Nachrichten

Photo
05.09.2024 • NachrichtenReinraum

Ideal für Lebensmittel­kontakt­materialien

In der Lebensmittelindustrie ­gelten spezielle Vorschriften, insbesondere in Bezug auf ­Hygiene. Die höchste Anforderung an alle Komponenten ist, ­sicherzustellen, dass es zu keiner mikrobiellen Kontamination des Endprodukts kommt. Heraeus hat ein innovatives anti­mikrobielles Additiv entwickelt, das sich leicht in Polymere (wie z. B. TPU, PA, PU) einarbeiten lässt, über eine dauerhafte ­Wirksamkeit verfügt und dabei keine schädlichen Stoffe, wie z. B. Silberionen, freisetzt.

Photo
05.09.2024 • NachrichtenReinraum

Honigproduktion mit Edelstahl Rostfrei

Jeder Deutsche verzehrt statistisch gesehen mehr als ein Kilo Honig pro Jahr. Davon stammen jedoch nur etwa 20.000 t aus heimischer Produktion. 80 % des in Deutschland konsumierten Honigs werden importiert.

Photo
05.09.2024 • NachrichtenReinraum

Syntegon automatisiert das Keimzahlmonitoring

Auf der Achema 2024 gab es am Syntegon Stand viel zu sehen. Unter ­an­­- derem präsentierte das Unternehmen eine wichtige Neuentwicklung, die bei pharmazeutischen Herstellern auf großes Interesse stieß: der patentierte Settle Plate Changer (SPC) für automatisiertes Keimzahlmonitoring im aseptischen Abfüllprozess. Mit dieser innovativen Lösung unterstützt Syntegon Kunden bei der Einhaltung der aktuellen Annex 1 Richtlinien sowohl bei neuen als auch bei ­bestehenden Anlagen.

Photo
05.09.2024 • NachrichtenReinraum

Praktikable Alternative mit hohen aseptischen Standard

Die neuen Richtlinien von Annex 1 ­empfehlen eine aseptische Produktion in geschlossenen Systemen, um die Kontaminationskontrolle zu verbessern. ­Sowohl aus praktischen und wie auch kommerziellen ­Aspekten sind vollständig geschlossene Isolatoren jedoch für viele Betriebe oftmals nicht realisierbar.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Keimdurchgang im Fokus: Die ReBa²-Testmethode

Die Realitätsnahe Bakterienbarriere (ReBa²)-Testmethode ermöglicht die Bestimmung des Keimdurchgangs bei Reinraumbekleidungstextilien. Die neue biologische Methode stellt eine signifikante Verbesserung im Hinblick auf realitätsnahe Belastungen und hohe Flexibilität im Vergleich zu bisherigen Test­methoden dar.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Ein Roboter für die Roboterforschung

Am Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der ETH Lausanne (EPFL) wird an der Entwicklung neuartiger Robotersysteme wie Soft- und Origami-Robotern geforscht – neu mit Unterstützung eines Yaskawa Cobots HC10.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Mixed Reality Cleaning

Die Maximierung von Effizienz und Qualität bei der Reinigung stellt eine der größten Herausforderungen der Branche dar. Mycleanroom MR als Weiter­entwicklung von Mycleanroom VR bietet hier eine Lösung:

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Der UV-C Desinfektionsroboter Hero21

Der Hero21 ist ein wissenschaftlich fundierter UV-C Desinfektionsroboter, der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und validiert wurde. Der autonome Roboter kombiniert mobile Robotik mit UV-C Technologie und ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Rodinger Kunststoff-Technik Gmbh feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Zum 50-jährigen Firmenjubiläum blickt Kunststoffspezialist RKT zurück: Am 1. Juli 1974 begann das Unter­nehmen als Produzent von Spritzgusswerkzeugen die Geschäftstätigkeit. Dies führte bald zum ­neuen Standbein, dem Kunststoffspritzguss und der Produktion von Kunststoffbauteilen für verschiedene ­Industriezweige. Nachhaltig beeinflusst wurde die Unternehmensentwicklung durch die Entscheidung, Bauteile für den Medizinsektor zu fertigen. Diese Branchenerweiterung liegt bereits über 25 Jahre zurück und ist einen näheren Blick in der Unternehmensgeschichte wert.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Smokeless Smoke Testing

Das innovative FlowBOS Messsystem von LaVision überwindet den größten Nachteil herkömmlicher Luftströmungstests: Rauchpartikel oder Aerosole. Es vermeidet die Kontamination durch Rückstände, da es ein neutrales Gas anstelle von Rauch verwendet. Dadurch wird das Messverfahren effektiv, zeit- und kostensparend und kann während des laufenden Produktionsprozesses eingesetzt werden.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Ilmac Lausanne 2024

Am 18. und 19. September 2024 versammeln sich die Entscheidungsträger aus der gesamten Wertschöpfungskette der Life Science Industrie bei der Ilmac 2024 in der Expo Beaulieu ­Lausanne. Das Westschweizer Branchenevent für Chemie, Pharmazie und Biotechnologie bietet eine persönliche Plattform für Inspiration, Networking und Wissenstransfer. Die Aussichten sind exquisit: Mit 180 Ausstellen­den auf 5.400 m2 Fläche ist die Ilmac Lausanne nahezu aus­gebucht. Erwartet werden über 2.000 Besucherinnen und Besucher.

Photo
04.09.2024 • NachrichtenChemie

Im CITplus-Profil: Vivien Manning

Vivian Manning ist seit August 2024 Geschäftsführerin der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen (GVC). Sie studierte Fahrzeugtechnik und war seit etwa 13 Jahren im Bereich Weiterbildung zunächst für die technische Akademie Wuppertal und seit 2016 für das VDI Wissensforum tätig. Als neue GVC-Geschäftsführerin will die Ingenieurin die Gesellschaft weiter voran bringen.

Photo
03.09.2024 • NachrichtenReinraum

Powtech Technopharm 2025

In neuem Design präsentiert sich die internationale Fachmesse für das Processing von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, die vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg stattfindet.

Photo
03.09.2024 • NachrichtenReinraum

32. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ in Dresden

Die Industrie befindet sich im Umbruch, und das in einem nie zuvor gesehenen Tempo. Die Auswirkungen im Bereich der industriellen Bauteilreinigung zeigt die 32. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ auf, in deren Rahmen der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Während der Jubiläums-Veranstaltung am 11. und 12. September 2024 in Dresden wird auch der 3. FiT2clean Award verliehen.

Photo
02.09.2024 • NachrichtenChemie

Lebenszyklusanalyse: Ein Schlüsselwerkzeug auf dem Weg zu Carbon Capture and Utilization

Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Notwendigkeit, die Kohlenstoffintensität zu verringern, hat sich die Fokussierung auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte als unverzichtbar erwiesen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist dabei zugleich ein Instrument zur Bewertung und eine grundlegende Voraussetzung für alle Überlegungen im Bereich Carbon Capture and Utilization (CCU). Kohlendioxid als Rohstoff weiterzuverwenden, heißt, den CO2-Fußabdruck zu optimieren und einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben.

Photo
30.08.2024 • NachrichtenReinraum

Cleanzone 2024: Networking und Wissenstransfer

Die Cleanzone 2024 führt am 25. und 26. September die globale Reinraumbranche in Frankfurt am Main zusammen. Die Treiberthemen technische Innovationen, Energieeffizienz und lebenslanges Lernen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und geben dem Markt neue Impulse.

Photo
29.08.2024 • NachrichtenReinraum

Prüfraum auf Reisen

Wenn der Prüfraum eines Med-Tech-Unternehmens umzieht, ist das nicht an einem Tag getan. Im Falle der Heilbronner Firma Xenios waren zwei Monate nötig, um die entsprechenden Räume samt angeschlossener Werkstatt am neuen Standort zu installieren.

Photo
28.08.2024 • NachrichtenReinraum

Fraunhofer Wissenschaftler für innovative 2D-Materialforschung ausgezeichnet

Für die Forschung zu maßgeschneiderten 2D-Materialien wurde ein vierköpfiges­ Team aus Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit dem ­Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Die Würdigung für wissenschaftliche Spitzen­leistungen in der Kategorie »Angewandte Forschung« wurde am 18. Juni an der ­Technischen Universität Ilmenau feierlich ­ver­liehen und ist mit 25.000 EUR dotier

Photo
28.08.2024 • NachrichtenChemie

Einsatz von Gummi-Stahl-Dichtungen in der Gasinfrastruktur

Dauerhafte, technische und kalkulierbare Sicherheit sind bei Planung, Auslegung und Nachhaltigkeit mit beliebigen Konzentrationen an Wasserstoff in Erdgas bis zu reinen Wasserstoffprozessen bei Dichtungsanwendungen Voraussetzung. Bei Elastomerwerkstoffen mit Wasserstoffkontakt sind niedrige Glastemperaturen und starke Verbindung zwischen Elastomer und Stahleinlage wesentliche Aspekte, die zur Sicherheit beitragen.

2567 weitere Nachrichten

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.