
A Framework for the Development of Soft Sensors for Process Plants
By monitoring sensors, problematic system states in process engineering plants and production lines can be detected and corrected before significant damage occurs.
By monitoring sensors, problematic system states in process engineering plants and production lines can be detected and corrected before significant damage occurs.
The need for improved resilience, increased efficiency in production chains, and the need to raise resource efficiency require more cross-company information exchange.
Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an Quantensensoren mit großem Anwendungspotenzial. Das Bundesministerium für Bildung- und Forschung fördert QSens im Rahmen von „Clusters4Future“ für weitere drei Jahre
Wie steht es um die biointelligente Wertschöpfung in Deutschland? Diese Frage haben sich das Fraunhofer IPA, die VDMA Services GmbH sowie die Universitäten Hohenheim und Stuttgart gestellt. Die vom Bundesforschungsministerium BMBF geförderte groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung zur Biointelligenz (InBenBio) identifiziert die aktuellen globalen Entwicklungen, zieht Vergleiche zwischen den Rahmenbedingungen und Potenzialen in Deutschland sowie anderen Leitländern weltweit und gibt Handlungsimpulse für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Dies hat auch Einfluss auf die Prozesstechnik und die .Befähigertechnologien.
Inmitten der dynamischen Entwicklungen in der Pharmaindustrie gibt Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) bekannt, ein wegweisendes Projekt einzuleiten, das einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit leisten wird. Gesundheitsminister Johannes Rauch nimmt dies zum Anlass, dem RCPE einen Besuch abzustatten und bei einer Laborführung weitere Einblicke in das Projekt zu erhalten.
Neue Dual-Ionen-Batterien (DIB) eignen sich als wiederaufladbare stationäre Energiespeicher, die für die Zwischenspeicherung regenerativ erzeugter Energie dringend benötigt werden. Die im BMBF-Projekt TransDIB entwickelten DIB werden vollständig aus in Deutschland verfügbaren Ressourcen hergestellt, was Deutschland autarker von kritischen Rohstoffquellen macht. Die DIB sind gut recycelbar, kostengünstig und das wässrige Elektrolytsystem macht sie umweltfreundlich und sicher.
Das 1922 in Graz (Österreich) gegründete Unternehmen Anton Paar ist Weltmarktführer in der Messung von Dichte & Konzentration, der Bestimmung von gelöstem Kohlendioxid sowie in den Bereichen Rheometrie und Viskosimetrie.
In deutschen Forschungszentren entsteht wichtiges Know-how und werden unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet. Ein Leuchtturm der Forschung zur Batterieproduktion und zum Batterierecycling ist die Battery Labfactory Braunschweig (BLB).
Klaus Kümmerer spricht im Interview über die Bedeutung der nachhaltigen Chemie für die Kreislaufwirtschaft und wie beides dazu beitragen kann, die großen Herausforderungen jetzt und für die Zukunft zu lösen. Kümmerer ist Direktor des Instituts für Nachhaltige Chemie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Director des Research & Education Hub des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) in Bonn. Er gilt als Begründer des „Benign by Design“-Ansatzes. Für seine zukunftsweisenden Forschungsleistungen wird ihm am 6. September 2023 der Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie von der GDCh verliehen. Kümmerer ist Mitglied des High Level Round Table der EU zu Safe and Sustainable by Design (SSbD).
Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, im Beisein von Thüringens Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung eine neue Robotik-Plattform eingeweiht worden.
R. Stahl und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige, erfolgreiche Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien.
Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien sowie Prof. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche Holding, haben am Roche-Standort in Penzberg den Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude gelegt, das zu den modernsten und nachhaltigsten Forschungsgebäuden in Europa zählen wird.
Smarte Lösungen für die Automatisierung von Laboren – zum Beispiel mit Robotern – stehen im Fokus der Analytica, der Leitmesse für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, die vom 21. bis 24. Juni 2022 in München stattfindet.
Das neue Entwicklungszentrum der Wika Gruppe am Hauptstandort in Klingenberg am Main ist fertiggestellt.
Rund um die Uhr Batterien bauen, tausende Grenzflächen analysieren, die Ergebnisse mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) autonom auswerten und dann gleich das nächste Experiment planen: Eine neue Anlage beim Exzellenzcluster POLiS erledigt die Materialentwicklung vollautomatisch und digital.
Suspensions-Blasensäulen werden breit eingesetzt, vor allem für heterogen katalysierte Reaktionen.
Strahlschlaufenreaktoren zeichnen sich durch eine interne Zirkulationsströmung aus, die im Wesentlichen durch das Eindüsen von Flüssigkeit angetrieben wird.
Zur Bildung vieler Bulk-Chemikalien müssen gasförmige Stoffe mit einer kontinuierlichen flüssigen Phase vermischt und zur Reaktion gebracht werden.
Lignozellulosehaltige Biomasse ist eine reichlich vorhandene erneuerbare Ressource, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die Erzeugung von flüssig-flüssig-Dispersionen mit definierter Tropfengröße-Verteilung ist ein wichtiger Aspekt beim Design von Apparaten.
Der Rückgewinnung von Katalysatoren kommt zunehmende Bedeutung zu. Bei homogenen Katalysatoren ist sie jedoch oft eine Herausforderung.
Ein wichtiger Aspekt bei Power-to-Fuel-Anlagen, z.B. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren, ist der schwankende Betrieb der erneuerbaren Energiequellen.
Die Herstellung von Methan in Power-to-Gas (PtG)-Verfahren ist eine vielversprechende Technologie, um die Forderung nach einer langfristigen Speicherung von Energie und einer nachhaltigen Erdgaswirtschaft zu erfüllen.
Anders als bei Ventilboden-Kolonnen ist der Betriebsbereich hinsichtlich des Durchsatzes bei Siebboden-Kolonnen deutlich eingeschränkt.
Die thermische Behandlung von Abfall ist heute Stand der Technik. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid, das abgeschieden und zu Methanol umgesetzt werden kann.
Die Kombination von Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften auf der Nanoskala führt durch Kopplungseffekte zu Phänomenen wie der unidirektionalen Austauschanisotropie.
Bei der Pressfiltration kann es neben einer plastischen Verformung des Kuchens auch zu einer Volumenvergrößerung des Kuchens kommen, wenn die mechanischen Kräfte reduziert werden,
Aufgrund niedriger Ligningehalte eignen sich schwach verholzte Biomassearten, wie Biertreber und Grassilage, gut für den Einsatz in Bioraffinerien.
Apfeltrester ist ein komplexes, kohlenhydratreiches Koppelprodukt der Herstellung von Apfelsaft und ein interessanter Rohstoff zur Produktion von Plattformchemikalien wie Ethanol und Essigsäure.
Druck und Zusammensetzung im Behälter sind wichtige Qualitätsparameter bei der industriellen Abfüllung und Verpackung von Getränken.
Abstand halten mit Hilfe von Tesa Klebebändern.
Bei chirurgischen Eingriffen kommt es immer wieder zu postoperativen Wundinfektionen, teilweise mit Todesfolge.
Der Reinraum ist ein Gegenstand von zentraler Bedeutung in der Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Das STFC (Science and Technology Facilities Council) ist eine weltweit führende wissenschaftliche Organisation. Es unterstützt Forschung in vielen Disziplinen, einschließlich von Teilchenphysik.