Aktuelles
Erste multiple Trennwandkolonne weltweit an der Uni Ulm
Im November 2021 wurde an der Universität Ulm erfolgreich die weltweit erste multiple Trennwandkolonne in Betrieb genommen. Die Anlage kann zur Trennung von quaternären Mischungen im Vergleich zu konventionellen Destillationssequenzen bis zu 50 % Betriebs- und Investitionskosten einsparen. Somit haben sich nun vier Jahren der Planung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Grützner in Ulm und bei Iludest in Waldbüttelbrunn ausgezahlt.
Zukunft Zirkularwirtschaft – Herstellung von biobasierten Kunststoffen
Biokunststoffe werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. So ist neben der Unabhängigkeit von fossilen Produkten auch die Klima- und Umweltbilanz signifikant besser. Eine herausragende Rolle bei der Herstellung biobasierter Plattformchemikalien oder Monomere spielt die aerobe Fermentation. Dabei ist der gerührte Großfermenter eine hocheffiziente Prozesslösung, insbesondere im Hinblick auf Stofftransport, Wärmeübergang und die dadurch erreichbare Ausbeute und Produktqualität.
Zeitenwende in der Wirtschaft – den Reset-Knopf drücken
Ukrainekrieg, Corona, Klimawandel, Lieferkettenprobleme – was viele Unternehmen aktuell erleben, ist eine Zeitenwende. Sie müssen ihre Geschäftsmodelle radikal überdenken und zum Teil neu erfinden, denn: Viele alte Wahrheiten gelten nicht mehr. Es bedarf eines „Reset“ bzw. Neustarts auf allen Ebenen.
Grundlage für eine effiziente Digitalisierung
NOA und OPC UA ebnen den Weg zu Industrie 4.0 in der Prozessindustrie. Smarte IoT-Tools warten lediglich auf die nötigen Daten. Längst sind in Brownfield-Anlagen Tausende von intelligenten Feldgeräten installiert, die diese liefern könnten. Wie Diagnoseinformationen und Prozessmesswerte ohne großen Aufwand ihren Weg auf IoT-Plattformen finden, zeigt eine skalierbare, sichere Best-of-Breed-Lösung von drei erfahrenen Anbietern – die OT-IT-Bridge.
Logistikkosten und CO2 bei der Silobefüllung sparen
Das Reduzieren von Kraftfahrzeugabgasen durch effizientere Logistikprozesse kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um klimafreundlicher und CO2-ärmer zu produzieren. Kraftmesstechnik mit Funksensoren und IIoT-Infrastruktur schafft die dazu notwendige Voraussetzung – sogar auf dem Weg der Nachrüstung.
Ein langes Leben für Schmierstoffe
Die Gewinnung, Verarbeitung und Entsorgung von Schmierstoffen verursacht einen hohen CO2-Ausstoß. SKF bringt mit Recond-Oil ein neues Verfahren auf den Markt, mit dem sich gebrauchte Industrieöle vielfach rekonditionieren lassen. Die Pilotanlage in Schweinfurt geht jetzt in den Standardbetrieb und dient als Blaupause für eine EU-geförderte Anlage am spanischen SKF-Standort Tudela.
Effektive Umsetzung von PAT für nachhaltige und effektive Prozesse
Den Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie prägen Themen wie Industrie 4.0 und Produktivität durch Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist die Einführung von PAT (Process Analytical Technology) zu einem festen Bestandteil von Arbeitsmethoden und Prozessentwicklung geworden.
Leitfähigkeitsmessung in der Pharmawasseraufbereitung
Wasser zur pharmazeutischen Verwendung unterliegt besonders strengen Qualitätskriterien. Das Unternehmen Envirofalk Pharma-Water-Systems nutzt Technik von Jumo, um diese Standards einhalten zu können. Die Auswahl der optimalen Messtechnik für Leitfähigkeit, Temperatur und Druck ist ein entscheidendes Kriterium.
Milchpulverproduktion „erzeugt“ Wasser
Bionische Optimierung im Druckbehälterbau
Bei der mechanischen Auslegung von chemischen Prozessapparaten sind bionische Leichtbaumethoden bisher nicht weit verbreitet. Die bionische Topologieoptimierung von Behälter-Stutzen-Verbindungen soll eine höhere Festigkeit der Geometrien bei gleichzeitig geringerem Gewicht ermöglichen. Die Ergebnisse der Optimierung ergeben mithilfe von FEM Simulationen eine Spannungsreduktion von ca. 5 %, während das Gewicht um 59,9 % verringert werden konnte. Prototypen der optimierten Geometrien werden anschließend in 3D-Druckverfahren produziert.
Kooperation im Digital Data Chain Konsortium
Soll die Umsetzung von Industrie 4.0 keine Vision bleiben, sondern erfolgreich Realität werden, ist Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr gefragt denn je. Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit viele Industrieunternehmen im Digital Data Konsortium, Die Verknüpfung und der Datenaustausch spielen hierfür eine entscheidende Rolle.
Auswirkungen der neuen TA-Luft auf Armaturen in Chemieanlagen
Bei einem Austausch oder bei Neuanlagen in der Chemieindustrie ist es sinnvoll, schon vor Ende der Übergangsfrist 2025 die Anforderungen der neuen TA-Luft zu berücksichtigen. Ineos hat deshalb in seiner neuen Chemieanlage TA-Luft-konforme Armaturen gemäß der Novelle von 2021 von AS-Schneider installiert.
Gerätequalifikation des eigenen Chromatographie-Systems
Chromatographische Geräte in einem geregelten Umfeld müssen regelmäßig durch die Hersteller selbst oder Prüfeinrichtungen qualifiziert werden. Für die Gerätenutzer birgt das einen hohen Kosten- und Verwaltungsaufwand. Damit die Qualifizierung kosten- und zeiteffizienter erfolgen kann, hat Anatox das AIQ-Tool entwickelt: Mit der Software werden autorisierte Gerätenutzer in die Lage versetzt, Qualifizierungen in sehr kurzer Zeit herstellerunabhängig selbst durchzuführen.
Partnerschaft für die Nachhaltigkeit
Licht hilft beim Abbau von Hormonen
Forschende des KIT setzen mit Titandioxid beschichtete Polymermembranen zur photokatalytischen Wasseraufbereitung ein.
Reinraum-Drucklabor
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS kombiniert am Standort Chemnitz in einem neuen Reinraumlabor Drucktechnologien für das Packaging von Mikroelektronik-Komponenten auf Wafer-, Chip- und Systemebene.
Nachlese zur Premiere der MedtecLIVE mit T4M
„Die Premiere der neu formierten MedtecLIVE with T4M war ein voller Erfolg“, zieht Christopher Boss, Executive Director Exhibitions der NürnbergMesse Bilanz.
Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit
In den Normen für die Auslegung der Lüftungs- und Klimatechnik spielt die Raumluftfeuchtigkeit bisher eine eher untergeordnete Rolle, obwohl sie – neben der Lüftung und Luftreinigung – eine mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten über Aerosole beeinflussen kann.
Analytik im Dienst des Verbraucher- und Umweltschutzes
Stammt der Spargel tatsächlich aus der Region? Wurde der Honig mit billigem Zucker gestreckt? Enthält das Mineralwasser Nanoplastik oder andere Schadstoffe?
Coronamaßnahmen: Auf die CO2-Dosis kommt es an
Praktische Empfehlungen für Fachplaner*innen und das Gebäudemanagement
Hohe Anforderungen an den Kunststoffspritzguss in der Medizintechnik
Für Leukämiepatienten, die auf konventionelle Behandlungen wie Chemotherapien nicht ansprechen und als austherapiert gelten, gibt es seit der Zulassung 2018 auch in Europa neue Hoffnung: Eine innovative Krebsimmuntherapie, bei der körpereigene Abwehrzellen gentechnisch so verändert werden, dass sie Krebszellen erkennen und eliminieren können.
Digitalisierung von Umweltsimulationsanlagen vereinfach
Unternehmen verlagern zunehmend ihre IT-Infrastruktur in die Cloud.
Neuer Produktionsleitstand erleichtert das Überwachen von Prozessanlagen
Da der Leitstand im Werk von Heidelberg Cement in Ennigerloh in die Jahre gekommen war, entschieden sich die Verantwortlichen für eine komplette Neugestaltung der Anlagenüberwachung. In den von der Jungmann Systemtechnik (JST) eingerichteten Räumlichkeiten befindet sich nun ein hochmoderner Kontrollraum mit zwei ergonomischen Arbeitsplätzen für die Operator und flexibel einsetzbarer Technik.
Filter digitalisieren und den Filterprozess simulieren
Die Mulktiskalensimulation ermöglicht das digitale Filterdesign zur Verhaltensvorhersage, um selbst anspruchsvolle Spezifikationen zu erfüllen. Mit Geo-Dict werden komplexe Geometrien und Simulationen von Filtern mit Gehäuse in den Filterdesign-Workflow integriert und liefern alle wichtigen Leistungsparameter für den gesamten Filter als Funktion der Filtrationszeit.
Effiziente Soleaufbereitung in der Chloralkali-Elektrolyse bei Coogee Chemicals
Bei Coogee Chemicals in Australien kommt einen Ionenaustauscher von Lanxess für eine effiziente Soleaufbereitung in der Chloralkali-Elektrolyse zum Einsatz. Der Ionenaustauscher hilft, Abwasser und Chemikalien zu reduzieren und erzielt damit deutliche Kosteneinsparungen im Betrieb der Anlage.
Aufreinigung der Prozessmedien für Brennstoffzellen
Die Entwicklung und Demonstration einer belastbaren Stromversorgung von Rechenzentren mit Brennstoffzellen ist das Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts „EcoEdge PrimePower“ (E2P2). Für den sicheren und langfristigen Betrieb von Brennstoffzellen entwickelt Tec4fuels einen Wasserkreislauf für die Prozesswasserversorgung der Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC).
Neue Wege für den technischen Einkauf
Automation24 bietet konfigurierbare und lagerhaltige Produkte der Bereiche Fabrik- und Prozessautomation an. Im Interview mit CITplus beantwortet der Geschäftsführer, Thorsten Schulze, Fragen für die Nutzer des Online-Shops.
Die digitale Autobahn in die Feldebene der Prozessindustrie
Ethernet-APL bringt die Vorteile der digitalen Kommunikation in die rauen Umgebungsbedingungen der Feldebene der Prozessindustrie. Der universelle Einsatz von Ethernet-APL ermöglicht es, die Infrastruktur für sichere und nicht sichere Kommunikation zu vereinheitlichen.
MTP-Prozessmodule in der Prozessindustrie schneller und flexibler integrieren
Aus Sicht der Automatisierung ist die schnelle und flexible Einbindung von Prozessmodulen und Package Units in vorhandene Automatisierungsstrukturen in der Prozessindustrie immer noch herausfordernd. Abhilfe schafft das MTP-Konzept (Module-Type-Package-Konzept), das seit dem vergangenen Herbst von PI gehostet wird.