Innovative Mess- und Regeltechnik
Als weltweiter Lösungsanbieter für Fluidtechnologie liefert Prominent Komponenten aus eigener Entwicklung und Fertigung für ein breites Anwendungsspektrum in der Wasseraufbereitung.
Als weltweiter Lösungsanbieter für Fluidtechnologie liefert Prominent Komponenten aus eigener Entwicklung und Fertigung für ein breites Anwendungsspektrum in der Wasseraufbereitung.
Der Misch- und Dispergiertechnik-Spezialist Ystral erweitert sein Maschinenportfolio mit der Ystral Coflow um eine kontinuierlich arbeitende Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine.
Zur Fachpack stellt Trapo die neue Kompaktklasse vor: vom Einsteigermodell bis zum raumsparenden Hochleistungspalettierer. Basierend auf jahrzehntelanger Palettierkompetenz präsentiert das Unternehmen Knickarmroboter der Kompaktklasse, die sich flexibel jeder räumlichen Gegebenheit anpassen.
Wika hat sein Portfolio um einen Vibrationsfüllstandsschalter erweitert. Er eignet sich für alle Flüssigkeiten, auch für hochviskose Messstoffe.
Die Wenglor sensoric group bietet mit den Ultraschallsensoren U18T eine Serie in der gängigen M18-Bauform im Edelstahlgehäuse, die durch ihre hohe Stabilität und Zuverlässigkeit überzeugt.
Eine große Zertifizierungsstelle hat einen Spezialisten zur Installation einer Wasserschock-Prüfanlage gesucht. Diese Einrichtung sollte zum Test von Li-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge gemäß den Prüf- und Normvorschriften LV 124 K13, ISO 16750-4 und ISO 20653 genutzt werden.
Lichtjahre entfernt messen und auf der Erde vor einem Staubkorn geschützt sein: Damit die hochempfindliche Technik des „Einstein Telescopes“ keinen Schaden durch elektrostatische Entladungen oder minimale Verschmutzungen nimmt, steht es auf einem ESD-Boden (StoFloor ESD KU 611).
Auf 200 m² fertigt das Unternehmen AL-PRO Produkte mit höchsten Anforderungen an die Fertigungsumgebung in drei autarken Reinraumsystemen. Die Reinräume sind TÜV-zertifiziert nach Klasse 7 bzw. 8.
Analytik-Geräte sind im Labor oftmals groß und schwer. Daher kann man sie nicht einfach auf handelsübliche Tische stellen – als Untergrund werden speziell konzipierte, besonders robuste Arbeitstische benötigt.
Um bei Kabelkanälen individuelle Eckverbindungen herstellen zu können, müssen typischerweise Gehrungen gesägt werden. Der Systemanbieter RK Rose+Krieger geht hier einen anderen Weg.
RK Rose+Krieger ergänzt sein System der RK Monitorhalterungen für die Anbindung an Rund- oder Vierkant-Rohrsysteme um drei neue schwenkbare Modelle für die Befestigung an ebenen Flächen. Wie beim bestehenden Programm bieten die neuen Monitorhalterungen eine umfassende Flexibilität hinsichtlich der Anschlussmaße für die Endgeräte.
Rotronic, ein Unternehmen der Process Sensing Technologies Group, hat eine neue Version seines bewährten HygroCal-Feuchtevalidierungsgeräts auf den Markt gebracht.
Ein neuer Messumformer für die kombinierte Messung von Feuchte, Temperatur und Taupunkt wurde von Rotronic, Teil der Processing Sensing Technologies Group, auf den Markt gebracht.
Die mikrobiellen Impaktoren BioCapt Single-Use (BCSU) von Particle Measuring Systems (PMS) sind jetzt für Anwendungen mit 100 l/min verfügbar und erweitern damit das Anwendungsspektrum, in dem sie verwendet werden können.
APT Advanced Polymer Tubing, ein führender Anbieter von innovativen Schlauchlösungen und Tochterfirma der Masterflex Group, reagiert auf die steigende Nachfrage und bietet zertifizierte High-Purity PFA (HP) Schlauchlösungen speziell für Halbleitertechnologien an.
Für das Austauschen, Kalibrieren und Prüfen von Messgeräten muss bei vielen Anlagen der Prozess unterbrochen und geöffnet werden, um sowohl Messgerät als auch Prozessanschluss auszubauen.
Die Firma Icotek stellt die neuen Adaptertüllen AT-KS-AK vor. Sie wurden speziell für Keystone-Module entwickelt und mit einer Schutzklappe ausgestattet, um einen Schutz bis IP54 zu gewährleisten.
ICO Innovative Computer kündigt die Einführung der neuen Medical Panel PCs MATE2-22 und MATE2-24 an. Diese hochmodernen Geräte setzen neue Maßstäbe in der medizinischen Technik und bieten umfassende Lösungen für verschiedenste Anforderungen im Gesundheitswesen.
Hubwagen sind die Arbeitstiere der Intralogistik und in der Industrie für den Transport von Gütern unverzichtbar. EAP Lachnit bietet für einfaches Transportieren und schnelles Heben den Handhubwagen Typ 400 Quick an.
Pfeiffer Vacuum stellt eine Ergänzung für neue und bestehende Lecksuchsysteme vor: das Dry Chiller Module. Als zusätzliche Kühlkomponente für Lecksucher liefert es zuverlässige Ergebnisse bei der Integritätsprüfung von Behälterverschlüssen bei niedrigen Temperaturen und sorgt so insbesondere in medizinischen und pharmazeutischen Umgebungen für eine gleichbleibende Qualität von kühl zu lagernden Substanzen.
In der Industrie Chemikalien und hochviskose Öle aus Kanistern, Fässern und Containern automatisch abpumpen – ohne Suche nach Steckdosen und ohne Kabel, die zur Stolperfalle werden oder einen Kurzschluss verursachen können: Die neue B3 Battery von Lutz Pumpen verspricht mobiles und sicheres Arbeiten mit aggressiven Flüssigkeiten, ohne bei der Förderleistung im Vergleich zu kabelgebundenen Varianten Abstriche machen zu müssen.
Dank einer intensivierten Partnerschaft mit einem führenden Anbieter biometrischer Wearables kann Körber, weltweit bedeutender Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES) in der Pharmaproduktion, sichere und kontaktlose Benutzerauthentifizierungslösungen in der pharmazeutischen Produktion bereitstellen.
Für die hohen Ansprüche im Pharmabereich bietet Kambic Stabilitätstestkammern an. Jede Kammer ist präzise an allen Klimapunkten der ICH-Richtlinien (Q1A) kalibriert, um eine hohe Wiederholbarkeit der Stabilitätstests zu gewährleisten.
Eine präzise Regelung, effektive Automatisierung und nahtlose Datenauswertung sind die wichtigsten Herausforderungen in der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Hinzu kommt die Einhaltung strengster hygienischer Vorschriften und internationaler Normen.
Pneumatische Antriebe gehören in der Industrie zum Standard, sie sind bewährt, günstig und verfügbar. Auch die Mechaniken von Abfüllanlagen werden klassisch mit Druckluft bewegt.
Bei der Herstellung von Kosmetika gilt es ebenso wie im Pharma-, Biotech- oder Lebensmittel-Bereich strenge Qualitäts- und Hygienerichtlinien einzuhalten. Deshalb müssen Produktionsanlagen bei Chargen- oder Produktwechsel regelmäßig gereinigt werden.
Asahi Kasei stellt ein Membransystem zur Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI, Water for Injection) vor.
Boil-off-Gas ist ein gasförmiges Nebenprodukt, das bei der Lagerung und dem Transport von verflüssigten Erdgasen (LNG) entsteht.
Die mit Ethernet-APL-Kommunikationsschnittstellen ausgestatteten Durchflussmesser von ABB, FSS300 Swirl und SV400 Vortex, haben das Physical-Layer-Zertifikat von der FieldComm Group erhalten, einer weltweiten Organisation zur Definition globaler Standards.
In der pharmazeutischen Produktion und Biotechnologie sind die präzise Überwachung und Kontrolle der Dekontaminationsprozesse mit Wasserstoffperoxid entscheidend.
Anlagenbauer und -betreiber in Pharmazie, Chemie, Biotechnologie und Medizintechnik müssen komplexe Herausforderungen meistern. Produktivität, Nachhaltigkeit und Kommunikation innerhalb der Anlage, aber auch Zuverlässigkeit und Qualität bei gleichzeitiger Kosteneffizienz stehen im Fokus und verlangen nach praktischer Umsetzung.
Branchenkenner haben den Werdegang von Wolfgang Hassa, einst „Luftikus“ der Reinraum-Szene und Mit-Erfinder der luftdruckgetragenen, textilen Reinräume, vermutlich verfolgt. Er hat dem anfangs als Reinraumzelt bespöttelten Konzept eines flexiblen, rasch auf- und abbaubaren und vor allem preisgünstigen Reinraums in Modulbauweise mit seiner Firma Reinraum-mieten zum Durchbruch verholfen
Nach VarioSys, einer Kombination aus Maschinenmodulen und Isolator, kommt der Spezialmaschinenhersteller Bausch+Ströbel nun mit einer weiteren Systemlösung auf den Markt: CombiSys.
Axflow bietet neue Druckluftmembranpumpen von Sandpiper mit 20% höherer Effizienz und zu günstigen Konditionen ab Lager.
Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung PPWR und den marktweit steigenden Ansprüchen an Klimaschutz hat die Verpackungsbranche auf der diesjährigen Fachpack mehr als genügend Diskussionsstoff.