen ist eine digitale Lösung unerlässlich. Eine neue App macht jede Verbindung zur Informationsquelle und optimiert Prüfabläufe für Flansche vollständig digital.
Das Digital Data Chain Konsortium standardisiert den Austausch technischer Informationen in der Prozessindustrie. Dr. Christian Poppe erklärt die Bedeutung der Standards für Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung
Spezialist für Digitalisierung im Bauwesen und Industrieanlagenbau erweitert Produktportfolio
Die neue Maschinenverordnung bringt Neuerungen für Hersteller und Betreiber. Max Teller-Weyers vom TÜV Süd und Jochen Bott von Evonik gaben auf der VDI-GVC Regionalgruppentagung Rhein-Neckar einen Überblick.
Die preisbereinigte Produktion ist 2024 um über 9 % eingebrochen. Damit bleibt sie nochmals hinter der Prognose aus dem Herbst 2024 von -7 % zurück.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.
Die EBSA als Einkaufsgemeinschaft für Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für Getränkeproduzenten in Europa steigerte mit Kloepfel Consulting die Effizienz.
Um die Instandhaltungsprozesse von Anwendern digitaler, sicherer und effizienter gestalten zu können, hat ein Pumpenhersteller serienmäßig einen digitalen Produktausweis eingeführt.
Die gesetzlich vorgeschriebene lückenlose Dokumentation von HACCP-Prozessen kann dank moderner digitaler Lösungen weitgehend automatisiert werden.
Die Ebm-Papst Gruppe hat in Mulfingen ihr neues Highspeed-Technikum eröffnet. Das Zentrum soll neue Märkte und Anwendungsbereiche für energieeffiziente Hightech-Lösungen erschließen.
Umweltrelevante Regulierungen fördern Innovationen für nachhaltige und energieeffiziente Technologien. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.
Die EBSA als Einkaufsgemeinschaft für Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für Getränkeproduzenten in Europa steigerte mit Kloepfel Consulting die Effizienz.
Der Digitalisierungsdruck wächst in der Branche und intensiviert den Wettbewerb. Unternehmen sind gefordert, ihre Verpackungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Endress+Hauser präsentierte auf dem Fachpressetag im Freiburger Innovationszentrum FRIZ seine Innovationskultur und Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Prozessmesstechnik der Zukunft.
Standardisierte und digitalisierte Prozesse machen die Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme einfacher mit Module Type Packages und einem digitalen Zwilling.
Im Fokus des 15. Jahrestreffens der Betriebsingenieure und Betriebsingenieurinnen der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) stehen die Themen Digitalisierung und KI sowie Cybersicherheit. Mit ihren Kompetenzen leisten sie entscheidende Beiträge, Anlagen höchst effizient zu betreiben und Prozesse optimal zu fahren. Die Veranstaltung am 29. November bietet die Möglichkeit zum direkten und persönlichen Austausch mit Experten.
Miwe Michael Wenz ermöglicht Kundinnen und Kunden die Sprachsteuerung ihrer Ladenbacköfen. Das Herzstück ist der Smart Assistant Bot Sabot der Sabo Mobile IT.
Durch den Einsatz digitaler Technologien hat die Chemieindustrie in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Fortschritte erzielt: Anlagen wurden optimiert, die Produktion gesteigert und Kosten gesenkt. Was aber noch fehlt, ist eine einheitliche digitale Ökosystem-Infrastruktur. Hier kommen standardisierte digitale Zwillinge ins Spiel, die physische und digitale Welt miteinander verknüpfen und die Simulation, Überwachung und Optimierung von Prozessen in bisher unerreichter Präzision ermöglichen. Bislang sind digitale Zwillinge jedoch noch nicht standardisiert – das muss sich ändern.
Standardisierte Modernisierungspakete umfassen alle nötigen Aspekte von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Komponenten bis hin zu den Maschinensteuerungen.
Eine Handwerksbäckereikette steigert ihre Effizienz und reduziert Arbeitslast sowie Compliance-Risiken dank der Komplettumstellung von Papierformularen auf mobile Apps.