
Messe München plant IFAT 2026 in Saudi-Arabien
Die Messe München wird 2026 erstmals die IFAT in Saudi-Arabien veranstalten. Die Kooperation mit dem Saudi National Center for Waste Management wurde am 27. Januar 2025 beschlossen.
Die Messe München wird 2026 erstmals die IFAT in Saudi-Arabien veranstalten. Die Kooperation mit dem Saudi National Center for Waste Management wurde am 27. Januar 2025 beschlossen.
Am 26. März 2025 findet in Hamburg der Tag der pneumatischen Fördertechnik des DSIV statt. Die Veranstaltung beleuchtet die Bedeutung von Materialtransport und Fördertechnik im Schüttgutbereich.
Ab 2026 wird die ISM um das Segment ISM Ingredients erweitert, das sich auf Rohstoffe und Zutaten konzentriert.
Ileana Honigblum ist neue Vice President und Market Leader DACH & Osteuropa bei Aveva. Sie wird die Wachstumsstrategie des Unternehmens in der Region vorantreiben.
Pilz bietet ab März 2025 deutschlandweit kostenlose Seminare zur neuen Maschinenverordnung an. Experten erläutern die Anforderungen und geben praktische Tipps zur Umsetzung.
Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik
Die Fusion von AMP und AHS zu Akona Process Solutions vereint Technologien und globale Reichweite, um umfassende Lösungen für die Materialverarbeitung und -handhabung anzubieten.
Neue Technologie von GEA optimiert die Herstellung von HVO und SAF, reduziert Kosten und CO₂-Emissionen.
BASF Performance Materials hat die Produktion von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Thermoplastischen Polyurethanen und Spezialpolymeren auf erneuerbare Energien umgestellt.
Jennie Borgström ist die neue Geschäftsführerin von Alfa Laval Mid Europe. Sie folgt auf Sven Schreiber und bringt umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei Alfa Laval mit.
Sick übernimmt das niederländische Technologieunternehmen Accerion und erweitert sein Portfolio für Autonome Mobile Roboter.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Das PtX Lab Lausitz und die Dechema haben eine Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für treibhausgasneutralen Flugverkehr veröffentlicht.
Die Meorga veranstaltet am 9. April 2025 in der Ostermann-Arena in Leverkusen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.
Der Anlagenbauer, Prozessexperte und Engineering-
Dienstleister hat eine Niederlassung in
Leipzig eröffnet, um neue Kundenpotenziale im Food-,
Chemie- und Pharmamarkt zu erschließen.
Siemens und Microsoft setzen auf den Siemens Industrial Copilot, um Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.
Regulierungen und Bürokratisierung prägen die Prozesstechnik. MeweKomp hilft Unternehmen, zukunftssichere Entscheidungen bei der Dichtungsauswahl zu treffen.
Baumer eröffnet eine neue Niederlassung in Mexiko, um seine Kundenbeziehungen zu stärken und den mexikanischen Markt besser zu bedienen.
Prof. Dr. Ferdi Schüth vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mit dem Alwin Mittasch-Preis 2025 ausgezeichnet. Deutsche Gesellschaft für Katalyse würdigt damit seine herausragenden Arbeiten in der Katalyseforschung.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025.
Eros Carletti ist seit dem 6. Januar 2025 neuer CFO von Syntegon. Dr. Peter Hackel hat das Unternehmen zum Jahresende nach zwei erfolgreichen Jahren verlassen.
Der Jochen Block-Preis 2025 geht an Dr. Thomas Seidensticker von der TU Dortmund für seine Forschung zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der Preis wird im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker überreicht.
Kreisel und CustomCells arbeiten zusammen an der Entwicklung von Batteriezellen mit hoher Energiedichte und optimierter Kostenstruktur. Der Fokus liegt auf Off-Highway-Fahrzeugen.
TÜV Rheinland gründet eine neue Tochtergesellschaft, um seine Dienstleistungen im Projektträgergeschäft und Innovationsmanagement zu bündeln. Dies stärkt die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
Kuraray hat für seine Produktionsbetriebe in Frankfurt am Main die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Die Produkte Kuraray Poval und Mowital sind nun nachweislich biobasiert.
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei erhält staatliche Unterstützung für den Ausbau der Produktionskapazitäten für Zellrahmen und Membranen für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Kawasaki, Japan.
Ein Viertel der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer befindet sich in einer Restrukturierung, ein weiteres Viertel plant dies kurz bis mittelfristig. Viele ziehen grundlegende Veränderungen in Betracht.
Weltweit werden jährlich mehrere Milliarden diagnostische Tests mit Systemen von Roche durchgeführt.
Dürr Systems liefert acht Linien zur Elektrodenbeschichtung an FIB in Teverola, Italien. Der Auftrag umfasst eine Giga-Beschichtungsanlage und wurde im Dezember erteilt.
Michael Volkmann übernimmt die Geschäftsführung der Pörner Ingenieurgesellschaft und tritt die Nachfolge von Peter Schlossnikel an, der in den Ruhestand geht.
Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Yun Chen die Leitung der europäischen Produktion des Segments Performance Materials (PM) bei Covestro. Er folgt auf Dr. Daniel Koch.
Für die Instandhaltungs-Community und die Fachwelt der Pumpen- und Armaturentechnik beginnt das Messejahr 2025 am 19. Februar in Dortmund mit der Maintenance und der Pumps & Valves.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen VDI-GVC schreibt zum fünften Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus.
Spectaris begrüßt Sylvi Claußnitzer als neue Leiterin Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit. Ihr Fokus liegt auf europäischer und deutscher Umweltpolitik sowie dem Umweltrecht.