
Standortausbau für die Großproduktion
Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.
Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.
Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.
Pilotanlage von Asahi Kasei in Japan zeigt Potenzial für die Gewinnung von Biomethan aus Biogas mit Zeolith-Technologie
Lange Zeit verbrauchten die mehr als 20 Rührwerke und Mischer, mit denen die Firma Stahl im Werk Leinfelden Prozesschemikalien für Hochleistungsbeschichtungen herstellt, viel Strom. Die neue Hydraulik spart 60 % Energie.
Wasserstoff-Permeation war bisher ein teures Problem: Goldbeschichtungen schützten Drucksensoren vor Wasserstoffdiffusion. Wika hat eine Alternative entwickelt.
Künstliche Intelligenz wird Anlagenplaner und -Betreiber der Prozessindustrie künftig in vielen Bereichen unterstützen. Die Automatisierungsexperten von Rösberg vereinen KI-Wissen mit dem passenden Branchen-Know-how.
Die Herstellung frischer Teigwaren in großem Stil stellt besondere Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Qualität.
Ein umfassender Überblick zu Gewinnung, Recycling und Zukunftsperspektiven von Batterierohstoffen.
Condition Monitoring und professionelle Ölpflege: Wege zu mehr Zuverlässigkeit und längerer Lebensdauer von Hydrauliksystemen
Babyboomer, Gen X, Y und Z arbeiten zusammen - mit unterschiedlichen Erwartungen. Erfolgreiche Arbeitgeber setzen auf lebensphasenorientiertes Personalmanagement, flexible Führung und gezieltes Talentmanagement.
Durch die Förderung des ISC3 hat das Start-up Nina Energy eine bedeutende Transformation durchlaufen und sich nicht nur vergrößert, sondern auch seine Verfahren und das Team deutlich weiterentwickelt.
Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.
Die Absorptionskältemaschine Hummel wandelt 185 kW Abwärme von Druckluftkompressoren in 150 kW Kälte um. Bei Mondi Steinfeld ersetzt sie energieintensive Kaltwassersätze und nutzt CO2-neutrales Kältemittel.
Hohe Temperaturen können Vakuumpumpen belasten. Eine durchdachte Belüftung im Technikraum schützt vor Ausfällen.
In der chemischen Analyse sind Pumpen und Ventile extremen Anforderungen ausgesetzt – insbesondere an die Qualität ihrer Innenoberflächen.
Sachsenmilch Leppersdorf, einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas, hat gemeinsam mit Siemens ein Pilotprojekt zur vorausschauenden Instandhaltung umgesetzt.
Am 20. und 21. Mai feierte das Netzwerk CleanRoomNet mit Gästen aus der Health Care Szene ihr Jubiläumssymposium: „20 Jahre geballte Reinraumkompetenz“.
CMBlu Energy setzt auf organische Batterietechnologie – ohne Lithium, mit umweltfreundlichen Rohstoffen.
OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.
Die Energiewende und der Bedarf an umweltfreundlicheren Lösungen treiben die Entwicklung neuer Technologien voran. Eine der vielversprechendsten Innovationen ist der Einsatz von überkritischem CO₂ in Turbomaschinen.
ZSW und Ecoclean entwickeln gemeinsam skalierbare Elektrolyse-Stacks für grünen Wasserstoff.
Im Industriepark Höchst wurde eine Carbon-Capture-Pilotanlage in Betrieb genommen. Infraserv Höchst testet gemeinsam mit GEA die CO₂-Abscheidung an der Klärschlammverbrennungsanlage.
Wie sich Technikräume mit Vakuumpumpen durch gezielte Belüftung und Planung effizient kühlen lassen.
Im Mai 2025 ist das das neue Jumo-Werk im Industriepark Fulda-West eröffnet worden. Das Energiemanagementsystem des Werk senkt die Energiekosten und schont die Umwelt.
Das HERO-Verfahren von Sonplas bearbeitet Chemiekomponenten mit abrasiver Flüssigkeit unter Hochdruck. Ein Prozess für drei Anwendungen: entgraten, verrunden oder Durchfluss kalibrieren – alles prozesssicher.
Die Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme: MVV Enamic errichtet eine Biomasseanlage, die Haferschalen zur Dampferzeugung nutzt und Emissionen reduziert.
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.
Lithium kommt in der Erdkruste nicht elementar, sondern nur als Verbindung vor. Um es zu gewinnen, sind komplexe Verfahren nötig.
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.
Innovative Frequenzimpulse eliminieren Pseudomonas aeruginosa und Biofilme in Wassersystemen nachhaltig und umweltfreundlich.
Enge Temperaturfenster und strenge Ex-Schutz-Anforderungen prägen die Verfahrenstechnik. Elektrische Begleitheizungen bieten präzise Lösung – energieeffizient, zuverlässig und flexibel einsetzbar bis 700°C .
Die konische Exzenterschneckenpumpe HiCone mit nachstellbarer Geometrie und vierfacher Standzeit senkt sie Energieverbrauch und Wartungskosten deutlich.
Perlen Papier erhält den Maintainer Award 2025 für ihre digitale Ursachenanalyse. Die innovative Lösung verbindet bewährte Analysemethoden mit SAP PM und reduziert Ausfallzeiten um 60 %.
Eine neue Studie des PtX Lab Lausitz untersucht den Materialbedarf für E-Kerosin. Die Ergebnisse zeigen: Klimaneutrales Fliegen ist möglich, erfordert aber massive Investitionen und eine strategische Rohstoffpolitik.
Mikroorganismen in Flugzeugtreibstoffen stellen ein erhebliches Risiko dar. Neue qPCR-Messsysteme ermöglichen schnelle und präzise Tests, erhöhen die Flugsicherheit und senken Wartungskosten.