
Standortausbau für die Großproduktion
Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.
Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.
AI4Air bringt Sprach-KI in die Drucklufttechnik – für bessere Wartung und Effizienz.
R. Stahl optimiert LED-Langfeldleuchten für Bestandsanlagen mit bis zu 168 lm/W.
Die Absorptionskältemaschine Hummel wandelt 185 kW Abwärme von Druckluftkompressoren in 150 kW Kälte um. Bei Mondi Steinfeld ersetzt sie energieintensive Kaltwassersätze und nutzt CO2-neutrales Kältemittel.
CMBlu Energy setzt auf organische Batterietechnologie – ohne Lithium, mit umweltfreundlichen Rohstoffen.
Die Energiewende und der Bedarf an umweltfreundlicheren Lösungen treiben die Entwicklung neuer Technologien voran. Eine der vielversprechendsten Innovationen ist der Einsatz von überkritischem CO₂ in Turbomaschinen.
Enge Temperaturfenster und strenge Ex-Schutz-Anforderungen prägen die Verfahrenstechnik. Elektrische Begleitheizungen bieten präzise Lösung – energieeffizient, zuverlässig und flexibel einsetzbar bis 700°C .
Die konische Exzenterschneckenpumpe HiCone mit nachstellbarer Geometrie und vierfacher Standzeit senkt sie Energieverbrauch und Wartungskosten deutlich.
Ein ABB-Motor erreicht 99,13 % Wirkungsgrad. Das spart Energie, senkt Emissionen und amortisiert sich schnell.
Tietjen und ABB statten Hammermühle mit Ex-zertifizierten IE5-Synchronreluktanzmotoren aus, um Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen.
Harter bietet innovative Trocknerlösungen mit Wärmepumpen zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen bei der Schlammtrocknung.
Auf der Jahrestagung der Dechema/VDI-Fachsektion PEMT diskutierten Experten über den aktuellen Stand der Wasserstofftechnologie und die Marktentwicklung.
In der modernen Reinraumtechnik gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Angesichts des hohen Energieverbrauchs und der Verwendung zahlreicher Einwegmaterialien suchen Branchenakteure nach Lösungen.
Mit innovativen Kühltechnologien für Schaltschränke können Industrieunternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Bei Modernisierungen kann die Amortisationszeit zwei Jahre oder weniger betragen.
Kompressoren-Betreiber können durch Wärmerückgewinnung bis zu 96 Prozent der Antriebsenergie zur Zweitnutzung bereitstellen und so Energie und Kosten sparen.
Durch effiziente Drucklufterzeugung Energie und Kosten zu sparen. Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei ein echter Game Changer.
Quest One und MAN Energy Solutions bauen eine Demonstrationsanlage für den Großelektrolyseur Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg. Die Anlage wird im Turbocharger Performance Center (TPC) integriert.
Unternehmen müssen Abwärme vermeiden, reduzieren und wiederverwenden. Wärmepumpen erfüllen diese Pflicht und reduzieren Energiekosten.
Umweltrelevante Regulierungen fördern Innovationen für nachhaltige und energieeffiziente Technologien. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.
In der Nixtamalisation kochen die Maiskörner in Wasser mit Kalziumhydroxid. Nach dem Mahlen wird ein Teig bereitet und auf gusseisernen Platten (Comales) gebacken.
Druckluft eine der teuersten Energieformen. Doch es gibt Ansatzpunkte, um den Verbrauch deutlich zu reduzieren – und damit auch die Kosten und CO2-Emissionen. Ein Contrator kann helfen, Sparpotenziale zu heben und die Energieeffizienz zu steigern.
Als Multiplikationseffekt minimiert eine Variantenreduzierung über die Gesamtanlage Verwaltungskosten und strefft Produktions-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse.
Wasserdampf ist als Wärmeträger etabliert und seine optimale Nutzung wird angesichts steigender Energiepreise immer wichtiger. Für die energiesparende Regelung der Dampf-Wärmeübertragung gibt es die dampfseitige Regelung und die kondensatseitige Anstauregelung. Den effizientesten Prozess erreicht mit einer Kondensatanstauregelung.
Prozessluft ist für viele Industrien essenziell, doch ihre Erzeugung ist energieintensiv. Angesichts steigender Energiepreise und des Klimawandels gewinnt Energieeffizienz an Bedeutung. Der Kompressorenhersteller Aerzen erzielt mit einem ganzheitlichen Ansatz erhebliche Energieeinsparungen. Das zahlt sich vor allem in Branchen mit einem sehr hohen Prozessluftbedarf schnell aus.
Kunststoffe und Hitze vertragen sich meist nicht gut – ein Problem für die Trocknung in der Kunststoff-Herstellung und -Weiterverarbeitung.
Das Agrarunternehmen betreibt eine Biogasanlage in der jährlich bis zu 72.000 t Gülle und Gärreste an. Die Gärrestaufbereitung erzeugt Dünger für die Futterpflanzen.
Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten Movigear performance von SEW-Eurodrive zog modernste Technik der Energieeffizienzklasse IE 5 in die Traditionsbrauerei ein.
Reinräume sind wahre Stromfresser. Dabei lässt sich der Grundstein für mehr Wirtschaftlichkeit bereits in der Planung legen. Weiss Klimatechnik kennt als Anlagenspezialist die Sparpotenziale – sowohl für Neueinrichtungen als auch bei bestehenden Objekten.
Der Lohntrockner Uelzena stärkt mit neuem High-Care-Sprühtrocknungswerk seine Kompetenz für die Trocknung von z.B. Vitaminen und Mineralstoffen für Babynahrung.
Soniqtwist versiegelt auch schwierig zu fügende Bio-Materialien, wie z. B. PLA (Polymilchsäure), PHA (Polyhydroxyalkanoate) oder PBAT (Polybutylenadipat-Terephthalat).
Energieeffizienz-Maßnahmen sind kostenintensiv, rechnen sich aber in kürzester Zeit. Sind die Kosten amortisiert, spart der Anwender Jahr für Jahr beträchtliche Summen.
Höhere Qualität, weniger Wartung und geringere Kosten bei die Extruder-Entgasung bilanzieren die Verantwortlichen in der Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen. Das Unternehmen ersetzte vier alte, energie- und wartungsintensive ölgeschmierte Pumpen durch zwei energiesparende und wartungsarme trockene Vakuumsysteme zum Entgasen der Keramikmassen.
Die Prozessindustrie setzt auf Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit, unterstützt durch Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und fortschrittliche Analysetools, um die Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Mit einer Analysesoftware lassen sich die wirtschaftliche Rentabilität von Rotating Equipment bewerten und Energieeinsparungen erzielen
Die neue Generation der Kombinationsmaschinen integriert unterschiedliche Beleimsysteme auf nur einer Maschine dank der neu konzipierten premodularen Aggregatsaufhängung.
Manuelle Inspektionen von Kondensatableitern sind eine bekannte Herausforderung in der Industrie. Weil sie oft auf jährliche Intervalle beschränkt sind, kann die dadurch verzögerte Fehlererkennung aufgrund signifikanter Ausfallraten von Kondensatableitern zu erheblichen Energieverlusten und unnötigen CO2-Emissionen führen. Blockierte Kondensatableiter können wiederum Sicherheitsrisiken und Produktionsausfälle zur Folge haben.