Nachhaltigkeit

Photo
27.02.2023 • NachrichtenLebensmittel

Neuausrichtung von Oettinger

Im Verlauf des Jahres 2022 ist die global tätige Oettinger Brauerei GmbH mit der Straffung des Unternehmens und ihres Sortiments sowie mit der Positionierung als nachhaltiger Getränkehersteller weit vorangekommen.

Photo
01.12.2022 • NachrichtenLebensmittel

UPM Raflatac und Logopak verkünden Zusammenarbeit

Der Etikettenhersteller UPM Raflatac und der Anbieter industrieller Etikettier- und Kennzeichnungslösungen Logopak haben im September 2022 eine Zusammenarbeit vereinbart, die ihren Kunden die erste robuste Lösung für das Drucken und Applizieren von trägerlosen Etiketten bietet.

Photo
07.10.2022 • Praxisberichte

Für eine nachhaltige Produktionswende

Produktion und Nachhaltigkeit – ein bislang geglaubter Widerspruch wird mit dem Vorhaben zur bedarfsorientierten Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion (BeStPeri). Das Projekt liefert einen ganzheitlichen Ansatz zum Prinzip der Circular-Economy mit einer hohen Übertragbarkeit aus der Galvanotechnik in die Produktionstechnik.

Photo
06.10.2022 • Praxisberichte

Katalysatoren für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe

Gefördert durch Wirtschaft und Politik arbeiten sieben deutsche und südafrikanische Partner nun gemeinsam an der Weiterentwicklung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren für die effiziente und nachhaltige Produktion von grünen Flugzeugtreibstoffen. Das Projekt Care-O-Sene (Catalyst Research for Sustainable Kerosene) ist auf drei Jahre angelegt und hat die massentaugliche Kommerzialisierung grüner Kerosinprodukte ab 2025 zum Ziel.

Photo
02.10.2022 • Praxisberichte

Optimierung des Brennstoffeinsatzes in Chemieanlagen

Die Energiewende und die aktuelle Energiekrise zwingen Unternehmen dazu, sich mit alternativen Energien zu befassen auseinanderzusetzen, um unabhängiger von den klassischen Brennstoffen Erdgas, Öl sowie Braun- und Steinkohle zu werden. Beispielsweise kann die Nutzung von Reststoffen im jeweiligen Betrieb möglich sein. Mit der nachfolgenden Checkliste lässt sich abschätzen, ob ein Ausbau der Anlage infrage kommt und sich wirtschaftlich rentiert.

Photo
02.10.2022 • Nachrichten

Die Nachhaltigkeitsprinzipien sind der Kompass

Die Chemie kann einen entscheidenden Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung leisten. Im Interview mit CITplus erläutert Dr. Andreas Förster, Geschäftsführer der Dechema, welche Maßnahmen vonseiten der Industrie und der Gesellschaft möglich und notwendig sind. Dabei ist der Weg das Ziel, immer besser zu werden und die Nachhaltigkeitsprinzipien als Kompass einzusetzen

Photo
01.10.2022 • Praxisberichte

Faktoren für die Nachhaltigkeit innovativer Batteriespeichersysteme

Moderne Lithium-Ionen-Batteriezellen elektrifizieren den Alltag. Doch wie ist es um die Nachhaltigkeit der Technologie selbst bestellt? Eine grüne Batterie ist mehr als nur der Materialmix. Sie ist vielmehr das Ergebnis aus dem Zusammenspiel der verwendeten Materialien und der Effizienz zugehöriger Herstellungsprozesse. Auch ist es eine Frage von Zelldesign und -chemie, die zum jeweils spezifischen Anforderungsprofil passen müssen.

Photo
30.09.2022 • Praxisberichte

Gebündelte Kräfte für mehr Nachhaltigkeit

Innerhalb des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wurde 2020 das Team Nachhaltigkeit gegründet und ist seitdem zum größten Team des JCF gewachsen. Die Teammitglieder kommen aus ganz Deutschland und sie eint der Gedanke an mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen unseres Lebens.

Photo
30.09.2022 • Nachrichten

Multiphysikalische Batteriesimulation

Für die Entwicklung neuer – und die Verbesserung etablierter – Batterietechnologien bieten Modellierung und Simulation effiziente und kostengünstige Ansätze. Welcher Ansatz der Richtige ist, hängt davon ab, welcher Aspekt einer Batterie das Ziel der Analyse und Verbesserung ist.

Photo
04.08.2022 • Praxisberichte

Wasserstoff-Contracting für nachhaltige Chemiestandorte

Die Chemiebranche steht vor großen Herausforderungen, um die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und die Produktion zu Decarbonisieren. Die Lösung liegt im Einsatz grüner Moleküle und die dafür notwendige zusätzliche „Fabrik vor der Fabrik“ wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Energiewende. Entsprechende Konzepte entstehen aktuell bei Getec in der Schweiz und in den Niederlanden

Photo
04.08.2022 • Nachrichten

Nachhaltiger und hygienischer Stärkeprozess bei Viresol

Aufgrund des hohen Stärkegehalts ist die Verarbeitung der Weizenstärke besonders relevant und der Herstellungsprozess wird mit Blick auf die Nachhaltigkeit immer wichtiger. Der ungarische Produzent von Weizenstärke Viresol reduziert seinen ökologischen Fußabdruck und optimiert gleichzeitig das Hygienic Design mit der Technologie von Flottweg.

225 weitere Artikel

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.