
Mineralwasser-Absatz 2023
Die hohe Inflation, ein verändertes Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und eine durchwachsene Sommersaison wirkten sich auf den Konsum von Mineralwasser aus.
Die hohe Inflation, ein verändertes Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und eine durchwachsene Sommersaison wirkten sich auf den Konsum von Mineralwasser aus.
In Skandinavien steigt die Nachfrage nach innovativer Industrie-Messtechnik. Mit den neuen Tochtergesellschaften in Dänemark und Schweden, die im Frühjahr 2024 eröffnen, trägt Vega dieser Entwicklung Rechnung und bringt moderne Füllstand- und Druckmesstechnik noch näher an die Kunden.
Am 15. April 2024 wurde die Einigung der Regierungsfraktionen zum sogenannten Solarpaket und damit zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt.
Vom Engineering zum Betrieb kann ein digitaler Zwilling einer Anlage die Prozesse vereinfachen, beschleunigen und damit Kosten sparen. Das datenzentrierte Engineering erlaubt ein durchgängiges Änderungsmanagement, das allen Gewerken die notwendigen Informationen zeitgerecht zur Verfügung stellt. Was ich im Anlagenbetrieb die Arbeit erleichtert. Eine Engineering-Software mit offener Struktur, die Schnittstellen zu wichtigen Formaten, Standards und „Sprachen“ bereithält – wie beispielsweise zu dem freien, herstellerneutralen Austauschformat Automation ML, liefert dafür die Basis.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich das Ziel, mit ihrer Forschungskompetenz die Transformation des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger zu unterstützen.
Mit dem Kauf eines rund 7,6 Hektar großen Grundstücks im neuen Gewerbegebiet der Gemeinde Iphofen besiegelt die Multivac Group ihre Pläne für den Firmenumzug von Fritsch.
Dr. Mike Eberle (Bild) ist neues Mitglied der Geschäftsführung der Beneo GmbH, einem der führenden Hersteller von funktionellen Zutaten für Lebens- und Futtermittel sowie für pharmazeutische Anwendungen.
Die Rotkäppchen-Mumm Gruppe steuert mit Fokus und Weitblick durch herausfordernde Zeiten:
Ethernet-APL verspricht endlich die Feldebene von Prozessanlagen zu digitalisieren und den vorhandenen Datenschatz im Feld nutzbar zu machen. Neben technischen Fragen steht aber auch die Frage im Raum, wie man solch eine Technologieeinführung möglichst sauber und effizient begleitet. Aus diesem Grund wurde die NAMUR APL Task Force ins Leben gerufen, um die Einführung auch organisatorisch zu begleiten. Und aktuelle Erhebungen zu laufenden Projekten zeigen, dass die Einführung von Ethernet-APL auf großes Anwenderinteresse stößt und das Potenzial gesehen wird.
Ölz der Meisterbäcker, Backwarenmarke Nummer 1 in Österreich, ist ein seit 85 Jahren erfolgreiches Vorarlberger Familienunternehmen, geführt in der dritten Generation.
Die Initiative Manufacturing-X zielt auf eine digital vernetzte Industrie mit einem standardisierten Datenaustausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg ab. Diese Kommunikation muss zwingend vor unbefugten Zugriffen abgesichert werden. Die Plattfomtechnologie PLCnext Technology mit offener OPC UA Architektur für die Industrieautomatisierung ist nach IEC62443 zertifiziert und bietet Sicherheit beim Datenaustausch.
Westfleisch ist 2023 gewachsen:
Anlagenverfügbarkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für eine gute Anlagenperformance und Produktivität – und das gilt übergreifend für quasi alle Industrieanlagen. Daher spielt die Instandhaltung eine zunehmend wichtige Rolle für Betreiber und ihre Weiterentwicklung wird gefördert. Der Maintainer Award zeichnet Instandhaltungsteams für „Best Practice“ und „Innovation“ aus und wurde auch dieses Jahr wieder auf den Maindays verliehen. Die Lösungen der Preisträger haben eines gemeinsam: sie nutzen smarte, digitale Tools und machen die Instandhaltung effizienter.
Bei Schneider Electric DACH werden Channel-Organisation und Marketing künftig enger verzahnt. Geleitet wird die Neuausrichtung ab dem 2. April von Kathrin Aehling.
Auf der Anuga Foodtec gaben die geschäftsführenden Direktoren Christian Traumann und Dr. Tobias Richter einen Überblick zur Geschäftsentwicklung und zu Messeneuheiten der Multivac Group.
Der Klaus-Unger-Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2024 erstmals verliehen.
Manufacturing-X, eine Initiative zur Etablierung eines föderalen Datenökosystems, strebt die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Industrie an. Leuchtturmprojekte wie Factory-X und Process-X konzentrieren sich auf die Einführung digitaler Lösungen in verschiedenen Leitindustrien, um effizientere Prozesse und CO2-Einsparungen zu ermöglichen. Die Schaffung eines digitalen Ökosystems auf Basis offener Standards fördert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.
Bei Kennzeichnungen für Logistik und Prozessmanagement wird es zum Vorteil, wenn alle Systeme für Direktdruck, Etikettierung und Code-Überprüfung aus einer Hand kommen.
Zentis und die Bitburger Braugruppe gründen ein B2B-Joint Venture für pflanzliche Milchalternativen. Es setzt auf Hafer-Compounds für den leichten Markteinstieg.
Durch Umstellung auf Neoform K Dis sanken Desinfektionsmittelkonzentrationen von 3% auf 05% und die Wirkstoffe auf Amin-Basis vermeiden Augen- und Atemwegsreizungen.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht bzw. Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen.
Die pharmazeutische Industrie ist gekennzeichnet durch strenge Anforderungen an die Qualitätssicherung und -kontrolle während des gesamten Produktionsprozesses.
Ein Thema, drei Tage, wertvolle Kontakte – das steckt hinter dem neuen Dechema Forum, das erstmals vom 11. bis 13. September 2024 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfinden wird.
Die Qualifikation und das Wissen von Mitarbeitenden sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen geht. Zunehmend schnellere Veränderungsprozesse in der Industrie erfordern jedoch in immer kürzeren Abständen ein Qualifizierungs-Update des Personals.
Die Achema 2024 verzahnt erneut das Vortrags- und Rahmenprogramm vollständig mit der Ausstellung.
Im August 2022 erschien der neue und vollständig überarbeitete Annex 1 zum GMP-Leitfaden der EU mit vielen neuen Anforderungen an Luftströmungen und Strömungsvisualisierung. Diese werden im vorliegenden Beitrag einzeln erörtert.
Die internationale Messe Cleanzone nimmt Fahrt auf; die Vorfreude auf das Spezialevent für die Reinraumbranche wächst. Schon jetzt haben zahlreiche Unternehmen ihre Teilnahme an der Fachmesse am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main erklärt.
Seit über 25 Jahren ist die Firma CCI von Kahlden ein zuverlässiger Ansprechpartner, wenn es um Dienstleistungen und technische Produkte in der Reinraumtechnik geht.
Dieser Bericht mag dem Leser eigentümlich vorkommen: Wir berichten über ein Reinraum-Projekt an einem Ort, den wir nicht nennen dürfen, für einen Auftraggeber, den wir nicht nennen dürfen, der Dinge fertigt, die wir nicht benennen dürfen. Doch die Kranspezialisten von Altmann aus Albaching haben hier eine in mehrfacher Hinsicht sehr nennenswerte Leistung vollbracht
Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Immer mehr Betroffene in allen Regionen der Welt sind auf Medikamente angewiesen.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS verkündet einen bedeutenden Fortschritt in der chemischen und biochemischen Analytik.
Beeindruckende Entwicklung vom kleinen Handwerksbetrieb zum internationalen Multidienstleister – Gesamtgeschäftsführer Peter Engelbrecht: „Wir blicken mit Stolz zurück und selbstbewusst in die Zukunft.“
Mit dem Fit2clean Award zeichnet der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) jährlich hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung aus.
In vielen Laboren werden Vorbereitung und Dokumentation des Qualitätsmanagements noch per Zettel und Stift durchgeführt. Das kostet Zeit, Geld und Ressourcen. So gelingt der Umstieg auf App & Co.
Amixons Mischsysteme weisen gleiche hygienische Eigenschaften auf. Sie mischen äußerst schonend bei niedriger Drehzahl und vermeiden Produkterwärmung und „Produktabrieb“.