
CO2-Responsive Polymers for Membrane Applications: Synthesis and Adsorption Performance
The pressing need to address climate change has driven research into novel CO2 capture materials.
The pressing need to address climate change has driven research into novel CO2 capture materials.
The content of dissolved gases in a working liquid can influence outgassing and system properties.
Die Entwicklung neuer Medikamente ist bislang ein langwieriger und kostspieliger Prozess – vor allem für kleinere Forschungseinrichtungen.
Das Dechema-Forschungsinstitut (DFI) wird Ende 2025 seinen Sitz nach Bad Homburg vor der Höhe verlegen. Der Umzug ist für November/Dezember 2025 geplant und stellt einen bedeutenden Schritt für das Institut dar.
By monitoring sensors, problematic system states in process engineering plants and production lines can be detected and corrected before significant damage occurs.
The need for improved resilience, increased efficiency in production chains, and the need to raise resource efficiency require more cross-company information exchange.
Am 20. und 21. Mai feierte das Netzwerk CleanRoomNet mit Gästen aus der Health Care Szene ihr Jubiläumssymposium: „20 Jahre geballte Reinraumkompetenz“.
Max-Buchner-Forschungsstiftung vergibt Reisestipendien an junge Forschende
The CO2-based Fischer-Tropsch synthesis toward liquid hydrocarbons was investigated using a Na-promoted Fe catalyst recently engineered for a high carbon chain growth.
Im Power-to-X-Konzept werden wandgekühlte Festbett-Rohrbündelreaktoren zur Durchführung exothermer, heterogen katalysierter Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen.
Modularization of chemical plants has gained recently importance due to its flexibility and shorter time-to-market.
Organic electrosynthesis is a potential enabler for the energy and resource transition in the chemical industry as it offers a sustainable alternative to homogeneous or heterogeneous processes for producing chemicals.
Fortschritte in der biopharmazeutischen Forschung erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur.
Die Wissenschaft liefert täglich neue Erkenntnisse, die von wesentlicher Bedeutung für gesellschaftsrelevante Themen sind.
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) gewinnen u. a. im Leichtbausektor zunehmend an Bedeutung.
Siemens hat angekündigt, über fünf Jahre hinweg 150 Mio. kanadische Dollar in den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für KI-Fertigungstechnologien in der Batterieproduktion in Kanada zu investieren.
Zum Schutz der Ressource Frischwasser wurde das Aufbereiten von verunreinigtem oder benutztem Wasser aus einer Süßwarenproduktion untersucht.
End-of-life-Batterien (EoLB) aus der Elektromobilität bringen eine Vielzahl an Herausforderungen im Recycling mit sich.
Dieser Artikel behandelt Technologien zu Bereitstellung, Speicherung, Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff (LH2) und seinem Nutzen für den Aufbau einer Wasserstoff-Transport-Infrastruktur in Deutschland.
In dieser Arbeit wird die Entwicklung dynamischer Grey-Box-Modelle für den Einsatz in Echtzeitanwendungen präsentiert.
FEI schreibt den Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 aus. Einreichungen bis 25. April 2025.
LabV Intelligent Solutions präsentiert eine neue Software, die die Nutzung von Materialdaten in Forschung und Qualitätssicherung mittels KI und benutzerzentrierter Software grundlegend verändert.
Coming to terms with climate change by understanding climate processes and their policy implications is essential not only for climate scientists and policymakers
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit und Business Incubator von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Kompetenzen beider Unternehmen im Bereich der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.
Veränderte Verbrauchererwartungen in einem preissensiblen Umfeld erfordern Projekte, die ökologisch umstrittene Rohstoffe ersetzen, wie z. B. Palmfett.
Daten aus externer sensorischer und analytischer Überprüfung informieren das eigene Produkt und identifizieren Potentiale zur Verbesserung des Lieferantenmanagements.
Lipasen mit geeigneter Substratspezifität gegenüber Fettsäuren zu identifizieren, das war das Ziel der Forschungsarbeiten von Dr. Charlotte Stemler.