
Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025: Beste Dissertationen gesucht
FEI schreibt den Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 aus. Einreichungen bis 25. April 2025.
FEI schreibt den Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 aus. Einreichungen bis 25. April 2025.
Lipasen mit geeigneter Substratspezifität gegenüber Fettsäuren zu identifizieren, das war das Ziel der Forschungsarbeiten von Dr. Charlotte Stemler.
Dr. Georg Munz hat zum 1. April 2024 die Geschäftsführung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) übernommen.
Einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion zu leisten – das war das Ziel der Forschungsarbeiten von Dr. Sandra Renz (Bild zweite von rechts).
In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und die Förderung der Kooperation von Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelindustrie wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany (Bild links) mit der Hans-Dieter-Belitz-Medaille ausgezeichnet.
Industrielle Gemeinschaftsforschung ist ein wesentlicher Impulsgeber und ein Schlüsselinstrument für die Innovationsaktivitäten der deutschen Lebensmittelwirtschaft, so die Quintessenz der FEI-Jahrestagung 2023.
Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) vom 6. – 8. September 2022
Für ihre herausragende Dissertation, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Innovationspotential und hohe wirtschaftliche Anwendungsrelevanz hervorhebt, wurde Dr.
Neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Fermentation von Lebensmitteln zu initiieren - das war das Ziel des 18.
Die Nachwuchsförderung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V.
Platz 1 des Ideenwettbewerbs Trophelia Deutschland 2018 ging an „kof.co“, den Frühstückskeks mit Algen und Guaraná, entwickelt von einem Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Eine Rekordbeteiligung verzeichnete beim 17.
Eine Rekordbeteiligung verzeichnete beim 17.
Mit "Eatapple" hat ein deutsches Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beim Studenten-Ideenwettbewerb Ecotrophelia Europe den Sonderpreis für das innovativste Lebensmittel gewonnen.
Wie lässt sich Vanillin aus Lignin gewinnen? Was leisten zentrifugale Trenntechniken in der industriellen Fischverarbeitung? Welche Anforderungen stellen komplexe Medien der Lebensmittel- und Biotechnologie an Trennverfahren? Das waren nur drei der vielfältigen Fragen, welche die Referenten des 15.
Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich mit der Produktidee „eatapple" den ersten Platz beim Ideenwettbewerb Trophelia Deutschland 2016 und zugleich den Sonderpreis für die innovativste Produktidee gesichert.