
PFAS-freie Lacke für elastomere Oberflächen und Dichtungen
OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.
OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.
Die Meorga veranstaltet am 10. September 2025 in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.
Zum 01. Juli 2025 hat Sascha Niederhagen die Position des Executive Vice President EMEAI übernommen.
Die Energiewende und der Bedarf an umweltfreundlicheren Lösungen treiben die Entwicklung neuer Technologien voran. Eine der vielversprechendsten Innovationen ist der Einsatz von überkritischem CO₂ in Turbomaschinen.
In einer Zeit, in der die Energielandschaft sich rasant weiterentwickelt, ist die Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Lösungen größer denn je.
Die neuesten Praxistests des Ethernet-APL Field Switches von R. STAHL zeigen, dass das Gerät für den Einsatz in modernen industriellen Netzwerken bereit ist.
Siemens hat die Übernahme des Geschäfts für industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst abgeschlossen. Es wird zukünftig bei Siemens unter der Bezeichnung „Mechatronic Systems“ geführt werden.
Die Brennstoffzelle gilt als Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Energiezukunft – sei es im Verkehr, in der Industrie oder bei der dezentralen Stromversorgung.
ZSW und Ecoclean entwickeln gemeinsam skalierbare Elektrolyse-Stacks für grünen Wasserstoff.
Im Industriepark Höchst wurde eine Carbon-Capture-Pilotanlage in Betrieb genommen. Infraserv Höchst testet gemeinsam mit GEA die CO₂-Abscheidung an der Klärschlammverbrennungsanlage.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) fordert eine verantwortungsvolle Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in die Ingenieurpraxis.
Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßt die neue EU-Strategie und fordert bessere Rahmenbedingungen für branchenübergreifende Innovationen.
Fricke zeigt auf der Fachpack 2025 ATEX-konforme Abfüllsysteme für verschiedene Branchen und Gebindetypen.
Zulassung mit IR-Sensor ermöglicht kompaktere Steuerungseinheiten.
Übernahme stärkt Produktionsstandort Chalampé für PA 6.6.
Wie sich Technikräume mit Vakuumpumpen durch gezielte Belüftung und Planung effizient kühlen lassen.
Vom 22. bis 26. Juni fand das International Meeting on Chemical Sensors in Freiburg statt.
Bestnoten für kontinuierliche Verbesserung des Innovationsprozesses und breite Verankerung im Unternehmen: Endress+Hauser Level+Pressure wurde zum zweiten Mal nach 2021 mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet.
Partnerschaft für interoperable Verwaltungsschalen vereinbart.
ISO 14119:2024: Neue Norm konkretisiert Vorgaben für begehbare Schutztüren
Modulares Sensorsystem zur berührungslosen Erfassung von Wellenbewegungen.
Doppelwandiges Gebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Im Mai 2025 ist das das neue Jumo-Werk im Industriepark Fulda-West eröffnet worden. Das Energiemanagementsystem des Werk senkt die Energiekosten und schont die Umwelt.
Das HERO-Verfahren von Sonplas bearbeitet Chemiekomponenten mit abrasiver Flüssigkeit unter Hochdruck. Ein Prozess für drei Anwendungen: entgraten, verrunden oder Durchfluss kalibrieren – alles prozesssicher.
Kompakte Antriebslösung: kombinierter IE5-Motor und Frequenzumrichter für industrielle Anwendungen.
Endress+Hauser testet Ethernet-APL mit 240 Geräten unter realistischen Bedingungen.
Anerkennung als Zertifizierungsstelle für nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Internationale Auszeichnung für Prozesssimulation mit Fokus auf Wasserstoff.
Heidelberg Materials startet CO₂-Abscheidung in Brevik.
Leitung und Elektrolyseur für H2-Versorgung in Mainz vorgesehen.
Der deutsche Batteriemarkt verzeichnet 2024 ein Minus von 16 %. Hauptursache ist der Rückgang bei Lithiumbatterien infolge der schwachen Entwicklung der Elektromobilität. Der ZVEI fordert politische Maßnahmen zur Stärkung des Standorts.
Neue KI-Tools und Plattform für automatisierte Abläufe in der Industrie.
Fachmesse mit neuen Themenbereichen und hoher Beteiligung.
Parker Hannifin stellt überarbeitete Magnetventilspulen mit erweiterten Ex-Zertifizierungen vor. Die Spulen sind für Zone 1/21 geeignet und weltweit einsetzbar.
Die Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme: MVV Enamic errichtet eine Biomasseanlage, die Haferschalen zur Dampferzeugung nutzt und Emissionen reduziert.