Roboter der Omron TM S-Serie ein Plus an Sicherheit
Die Automatisierungsexperten von Omron stellen die neuen kollaborativen Roboter der Omron TM S-Serie vor.
Die Automatisierungsexperten von Omron stellen die neuen kollaborativen Roboter der Omron TM S-Serie vor.
Öl ist das Lebenselixier vieler Industrieanlagen und Maschinen. Mit Öl wird gekühlt, geschmiert, isoliert und Kraft übertragen.
Das Unternehmen Igus bringt eine neue Energieführung für Scara-Roboter in Reinräumen auf den Markt.
Der Kabelmanagementspezialist Icotek hat im Frühjahr 2022 die Firma Alliolight in die Icotek Gruppe integriert und sich so den Einstieg in den Bereich Systemleuchten gesichert.
Ganter stellt sich in Sachen Lineareinheiten neu auf und bietet künftig individuell spezifizierbare Einheiten.
Die Tablettenproduktion genau unter Kontrolle – der Checkmaster CM-X von Maschinenbauspezialist Fette Compacting testet im Zusammenspiel mit den Tablettenpressen F10i, F20i und F30i der neuen i Serie Tabletten stichprobenartig und unter Containment-Bedingungen der Stufe OEB4.
Das Unternehmen Coperion hat eine Neuentwicklung innerhalb der bewährten Full-Access-Serie FX für Zellenradschleusen vorgestellt.
Die Firma CAT Clean Air Technology hat ein neues High-End-Produkt auf den Markt gebracht: Einen hochwertigen Edelstahl-Schraubstock für die Anwendung in Reinräumen und hygienesensiblen Bereichen.
In der Medizin- und Analysentechnik sowie in der Pharmazie oder bei Pipettieranwendungen ist in Ventilen die Medientrennung über eine chemisch beständige und vorschriftenkonforme Elastomermembran wichtig, um eine Kontamination des Fluids auch bei längerer Einsatzdauer zu vermeiden.
Ab sofort ist das modulare Caitron Tragarmsystem HSH für alle Caitron HMIs der Serien CS, CR und CT verfügbar. Pharmaunternehmen profitieren von der hohen Modularität des Tragarmsystems und können so ihre HMIs bedarfsorientiert in ihren
Auf der diesjährigen Compamed präsentiert sich Multivac als ganzheitlicher Lösungsanbieter für die Gesundheitsbranche.
Die Versorgungssituation auf dem Pharmamarkt ist aktuell in einigen Bereichen angespannt.
Elektrifizierung der Prozesswärme, Abhitzenutzung, alternative Energieträger: Bosch Industrial Heat auf der BrauBeviale in Halle 7 / Stand 630
Nach der Markteinführung des ViewPort Sensor-Ports für Bioreaktoren bringt Schott mit der Flusszelle ViewCell eine neue Komponente für die biopharmazeutische Prozessanalyse auf den Markt.
In der Wasserüberprüfung gehört die Analyse von Fluorid, Chlorid, Bromid, Nitrat, Phosphat und Sulfat zur routinemäßigen Laborarbeit.
Auf dem PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS werden wichtige Neuheit an der Industrie 4.0 Wand gezeigt.
Die Produktionen der Pharmaindustrie sind von hohen Anforderungen und strengen Vorgaben geprägt. Faktoren, wie die GMP-Konformität, die PAT-Vorgaben der FDA oder auch die Hygienestandards müssen seitens der produzierenden Unternehmen akribisch umgesetzt werden.
Unter dem Leitmotiv „Solutions for your industry – We create value together“ präsentiert sich das Unternehmen Sick auf der SPS 2023 im November als innovativer Lösungsanbieter und kompetenter Wertschöpfungspartner mit Know-how in zahlreichen Kernindustrien.
Wer Schüttgüter transportiert oder herstellt, möchte dies möglichst kostengünstig, und zuverlässig tun.
Ab sofort ist das modulare Caitron Tragarmsystem HSH für alle Caitron Industrie-PCs (IPC) der Serien CS, CR und CT verfügbar.
Auf der Powtech 2023 präsentiert Aerzen Verdichter, Gebläse und Turbos, smarte Technologien sowie digitale Services für eine ressourcenschonende, energieeffiziente und zuverlässige Gestaltung von pneumatischen Förderprozessen.
Studien zufolge verursacht die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelwirtschaft ca. 30% der gesamten Treibhausgasemissionen weltweit.
Im September war das Unternehmen Boge auf der Powtech Messe mit einem umfassenden Portfolio an Druckluftlösungen vertreten.
Beneo bringt mit Orafti β-Fit ein funktionelles Gerstenvollkornmehl mit gesundheitsfördernden Eigenschaften auf den Markt.
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) hat Informationen von über 238.000 Kälte- und Klimaanlagen bei 54.000 Betreibern ausgewertet, die über seine Branchensoftware „VDKF-LEC“ anonymisiert übermittelt wurden.
Die Ciech-Gruppe, führend in der Produktion von Salz, Soda und Natron in Europa, startet mit ihrer neuen Marke Aqua Pro eine Markenoffensive für die Expansion ihrer Salztabletten für Wasserenthärtungsanlagen.
Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen hygienisch, schnell, aber auch effizient und umweltschonend ablaufen.
Neu auf automation24.de sind cloudbasierte Radar-Füllstandmessgeräte von Staal Instruments: von Datenübertragung bis GPS-Überwachung – mit Messgeräten und Cloud-Software. Mit den Kategorien Sensoriksysteme und Prozessinstrumentierung reagiert Automation24 bereits seit einiger Zeit auf die Nachfrage nach Messgeräten für Temperatur, Druck, Füllstände und weitere Messeinheiten.
Um Rückrufaktionen zu vermeiden, hat CLK den Multicheck entwickelt – ein optisches Inspektionssystem, das Fremdkörpererkennung mit Wägetechnik kombiniert.
Da Erdgas selbst geruchlos ist, muss er als Sicherheitsmaßnahme für die öffentliche Gasversorgung gemäß dem Regelwerk DVGW G 280 mit Geruchsstoffen versetzt werden. Ein Energieversorger entschied sich bei dem neuen LNG-Terminal für den Odorservice der CeH4 technologies, der den Pumpenhersteller Lewa mit der Bereitstellung der Odorieranlagen mit Dosierpumpen beauftragte.
Wer Schüttgüter transportiert oder herstellt, möchte dies möglichst kostengünstig, aber dennoch zuverlässig tun.
Ein digitaler Service von Sick ermöglicht ein kontinuierliches Druckluftmonitoring. Die digitale Applikation kann Leckagen frühzeitig detektieren und per Alarm melden sowie Verbrauchsverluste durch Ineffizienzen in Maschinen oder Prozessen identifizieren. Zudem ist der digitale Service in der Lage, Druckluftverbraucher verbrauchs- und kostenmäßig miteinander zu vergleichen und so Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten zu geben.
„Kreativiert euch!“ – wurde zum geflügelten Ausdruck auf dem Norddeutschen Qualitätstag und in den vielen Kommentaren nach dem Event auf Social Media.
Um die Wasserstoffindustrie wirtschaftlich in einem großen Maßstab auszubauen, müssen Materialien für Elektrolyseure in ihren Eigenschaften flexibel auslegbar und bezüglich ihrer Herstellungsprozesse zu einem hohen Grad automatisiert herstellbar sein. Dies trifft auch auf Drahtgewebe, Faservliese und Laminate, zum Beispiel aus Nickel und Titan, zu.
Das modulare Dosiersystem Dulcodos kompakt von ProMinent ist speziell für replizierbare Applikationen mit hoher Prozesssicherheit konzipiert.