
Hocheffiziente Stromversorgungen sparen Kosten und CO2
PS1000-Stromversorgungen mit 95,2% Effizienz sparen gegenüber Standardgeräten Stromkosten und 0,25 Tonnen CO2. Ex-Schutz und Redundanz inklusive. Kleine Investition, große Wirkung.

PS1000-Stromversorgungen mit 95,2% Effizienz sparen gegenüber Standardgeräten Stromkosten und 0,25 Tonnen CO2. Ex-Schutz und Redundanz inklusive. Kleine Investition, große Wirkung.

Edelstahlkupplungen sichern die Kraftübertragung in automatisierten Produktionslinien – zuverlässig, hygienisch und unabhängig von Elektronik.

WTK nutzt drahtlose Sensorik von T Comm Telematics für sichere Chemietransporte. Die Lösung vereinfacht Wartung und ermöglicht exakte Temperaturkontrolle via QR-Code.

Das 16. Jahrestreffen der Betriebsingenieure bündelt Digitalisierung, modulare Anlagenkonzepte, Datenketten, Energieeffizienz und Materialkompetenz als Antwort auf die wichtigsten Belastungsproben der Chemieindustrie.

Kälteanlagen müssen für 45°C Außentemperatur gerüstet sein. L&R bietet energieeffiziente Lösungen mit natürlichen Kältemitteln und bis zu 80% Energieeinsparung. BAFA-Förderung bis 45% möglich.

Das neue Tanklager bei Friedrich Scharr mit 2 Mio. Liter überwachen Vega-Sensoren vor Überfüllung und Leckage. Die WHG-Prüfung erfolgt zentral am Schaltschrank statt im Ex-Bereich und spart Zeit bei erhöhter Sicherheit.

PlantGPT durchsucht bei BASF anlagenspezifische Dokumente und liefert binnen Sekunden Antworten auf Basis von Echtzeitdaten. Der KI-Assistent beschleunigt Fehlersuche und Onboarding und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.

A.C.T. aus Heppenheim kompostiert organische Abfälle und Klärschlamm mit Druckluftbelüftung und Membrantechnik. Temperaturen bis 85°C gewährleisten Hygienisierung. Jumo-Messtechnik überwacht den Prozess.

Hima und Deuta haben eine gemeinsame Lösung für sicherheitsgerichtete Mensch-Maschine-Schnittstellen entwickelt.

Europa baut Recyclingkapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien auf, während noch zu wenig Altbatterien anfallen. Ohne Refining-Anlagen bleibt der Wertstoffkreislauf jedoch unvollständig.

Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland am Standort in Köln-Godorf werden ab Anfang Oktober für rund sechs Wochen große Anlagenkomplexe außer Betrieb genommen.

Am 25. April 2025 diskutierten die VDI-GVC Betriebsingenieure (Regionalgruppe Rhein-Ruhr) intensiv die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, die ab 20. Januar 2027 die Maschinenrichtlinie ablöst.

20 Jahre PAT: Prozessanalytische Technologien optimieren Pharma-, Recycling- und Biotechnologie-Prozesse. NIR-Spektroskopie und Quantenkaskadenlaser ermöglichen Echtzeitüberwachung für Quality by Design.

Pruvia entwickelt innovative Pyrolysetechnologie für Mischkunststoffe. MLM-R-Verfahren erzeugt homogene Temperaturen und vermeidet Verkokung. Kommerzielle Anlage in Gendorf verarbeitet 70.000 t jährlich.

Kunststoffpyrolyse wandelt schwer verwertbare Abfälle in Rohstoffe um, kann aber mechanisches Recycling nicht ersetzen. Dechema sieht Potenzial als Ergänzung trotz technischer und regulatorischer Hürden.

Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg in der Vial-Abfüllung. Doch wie sollte eine ideale Vial-Linie aussehen?

Ethernet-APL transformiert die Prozessautomatisierung: 10 Mbit/s im Ex-Bereich, einfache Installation über Zweidraht-Kabel. BASF setzt bereits Großanlagenprojekte um. Der neue Standard für die digitale Prozessindustrie.

Netzsch Tornado T1 XXLB-F: Größte Drehkolbenpumpe mit 1.400 m³/h für Abwasser, Bergbau und Petrochemie. FSIP-Wartung ohne Ausbau, GSS-Getriebeschutz und Verschleißplatten für abrasive Medien inklusive.

ADM und Yaskawa realisieren robotergestützte Anlage zur Teiglingsverarbeitung bei Görtz in Ludwigshafen.

BASF-Technologie unterstützt CO₂-Abscheidung im taiwanesischen Kraftwerk Taichung

Lithium-Akkus sicher lagern: VDMA 24994-zertifizierte Batterieladeschränke verhindern Thermal Runaway-Brände. Doppelter Brandschutz, automatische Abschaltung und Alarmierung für maximale Sicherheit.

Kontakttrockner mit Dünnschicht- und Wirbelbett-Technologie erreichen unter 0,9 kWh/kg Energieverbrauch. 100% Wärmerückgewinnung durch Kondensation macht sie zur nachhaltigen Alternative zu Konvektionstrocknern.

Der Arzneimittelimporteur Kohlpharma hat 22 Etikettiermaschinen vom Typ Herma 452C S geordert. Die Maschinen sollen die Effizienz bei der Etikettierung kleiner Losgrößen und wechselnder Verpackungen verbessern. Präzision ist dabei entscheidend, da Originalverpackungen oft erhalten bleiben müssen. Herma passt die Maschinen speziell an die Anforderungen von kohlpharma an.

Mit Zenon von Copa-Data vereinheitlicht Krombacher die Datenerfassung über alle Produktionsbereiche hinweg.

Der Fachkräftemangel bedroht Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dechema-Positionspapier fordert strukturelle Reformen in der MINT-Bildung, Lehrerausbildung und Studiengängen für Zukunftsfähigkeit.

Wärmepumpen-Kondensationstrocknung ermöglicht GMP-konforme, reproduzierbare Trocknung pharmazeutischer Produkte. Geschlossene Systeme sparen bis zu 85% Energie und sind förderfähig – für alle Geometrien.

Die neue europäische Methanverordnung verpflichtet Energieversorger, ihre Gasnetze deutlich häufiger auf Leckagen zu kontrollieren als bisher.

Tropicaux verarbeitet Ananas in Guinea mit manueller Technik von Kronen

Je nach Sieb-Anforderung, Produkt und Zielsetzung kommen in der Industrie unterschiedliche Siebmaschinen-Typen zum Einsatz – jede mit eigenen Stärken und Besonderheiten.

Lanxess liefert mit Vulkanox HS Scopeblue ein Additiv mit reduziertem CO₂-Fußabdruck für Reifenmischungen.

DIN 21057 Update 2025: Neue Rohrklassen-Standards für chemischen Anlagenbau. Modulare Digitalisierung, harmonisierte EU-Normen und optimierte Anlagensicherheit für Industrie 4.0.

Hyperspektralkameras, einst für die Fernerkundung entwickelt, revolutionieren nun die Pharmaindustrie durch präzise und zerstörungsfreie Qualitätskontrollen.

Bioprinting wird durch präzise Dosiertechnologie revolutioniert: Exzenterschneckensysteme verarbeiten Biomaterialien flexibel, Temperatursensoren sichern Zellviabilität und Echtzeit-Kontrolle garantiert.

Als langjähriger Innovationspartner lieferte SEW Eurodrive für die Batteriemodulproduktion von BMW bewährte Antriebslösungen aus dem Automatisierungsbaukasten.

TOC-Prozessanalysatoren überwachen Reinstwasser in der Pharmaindustrie kontinuierlich. UV-Oxidation und Leitfähigkeitsmessung ermöglichen Echtzeit-Kontrolle der Wasserqualität nach GMP-Standards.