Spülring als vollständige Fertiglösung
Emerson stellt den Spülring Tescom AGI der BR-Serie vor, eine umfassende Fertiglösung für Spül- und Entlüftungsanwendungen in Raffinerien für Erdöl und Biodiesel sowie in petrochemischen Anlagen.
Emerson stellt den Spülring Tescom AGI der BR-Serie vor, eine umfassende Fertiglösung für Spül- und Entlüftungsanwendungen in Raffinerien für Erdöl und Biodiesel sowie in petrochemischen Anlagen.
Über die neue Online-Plattform Tecapart von Ensinger können Anwender CAD-Modelle und technische Zeichnungen hochladen und erhalten innerhalb kürzester Zeit ein Angebot für Dreh- und Frästeile aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK, POM oder PA.
Beim Pumpen großer Mengen hochviskoser Medien besteht die Gefahr, die Qualität und Integrität der geförderten Flüssigkeiten zu verändern.
Für Anwendungen in der Prozesstechnik mit mittleren hydraulischen Leistungen stellt sich häufig die Frage, ob die Pulsation einer oszillierenden Pumpe mit nur einem Kolben zu hoch ist. Lewa hat eine Pumpe mit drei Pumpköpfen im Monoblock entwickelt.
Maag präsentiert einen kontinuierlichen Hochleistungsschmelzefilter der ECO-Serie, der aufgrund seiner speziellen Ausführung zum Filtern von stark verunreinigten Polymerschmelzen eingesetzt wird.
Mit der Seitenkanalpumpe SRZS bietet Sero PumpSystems eine leistungsfähige Lösung für die Förderung ammoniakhaltiger Abwässer und Medien an
Die EPU-G von Moog ist mit einer neu konstruierten 4-Quadranten-Innenzahnradpumpe für Volumenströmen von 20 bis 85 l/min und Drücken bis zu 345 bar ausgelegt.
Ominis ist eine universelle, modulare Plattform von Metrohm zur Integration der Laboranalytik. Metrohm hat nun auch die Nahinfrarotspektroskopie in diese Plattform integriert.
BASF hat die Ammoniumchlorid-Produktion in Ludwigshafen erweitert und die Kapazität um 50% erhöht. Ein neues Produktionsverfahren verbessert die Produktqualität und erfüllt die steigende Nachfrage.
Oliver Blum übernimmt ab Januar 2025 die Geschäftsführung von Endress+Hauser InfoServe. Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung mit und will die geschäftliche Perspektive in der IT weiter stärken.
Günter Kech, langjähriger Geschäftsführer von VEGA, tritt nach über 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Seine Karriere war geprägt von bedeutenden Entwicklungen in der Messtechnik.
Balu Challagundla leitet ab sofort den Geschäftsbereich Prozessautomatisierung bei GF Piping Systems. Er bringt umfassende Erfahrung in Strategie, M&A, Vertrieb, Services, Betrieb und Technologie mit.
Weltec Biopower baut eine Biomethananlage in Südengland. Die Anlage wird ab Ende 2025 Biogas produzieren, das ins nationale Gasnetz eingespeist wird.
Dr. Michael Schmidt wird neuer CTO bei BYK und übernimmt die weltweite Leitung der Forschung und Entwicklung. Seine internationale Erfahrung und Expertise stärken die Innovationskraft des Unternehmens.
BASF hat in Ludwigshafen ein neues Forschungstechnikum für Katalysatorentwicklung und Feststoffverfahrenstechnik eröffnet.
Der Aveva-Wettbewerb bietet Studierenden des Chemieingenieurwesens die Möglichkeit, Fähigkeiten in der Prozesssimulation zu entwickeln und reale Ingenieurprobleme zu lösen.
Thyssenkrupp Nucera hat im Geschäftsjahr 2023/2024 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet im Bereich grüner Wasserstoff und konnte wichtige Meilensteine in der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreichen.
In der Prozessindustrie sind robuste und zuverlässige Pumpen entscheidend, um Fördermedien sicher und effizient zu bewegen – sei es in tiefen Gruben oder engen Behältern.
Modulare Absperr- und Entwässerungsventile aus DN 10-80/PN 40-500 senken Wartungskosten
Bürkle stellt eine akkubetriebene Fasspumpe vor, mit der sich Kleinmengen schnell, flexibel und komfortabel abfüllen lassen.
Der diesjährige ChemCar-Wettbewerb der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat einen neuen internationalen Sieger: Das Team aus Indonesien setzte sich in einem spannenden Finale gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich den ersten Platz vor dem Team der RWTH Aachen.
Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt.
Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem Maintainer-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung
Mit wachsender Komplexität und steigenden Anforderungen an Turnarounds und Revisionen geraten bewährte Methoden auf den Prüfstand. Welche Erfolgsfaktoren und Strategien sind notwendig, um die nächste Anlagenabstellung erfolgreich zu meistern?
Mit den steigenden Energiekosten und dem dringenden Bedarf zur Reduzierung von CO₂-Emissionen wird die Energieeffizienz in industriellen Prozessen immer wichtiger.
Mit der intuitiven Bedienung über ein Display kann der Anwender schnell und einfach eine zeit- und mengengesteuerte Dosierung für den Chargenbetrieb einstellen. Das ermöglicht die Steuerung von AxFlow für Schlauchpumpen.
Die VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat im Rahmen der Tagung „Prozess-, Energie- und Materialtechnik“ (PEMT) Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann mit der Ehrenplakette des VDI ausgezeichnet.
Ob Produktion von Biomethan, Einspeisung in kilometerlange Versorgungsnetze oder Vordruckerzeugung für Blockheizkraftwerke, Biogasanwendungen stellen besondere Anforderungen an die Verdichtertechnik.
Das vom VDMA als Living-Paper veröffentlichte Dokument „Akteure in der industriellen Datenökonomie“ zeigt erstmals die ganze Bandbreite von Projekten in verschiedenen industriellen Branchen auf, die sich mit der Datenökonomie beschäftigen.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Der promovierte Chemiker Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen. Seine Erfahrung als Manager bringt er auch darin ein, die chemische Gemeinschaft mit befreundeten Organisationen voranzubringen. Im CITplus-Profil lernen Sie ihn von seiner privaten und beruflichen Seite kennen.
Leichter aber genauso robust.