
Ein schlafender Riese: grün, smart und effizient
Der Digitalisierungsdruck wächst in der Branche und intensiviert den Wettbewerb. Unternehmen sind gefordert, ihre Verpackungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Der Digitalisierungsdruck wächst in der Branche und intensiviert den Wettbewerb. Unternehmen sind gefordert, ihre Verpackungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) ist als Forschungsvereinigung für alle Branchen der deutschen Lebensmittelwirtschaft und darüber hinaus tätig.
Durch einen offenen Dialog und eine Balance zwischen Regulierung und Freiheit kann die Ernährungsindustrie ihrer Rolle für die Versorgungssicherheit gerecht werden.
Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.
Veränderte Verbrauchererwartungen in einem preissensiblen Umfeld erfordern Projekte, die ökologisch umstrittene Rohstoffe ersetzen, wie z. B. Palmfett.
Es ist dringend notwendig, dass die Bundesregierung eine langfristige Strategie zur Energiepreisstabilisierung entwickelt und Energiesteuern und -abgaben reformiert.
Daten aus externer sensorischer und analytischer Überprüfung informieren das eigene Produkt und identifizieren Potentiale zur Verbesserung des Lieferantenmanagements.
Die Türen in die Reinräume nahezu aller Pharmakonzerne öffnete der „Pfennig Reinigungstechnik“ ein gar nicht so zufälliger Zufall und die Bereitschaft, zuzuhören.
Mit dem „FiT2clean Award“ würdigt der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) jährlich herausragende Leistungen und Lösungen für die industrielle Bauteilreinigung. Der mit 10.000 EUR dotierte Innovationspreis wurde dieses Jahr zum dritten Mal vergeben.
Mit dem Seminar „Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung“ am 27. und 28. November 2024 beim Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision seine Präsenz-Seminarreihe fort.
Mit der Gründung des Netzwerks für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. bündeln über 30 Mitglieder ihre Kräfte, um bio-inspirierte Innovationen zu fördern. Der Verein setzt sich dafür ein, Wissen aus der Natur in praktische Anwendungen zu übertragen und junge Talente für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu begeistern.
Standardisierte und digitalisierte Prozesse machen die Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme einfacher mit Module Type Packages und einem digitalen Zwilling.
Unter dem Motto „Innovation and Collaboration: Powering Sustainable Exponential Growth“ wird die Semicon Europa 2024 vom 12. bis 15. November auf der Messe München in Deutschland stattfinden.
Die Medica 2024 und Compamed 2024 finden vom 11. – 14. November in Düsseldorf (Messegelände) statt. Insgesamt werden mehr als 5.500 Beteiligungen aus rund 70 Nationen alle Hallen des Messegeländes auslasten und mit ihren Neuheiten die Rolle beider Veranstaltungen unterstreichen als die weltweit einzigartigen Informations- und Geschäftsplattformen für die komplette Wertschöpfungskette medizintechnischer Systeme und Produkte – inklusive der Entwicklung und Fertigung.
In Kooperation mit Ölz optimierte Mesutronic die Clipunterdrückung und Vollständigkeitsprüfung. Verschmutzungen aus Metall, Glas oder dichten Kunststoffen werden erkannt.
Robin Biesinger: neuer Managing Director der ASYS Prozess- und Reinraumtechnik.
In der Anlage von Condi Food konnte das HSI-System mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 60 Tomaten pro Sekunde auf zwei parallelen Linien Schritt halten.
Die Reinigung von Reinräumen und reinheitskritischen Instrumenten erfordert den Einsatz hochreiner HiTech-Reinigungstücher. Interessanterweise scheint erfahrenes Reinraumpersonal in der Lage zu sein, den Reinheitszustand eines Tuchs allein durch visuelle Inspektion beurteilen zu können
Die Dechema/VDI-Fachgruppen Cost Engineering und Modulare Anlagen liefern im Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ Definitionen, Bewertungskriterien und Beispiele für die wirtschaftliche und qualitative Bewertung unterschiedlicher Anlagenkonzepte.
Ein Forschungsteam um Frank Bürger und Viola Hoffmann vom Fraunhofer IPA hat zusammen mit Bayer eine hochreine und flexible Produktionsumgebung für die pharmazeutische Fertigung entwickelt.
BerlinerLuft Technik hat ihren Fertigungsstandort für Lüftungskomponenten in Köln-Dellbrück ausgebaut und feierlich eröffnet.
Rändelknöpfe, Kreuz- und Sterngriffe, Klemmhebel sowie Flügel- und Bügelgriffe, hergestellt aus einem ultramarinblauen Kunststoff, sind visueller detektierbar.
Das Unternehmen icotek freut sich, die Ernennung von Joshua Hall zum neuen Chief Operating Officer (COO) von icotek Corp bekannt zu geben.
Drei Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie wurden auf dem Dechema Forum in Friedrichshafen mit den Dechema-Studierendenpreisen ausgezeichnet.
In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für den Produktionsstandort der Romaco Group in Karlsruhe mit über 200 Beschäftigten.
Die Optima Gruppe feiert die Erweiterung ihres Standortes am Bodensee, wo Isolatoren für modernste Turnkey-Anlagen für die Pharmaindustrie entwickelt und gebaut werden.
Interview mit Sven Wilken, Geschäftsbereichsleiter Dichtungsplatten bei Klinger Germany
Neuaufstellung der Geschäftsführung
Es war wieder soweit - der Zertifikatslehrgang Projektmanager/-in Reinraumtechnik DRRI e.V. / IHK ging mit 15 Teilnehmern in die dritte Runde.
Die Bioraffinerie SmartBioH2-BW wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut und nun im August eröffnet. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen.
Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt. Die diesjährige Aufgabe war es, eine nachhaltige Herstellung von Butadien zu entwickeln und vorzustellen.
Miwe Michael Wenz ermöglicht Kundinnen und Kunden die Sprachsteuerung ihrer Ladenbacköfen. Das Herzstück ist der Smart Assistant Bot Sabot der Sabo Mobile IT.
Ob für Spezialisten oder fachliche Grenzgänger – die Dechema-Fachsektionen und -gruppen bieten für jeden das richtige Netzwerk. Spezielle wissenschaftliche Themen finden ebenso Raum wie neue Ideen, Kontakte für Kooperationen oder die Frage, wie sich große Visionen wie die Circular Economy technisch verwirklichen lassen.
Beim Umgang mit Gefahrstoffen ist Vorsicht geboten, denn diese können hochentzündlich und in vielen Fällen toxisch, ätzend oder krebserregend sein. Um die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, Unfälle zu vermeiden und Belastungsfaktoren so gering wie möglich zu halten, gilt es, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Somit ist ein gesetzeskonformer Umgang mit Gefahrstoffen gewährleistet.
Lipasen mit geeigneter Substratspezifität gegenüber Fettsäuren zu identifizieren, das war das Ziel der Forschungsarbeiten von Dr. Charlotte Stemler.